TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Toaster-Vergleichstabelle

AEG AT3300 im Test 2023

Aktualisiert am:

Lieferung und Verpackung

Der Toaster AEG AT3300 ist sicher in einem Karton verpackt. Schutzfolie verhindert, dass Kratzer am Gerät entstehen können.

 

Im Lieferumfang ist neben der Bedienungsanleitung auch ein Staubschutz-Deckel enthalten.

AEG Toaster AT3300 im Vergleich
ExpertenTesten.de 5. Platz 2,33 (gut) Toaster

Funktionsübersicht

  • Farbe : Schwarz/Silber
  • max. Bestückung : 2 Scheiben
  • Material : Kunststoff
  • Leistung : 940W
  • Spannung : 230V
  • Maße : 17 x 27 x 19 cm
  • Gewicht : 1,6kg
  • leichte Reinigung : [Ja]
  • Stopp-Taste : [Ja]
  • Krümelschublade : [Ja]
  • Defrosterfunktion : [Ja]
  • verschiedene Bräunungsstufen : [Ja]
  • Brotscheibenzentrierung : [Nein]
  • Aufwärmstufe : [Ja]
Aktuelles Angebot ab ca. 53 € Listenpreis ca.55 € Sie sparen  2 € Exakten Preis auf Amazon prüfen!

Vorteile

  • 7-stufige Bräunungsgrad Einstellung
  • sensorelektronische Röstzeitsteuerung
  • Brötchenaufback-Funktion;
  • Stopp-, Auftau- & Aufwärmtaste
  • Stopp-Taste mit Funktionslampe
  • Wärmeisoliertes Cool-Touch-Gehäuse
  • Einfache Reinigung

Nachteile

  • keine

Design und Materialien

AEG hat für seinen AT3300 Toaster einen hochwertigen Kunststoff verwendet. Die Form des Toasters ist schlicht und zeitlos. Daher fügt das Gerät sich problemlos in jede Küche ein. Ganz schmucklos ist der Toaster dennoch nicht. Denn insbesondere die schmale Seite, an der sich auch die Bedienelemente befinden, ist durch silberfarbene Einsätze prominent in Szene gesetzt.

Daten und Fakten

Größe und Gewicht

Der Toaster misst 17 x 27 x 19 cm und ist damit recht kompakt gebaut. Er bringt bei diesen Maßen etwa 1,6 kg auf die Waage. Damit ist er etwas leichter als viele andere Toaster im Test. Das geringere Gewicht ist vor allem damit zu begründen, dass hier bei der Herstellung anstelle von Stahl größtenteils auf Kunststoff gesetzt wurde.

Leistung

Der Toaster zieht während des Betriebs 940 Watt. Damit gehört er zu den Modellen, die vergleichsweise wenig Energie verbrauchen.

Fassungsvermögen

Der AEG Toaster verfügt über zwei normale Rostschächte, die jeweils Platz für eine Scheibe Toast bieten.

Schmalere und dickere Scheiben werden dabei immer gleichmäßig getoastet, da das Gerät über eine Brotscheibenzentrierung und über eine sensorelektronische Röstzeitsteuerung verfügt.

Inbetriebnahme

Vor der ersten Inbetriebnahme müssen wir zunächst das Kabel aus dem Kabelschacht am Boden des Toasters lösen. Dieser Kabelschacht ist danach besonders praktisch, wenn der Toaster in einem Schrank aufbewahrt werden soll. Denn dann können wir das Kabel einfach wieder im Kabelschacht verstauen.

Das Stromkabel muss dann mit einer Stromquelle mit einer haushaltsüblichen Spannung von 230 Volt verbunden werden.

Sollte sich der mitgelieferte Staubschutz-Deckel noch auf dem Gerät befinden, so ist dieser zu entfernen. Der Deckel aus Kunststoff darf auch während des Betriebs nicht wieder auf den Toaster gelegt werden. Das Gerät kann nun in Betrieb genommen werden.

Praxistest

Um den Toaster AEG AT3300 richtig zu bedienen, brauchen wir die Bedienungsanleitung im Grunde nicht in die Hand zu nehmen. Das sehr übersichtlich gestaltete Bedienfeld an der Seite des Toasters lässt keine Zweifel darüber aufkommen, wie man seinen Toast richtig toastet.


Die einzelnen Bedienelemente sind bei diesem Gerät übereinander angebracht. Ganz unten finden wir den Drehregler, mit dem wir den Bräunungsgrad unseres Toastes wählen können. Wir haben die Wahl zwischen sieben Bräunungsstufen.

Direkt darüber finden wir die Stopp-Taste. Mit dieser Taste können wir den Röstvorgang zu jeder beliebigen Zeit abbrechen.

Über der Stopp-Taste liegt die Taste für die Auftaufunktion. Mit der Auftaufunktion können wir auch gefrorenes Brot knusprig toasten.

Ganz oben in der Reihe der Bedienelemente finden wir noch die Taste für die Aufwärmfunktion. Mit Hilfe dieser Taste können wir kalt gewordenes, bereits getoastetes Brot noch einmal aufwärmen.

Die Bedientasten sind beleuchtet.

Das Einlegen des Toastes in das Gerät ist natürlich nie ein Problem. Allerdings kann das Herausnehmen schwierig sein. Denn direkt nach dem Toasten ist das Gerät innen kochend heiß. An diesem Gerät müssen wir uns aber dennoch nicht die Finger verbrennen, wenn wir den Toast aus dem Gerät entnehmen möchten. Denn der Toaster hat eine Lifter-Funktion, mit dem die Toasts angehoben werden können, sodass wir sie problemlos entnehmen können. Eine Besonderheit bei diesem Gerät ist, dass wir den Hebel ganz oben arretieren können.

Auch während des Röstvorgangs können wir uns am Gerät nicht die Finger verbrennen. Durch das Cool Touch Gehäuse erwärmt sich der Toaster an der Außenseite nur geringfügig.

Zubehör

Der Toaster AEG AT3300 ist mit einem integrierten Brötchenaufsatz ausgerüstet. Diesen können wir mit nur einem Handgriff (indem wir den entsprechenden Hebel nach unten drücken) aufklappen und so auch Brötchen auf dem Toaster aufwärmen oder rösten. Nach Gebrauch schieben wir den Hebel wieder nach oben und der Aufsatz senkt sich wieder ab.

Reinigung

Bei der Reinigung macht es uns dieser Toaster einfach. Alte Krümel aus dem Röstschacht können wir ganz leicht aus dem Gerät entfernen, indem wir die Krümelschublade entfernen und ausleeren.

Und zumindest von innen bleibt dieses Gerät nach der Reinigung auch garantiert sauber. Denn der Toaster wird mit einem Staubschutz-Deckel in Gehäusefarbe geliefert. Diesen legen wir einfach nach Gebrauch oben auf das Gerät. Dadurch kann kein Staub oder anderer Schmutz in das Gerät gelangen. Es bleibt so von innen immer hygienisch sauber. Und das gibt uns nicht nur ein besseres Gefühl, das verhindert auch unangenehme Gerüche während des Röstvorgangs. Setzen sich nämlich im Laufe der Zeit Schmutz und Fett (durch küchenübliche Dämpfe) in dem Gerät ab, dann kann das durch das Erhitzen beim Toasten zu schlechten Gerüchen führen.


Der Schutzdeckel darf sich nur dann auf dem Gerät befinden, wenn es nicht in Betrieb ist. Der Deckel ist aus Kunststoff. Wird das Gerät eingeschaltet während sich der Deckel darauf befindet, dann kann der Kunststoff schmelzen und in das Gerät gelangen. Im schlimmsten Fall kann dadurch ein Brand verursacht werden.

Von außen lässt sich das Gerät ganz einfach mit einem feuchten Tuch reinigen. Scharfe Reinigungsmittel sollten nicht verwendet werden, um die Kunststoffoberfläche nicht zu beschädigen. Um Verschmutzungen zu entfernen reicht die Verwendung von Spülmittel aus.

Fazit

Der AEG Toaster AT3300 ist ein durchweg empfehlenswertes Gerät. Sein Design ist schlicht aber modern und der Funktionsumfang erfüllt jede Anforderung an einen ordentlichen Toaster. Wir können mit dem Gerät unseren Toast in sieben Stufen bräunen, wir können Brot auftauen und warmhalten. Und wir können mit dem integrierten Brötchenaufsatz auch unsere Brötchen noch einmal aufwärmen. Das Gerät ist in der Anwendung einfach und sicher. Das Gehäuse erhitzt sich während des Betriebs nur ganz leicht und den warmen Toast können wir mit Hilfe der arretierbaren Lift-Funktion problemlos entnehmen. Und nach der Verwendung sorgt der mitgelieferte Staubschutz-Deckel dafür, dass nichts in das Gerät gelangen kann, was dort nicht hingehört.

Toaster jetzt auf Amazon ansehen!

Vergleichs­ergebnis

Preis-Leistungsverhältnis
Geschmack
Qualität/Haltbarkeit
Geräuschpegel
Kabellänge
Leicht zu reinigen

Fazit: Der AEG Toaster AT3300 ist ein durchweg empfehlenswertes Gerät. Sein Design ist schlicht aber modern und der Funktionsumfang erfüllt jede Anforderung an einen ordentlichen Toaster.

ExpertenTesten.de

5. Platz

2,33 (gut) Toaster
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.359 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...