Die Marke Samsung ist vor allem bekannt für Unterhaltungselektronik und Smartphones. Allerdings produziert der Hersteller aus Südkorea auch hochwertige Kühlschränke.
In diesem Infotext geben wir Ihnen einen Überblick der unterschiedlichen Kühlschranktypen des Herstellers.
Außerdem erklären wir Ihnen die Besonderheiten der Geräte von Samsung.
Das Unternehmen
Das Unternehmen besteht seit 1931 und ist heute der größte Mischkonzern in Südkorea. Für Samsung arbeiten fast 500.000 Menschen, wobei die Aktiengesellschaft zahlreiche Tochtergesellschaften führt. In Europa ist das südkoreanische Unternehmen vor allem für Mobiltelefone und Unterhaltungselektronik bekannt – mit dem Namen Samsung verbinden die wenigsten Verbraucher auch einen Maschinenbauer oder Finanzdienstleister.
Im Jahr 1969 erfolgte die Gründung der Tochtergesellschaft Samsung Electronics und seit 1974 gehören Kühlschränke zum Sortiment. Wie bei den Geräten der Unterhaltungselektronik betont Samsung auch bei den Kühlschränken die technischen Aspekte der Geräte: Die Marke positioniert sich als Innovator. Um diesen Anspruch zu unterstreichen, setzt der südkoreanische Hersteller konsequent auf ein modernes Design, das sich durch die Verwendung von Edelstahl auszeichnet.
Welche Kühlschranktypen gibt es von Samsung
Der südkoreanische Hersteller konzentriert sich auf:
- große Kühlschränke,
- Kühl-Gefrierkombinationen
- und Side-by-Side-Geräte (amerikanische Bauart und French Door).
Dabei gehören hauptsächlich Standgeräte zum Sortiment und nur unter den Kühl-Gefrierkombinationen gibt es einige Modelle, die sich für den Einbau eignen. Die wenigen klassischen Kühlschränke haben ein Nutzungsvolumen zwischen 300 und 400 Liter – nur vereinzelte Kühl-Gefrierkombinationen haben ein Volumen von unter 300 Liter. Wer einen kleineren Kühlschrank sucht, wird bei Samsung nicht fündig. Diese Kühlschränke bietet der Hersteller nicht in der Variante mit Gefrierfach an.
Die Side-by-Side-Geräte haben ein Nutzvolumen (Kühlraum plus Gefrierfach) von mindestens 500 Litern – die größten Modelle dieser Bauart fassen sogar über 600 Liter. Bei dieser Bauart bietet der Hersteller eine größere Auswahl als viele andere Hersteller.
Die Modelle der Bauart French Door ähneln von der Ausstattung stark den Side-by-Side-Modellen amerikanischer Bauart. Diesen Kühlschranktyp produziert Samsung entweder mit zwei Gefrierfachtüren oder mit zwei breiten Gefrierfachschubladen.
Die Besonderheiten der Kühlschränke von Samsung
Samsung wirbt mit dem Slogan „Unendliche Innovationen“. Da wir in unserem Kühlschrank Test die Modelle zahlreicher unterschiedlicher Hersteller getestet haben, haben wir auch den Vergleich in Sachen Technologie. Der südkoreanische Hersteller verbirgt verschiedene Technologien in den Kühlschränken, die sich im Alltag als praktisch erweisen.
Dank Multi Airflow verteilt sich die kalte Luft gleichmäßig im Kühlraum, sodass überall optimale Kühlbedingungen herrschen. Die Temperatur der Frische- bzw. Gemüsefächer lässt sich auf 0 oder 3° C einstellen. Wenn Sie Fisch oder Fleisch in dem Fach lagern, wählen Sie 0° C. Gemüse oder Obst hält sich hingegen am besten bei 3° C. Die Einstellung der Temperatur erfolgt ebenfalls über das Display auf der Außenseite der Tür. In den Kühlschränken anderer Hersteller gibt es ebenfalls diese Fächer. Allerdings ermöglichen nur wenige Modelle das Einstellen der Temperatur, sodass Samsung mit seinem System mehr Flexibilität bietet: Wenn Sie beispielsweise viel Gemüse lagern möchten, stellen Sie einfach alle Fächer auf die entsprechende Temperatur ein.
Beim Design verfolgt der Hersteller eine konsequente Linie: Edelstahl und schnörkellose Linienführung. Somit umfasst das Sortiment weder farbige Modelle noch Retrokühlschränke. Alle Kühlschränke von Samsung wirken modern und schlicht.
Fazit:
Aufgrund der Größen richtet sich Samsung mit seinem Kühlschranksegment vorwiegend an Familien: Singles werden bei diesem Hersteller nicht fündig.