TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur 3D Beamer-Vergleichstabelle

Epson EH-TW5300 im Test 2023

Aktualisiert am:

Dieses Produkt ist leider nicht mehr in unserem aktuellen Vergleich vertreten.

Hier geht es weiter zum aktualisierten 3D Beamer  Vergleich 2023:

Zum 3D Beamer -Vergleich 2023

Mit dem EH-TW5300 zielt Hersteller Epson vor allem auf den Einsteigermarkt und will solide Technik zu einem günstigen Preis anbieten. Bei so viel Ersparnis lohnt es sich genauer hinzuschauen, ob die Anschaffung sich auch unter technischen Kriterien lohnt. Im Rahmen des großen 3D-Beamer Vergleichs wird das Schnäppchen unter die Lupe genommen– objektiv und fair.

Epson EH-TW5300 3D-Beamer Test
ExpertenTesten.de Archiv 3D Beamer

Funktionsübersicht

  • Produktabmessungen : 29,7 x 24,5 x 11,4
  • Artikelgewicht : 3 Kg
  • Typ : LCD Projektor
  • Auflösung : 1920 x 1080 Pixel
  • Kontrastverhältnis : 35.000:1
  • Leuchtstärke : 2.200
  • Lampenlebensdauer : 7.500
  • Anschlüsse : Cinch-Audioeingang, MHL, Stereo-Mini-Klinkenbuchsen-Ausgang, Composite-Eingang, HDMI-Eingang (2x), VGA-Eingang, USB 2.0 Typ Mini-B, USB 2.0 Typ A
  • Projektionsabstand : kA
  • Full HD : [ja]
  • Netzwerkfunktionen : [nein]
  • Geräuschentwicklung Max. : kA
  • Interner Lautsprecher : [ja]
  • Zubehör : Garantiedokumente; Bedienungsanleitung (CD); Fernbedienung incl. Batterien; Schnellstartanleitung; Stromkabel; Hauptgerät,
  • Farbe : Weiß
  • Garantie : kA
Aktuelles Angebot derzeit nicht verfügbar Exakten Preis auf Amazon prüfen!

Vorteile

  • Full HD
  • Herstellergarantie: 2 Jahre
  • Benutzerfreundliche Handhabung
  • Vielfältige Funktionen
  • CLO (Color Light Output)
  • Projektionsverhältnis: 1,22 - 1,47:1
  • Trapezkorrektur

Nachteile

  • keine Netzwerkfuktionen
  • nur eine Farbe

Größe, Design und Verarbeitung

Amazon.de versendet den EH-TW5300 wie auch alle anderen Beamer in der Originalverpackung; das macht aber überhaupt nichts, weil Hersteller Epson für ausreichend Polster und Pufferzonen gesorgt hat.

Das Äußere des 3D-Beamers ist ebenso unspektakulär wie gefällig – er sticht nicht ins Auge, stört aber auch nicht und macht einen solide verarbeiteten Eindruck.

Installation und Inbetriebnahme

Bei der Installation lässt sich – typisch für Epson – nicht viel falsch machen, der Beamer ist schnell aufgestellt und eingerichtet. Solange eine ausreichende Lüftung sichergestellt ist und der Winkel einigermaßen stimmt, gibt es bei Installation und Inbetriebnahme nichts weiter zu beachten.

Die Lampe benötigt nach dem Einschalten eine knappe Minute, bis sie volle Helligkeit erreicht hat – diese Eigenart ist aber auch bei anderen Beamertypen zu verzeichnen.

Das Bild lässt sich mittels Trapezkorrektur nachjustieren, ohne dass der Beamer selbst verschoben werden muss – eine vollwertige Lensshift-Funktion gibt es allerdings nicht. Das macht die richtige Positionierung je nach Umgebung etwas umständlich, am besten wäre eine zentrale Befestigung an der Decke.

Die Bildqualität im Fokus

Das wirklich hervorragende Bild kommt LCD-typisch ganz ohne lästigen Regenbogeneffekt aus; der Kontrast ist stark genug, um die leuchtenden Farben gebührend zur Geltung zu bringen. Schon bei der 2D-Wiedergabe wirkt die FullHD-Darstellung sehr scharf und lebendig. Manchmal wirken einige Farben etwas übertrieben bunt, was vielleicht nicht jedermanns Geschmack ist.

Nicht ganz überzeugt hat die Zwischenbildberechnung, die vom Hersteller zwar groß angepriesen wird, in der Praxis aber nicht verleugnen kann, dass sie lediglich als Sparversion verbaut wurde. Es kommt damit zu gelegentlicher Artefaktbildung und unschönen Wischeffekten.

  • Die 3D-Qualität ist gelungen und kann insgesamt durchaus für das eine oder andere Aha-Erlebnis sorgen, hätte aber sicher von einem höheren Helligkeitswert profitiert. Trotzdem macht es mit der richtigen Brille Spaß, dreidimensionale Bilder im Heimkino zu betrachten.
  • Für eine ordentliche Darstellung muss der Raum nicht völlig abgedunkelt werden, auch bei indirekter Sonneneinwirkung lässt sich auf der Leinwand noch genug erkennen. Der alternative Eco-Modus hilft zwar Strom sparen, zeigt aber gewisse Schwächen beim Kontrast, dessen Abbildung ohnehin nicht zu den Stärken des EH-TW5300 zählt.

Dasselbe muss man in Bezug auf den Schwarzwert konstatieren, der eher einem sehr dunklen Grau entspricht. Betrachtet man aber das Bild als Ganzes, fällt das Ergebnis trotzdem gut aus – Filme schauen mit dem EH-TW5300 macht Spaß, nicht zuletzt deshalb, weil das Bild sehr ruhig und niemals übersteuert wirkt.

 

Ausstattung und Funktionsumfang

Für eine bequeme Steuerung vom Sessel aus liegt dem EH-TW5300 eine Fernbedienung bei; diese ist allerdings recht klein und eher zweckmäßig geraten, auch auf eine Beleuchtung wurde seitens Epson verzichtet.

Die integrierten 5-Watt-Lautsprecher sind eine nette Dreingabe, aber natürlich auch nicht mehr als das – wer wirklich satten Sound möchte, kommt um die Anschaffung eines vernünftigen Boxen-Sets nicht herum.

Im Gegensatz zu anderen Epson-Modellen wird der EH-TW5300 ohne 3D-Brille ausgeliefert, für die Ausnutzung der 3D-Funktionalität muss also separat eine Brille erworben werden. Das ist aber Usus bei vielen Beamern und wird nicht negativ gewichtet.

Vor Verunreinigungen soll den EH-TW5300 eine Staubschutzklappe schützen, die es allerdings nur in mechanischer Ausführung gibt und deshalb manuell vorgelegt werden muss.

Weitere Daten und Fakten


Besonders die knallige Farbdarstellung macht den EH-TW5300 auch für Spieler interessant. Zwar kann es hin und wieder zu kleinen Lags kommen, im Großen und Ganzen ist die Leistung aber doch zufriedenstellend.

Nicht ganz ohne ist die Lautstärke, die empfindlichen Naturen schon ab und zu ein paar Dezibel zu hoch sein dürfte – solange es bei Filmen und Spielen richtig rumst, ist das aber kein großes Problem. Für dialogreiche Filme mit vielen leisen Passagen empfiehlt sich das Ausweichen auf den Eco-Modus, bei dem nicht nur der Energieverbrauch, sondern auch das Betriebsgeräusch deutlich gedämmt ist.

Ein weiteres kleines Manko, mit dem viele Epson-Geräte zu kämpfen haben, ist die automatische Iris, die für einen Ausgleich der Helligkeit sorgen soll. Ihre Bewegungen sind deutlich vernehmbar – wer sich daran stört, sollte diese Funktion einmal probeweise deaktivieren.

Fazit

Bei der Bewertung des EH-TW5300 darf der niedrige Preis natürlich nicht unberücksichtigt bleiben. Vor diesem Hintergrund kann man mit der gebotenen Leistung sehr zufrieden sein. Das Bild ist unerwartet gut, mit vielleicht einem Hauch zu kräftigen Farben. Der Lüfter dürfte manchmal etwas leiser sein, dafür stimmen Bedienkomfort und Funktionsumfang.

Gerade für Einsteiger, die Filme und Spiele das erste Mal auf der großen Leinwand sehen möchten und sich dazu noch einen 3D-Support wünschen, bietet Epson hier solide Technologie zu einem attraktiven Kennenlern-Preis.

Profis und anspruchsvolle Bildästheten sollten sich die Anschaffung allerdings gut überlegen und vielleicht doch zu einem der höherklassigen Modelle aus unserem großen 3D-Beamer Vergleich greifen.

3D Beamer jetzt auf Amazon ansehen!

Vergleichs­ergebnis

Preis-Leistungsverhältnis
Materialbeschaffenheit
Benutzerfreundlichkeit

Fazit: Bei der Bewertung des EH-TW5300 darf der niedrige Preis natürlich nicht unberücksichtigt bleiben. Vor diesem Hintergrund können wir mit der gebotenen Leistung sehr zufrieden sein.

ExpertenTesten.de 3D Beamer
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.330 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...