Die Handkreissäge zählt zu den Werkzeugen, die schnell laufen. Das heißt also, dass das Sägeblatt sehr schnell rotiert und rasiermesserscharf wird. Kommt es nur zu einem Fehlverhalten, kann das für den Verbraucher schwerwiegende Folgen haben. Genauso einfach, wie die Handkreissäge Materialien durchtrennt, können auch ein Finger oder andere Gliedmaßen abgetrennt werden.
Diese Unfallgefahr gilt es natürlich, tunlichst zu vermeiden. Die Hersteller tun dabei ihr Bestmögliches, um die Gefahrenquellen so gut wie auszuhebeln. Dennoch kommt man als Verbraucher nicht drum herum, auf die persönliche Sicherheit zu achten und dazu auch etwas beizutragen. Nachfolgenden haben wir einige Tipps zusammengetragen, mit denen der Umgang mit der Handkreissäge noch sicherer wird.
Tipp 1: Nur geeignete Handschuhe tragen
Beim Heimwerken wird oft geraten, Handschuhe zu tragen. Wenn Sie allerdings mit einer Kreissäge arbeiten, wird oft von der Verwendung von Handschuhen abgeraten. Der Grund liegt daran, dass Handschuhe meist nicht genau an der Hand anliegen.
Deshalb ist es ganz wichtig, dass Sie bei der Arbeit mit der Kreissäge keine Handschuhe tragen. Wenn Sie dennoch nicht auf die Handschuhe verzichten wollen, gibt es spezielle Handschuhe, die sich für diese Arbeit eignen. Hierbei handelt es sich um Handschuhe mit einem Stahlgeflecht. Diese haben den Vorteil, dass sie nicht vom Gerät eingezogen werden können. Verfängt sich der Stahl im Gerät, wird in der Regel das Sägeblatt blockiert. Dennoch sollten Sie zu keiner Zeit leichtsinnig werden und immer auf Ihre Sicherheit achten.
Tipp 2: Tragen von persönlicher Schutzausrüstung
Die persönliche Schutzausrüstung ist in vielen Handwerksberufen gesetzlich verordnet. Leider gibt es für Handwerker keine gesetzliche Verordnung, da jeder für seine Sicherheit selbst verantwortlich ist. Deshalb sollten Sie besonders als Heimwerker auf Ihre Sicherheit bedacht sein.
Hier ist also nicht nur ein Schutz für die Beine, sondern auch für die Augen unerlässlich. Tragen Sie beim Sägen mit der Handkreissäge immer einen Augenschutz, der Ihre Augen vor den umherfliegenden Stücken schützt. Eine Kreissäge verfügt über einen Lautstärkepegel der meist über 110 dB liegt. Deshalb ist es unvermeidbar, dass Sie einen geeigneten Hörschutz tragen. Ein weiteres Detail, auf welches Sie achten sollten, ist das Tragen von einer geeigneten Oberbekleidung. Lange Ärmel sind nicht zu empfehlen, da diese sich leicht verfangen können. Zudem sollten Sie nur eng anliegende Kleidung tragen.
Tipp 3: Überprüfen Sie das Gerät
Wenn Sie mit der Handkreissäge arbeiten, sollten Sie das Gerät unbedingt vor der Verwendung kontrollieren. Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt keinerlei Risse aufweist. Bei der Überprüfung sollte der Netzstecker des Gerätes immer gezogen sein. Defekte Teile sollten vor der Verwendung unbedingt ausgetauscht werden. Sollten Sie nun ungewohnte Geräusche während des Betriebs erkennen, ist das Gerät sofort auszuschalten.
Tipp 4: Verwenden Sie eine Führungsschiene
Für manche Arbeiten scheint es unsinnig zu sein eine Führungsschiene zu verwenden. Aber gerade die routinierten Arbeiten bergen die größten Unfallgefahren. Schnell lässt man sich ablenken und schon ist das Schneidgut falsch geschnitten oder im schlimmsten Fall ein Gliedmaß getroffen. Deshalb sollten Sie sich bei der Verwendung einer Handkreissäge immer auf die jeweilige Arbeit konzentrieren.
Verwenden Sie auch bei einfachen Arbeiten eine Führungsschiene, die das Gerät in der rechten Position hält. Nur damit ist ein perfekter Schnitt gegeben.
Tipp 5: Achten Sie auf den Spaltkeil
Der Spaltkeil zählt zu einem der wichtigsten Sicherheitsmerkmale. Durch den Spaltkeil wird dafür gesorgt, dass sich die beiden Teile des Schneidguts nach dem Sägen nicht mehr treffen. Würden sich die beiden Teile wieder vereinen, würde es zu einer Blockade beim Sägeblatt kommen. Die Blockade könnte schwere Folgen auflegen. Der Spaltkeil wird nicht nur aufgelegt, sondern auch speziell ausgewählt. Der Spaltkeil ist je nach Schnitttiefe und Sägeblattbreite anzubringen. Es gibt also verschiedenen Größen der Spaltkeile, die Sie je nach Schneidgut auswählen und anbringen sollten.