Die AVM FRITZ!Box 6820 LTE will beweisen, dass ein LTE Router nicht zwangsläufig groß, schwer und hässlich sein muss.
Doch könne unter dem ansprechenden Gehäuse auch die inneren Werte überzeugen? Das klärt unser LTE Router Produktbericht.
Funktionsübersicht
- Funktion : LTE Router
- Farbe : Rot/Weiss
- MBit/s : 150 MBit/s
- Sicherheit : WPA2
- 4G : [Ja]
- Modernes Design : [Ja]
- Gewicht : 481 g
- Kritik : [nachteile]
- keine
- Kritik : [nachteile]
- keine
Vorteile
- höchste Reichweite im Heimnetz durch WLAN N (2,4 GHz)
- Funk über LTE mit bis zu 150 MBit/s, über UMTS/HSPA+ mit bis zu 42MBit/s
- gute Verarbeitung
- gute Qualität
- modernes Design
Nachteile
- Fehlen von WLAN mit 5GHz
- Preis ist etwas zu hoch
Lieferung und Verpackung
Neben dem Router selbst finden wir in der Verpackung eine Kurzanleitung in mehreren Sprachen. In einfachen Schritten wird dort erklärt, wie das Gerät in Betrieb genommen werden kann. Selbst Anfänger sollten damit spielend zurechtkommen.
Natürlich gehört auch ein Netzteil zum Lieferumfang, darüber hinaus ist auch ein LAN-Kabel enthalten. Mit einer Länge von nur 1,5 Metern hilft dieses aber in der Praxis kaum weiter. Es leistet lediglich für eine Ersteinrichtung gute Dienste, ist für ein ernsthaftes Netzwerk aber schlicht zu kurz.
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme der AVM FRITZ!Box 6820 LTE gestaltet sich erfreulich einfach. Wir legen zunächst eine passende SIM-Karte ein und verbinden den LTE Router danach mit dem Netzteil. Das Gerät beginnt dann direkt, automatisch eine Verbindung herzustellen.
In den meisten Fällen sind keine weiteren Schritte notwendig, um eine Internetverbindung herzustellen. Notwendige Informationen wie die Zugangsdaten holt sich der Router von ganz alleine. Sind doch einmal Einstellungen von Hand notwendig, um beispielsweise eine PIN für eine SIM-Karte einzugeben, kann das im Web-Interface ausgeführt werden, welches mit einem beliebigen Browser über »fritz.box« zu erreichen ist.
Hier lassen sich auch alle weiteren Einstellungen vornehmen, wie etwa für das Heimnetzwerk, angeschlossene Drucker und andere Geräte oder das WLAN. Unser Tipp: Schalten Sie gleich auf die Expertenansicht um, anderenfalls werden viele wichtige Optionen nicht angezeigt.
Auch ein WLAN-Netzwerk ist bei der AVM FRITZ!Box 6820 LTE direkt nach dem Einschalten aktiv. Die dafür nötigen Zugangsdaten finden sich auf dem Gerät selbst. Das Passwort lässt sich über die Web-Oberfläche nach Belieben ändern und wer kein WLAN benötigt, kann die Funktion auch deaktivieren.
Daten, Fakten und Funktionen
Die AVM FRITZ!Box 6820 LTE unterstützt Verbindungen mit 4G mit bis zu 150 Mbit/s. Damit ist das Gerät nicht das schnellste auf dem Markt, es reicht mehr als aus.
In der Praxis konnten wir unter guten Bedingungen Übertragungsraten von knapp 100 Mbit/s messen, was selbst für Videostreams in 4K-Qualität ausreicht. Besonders nützlich ist aber, dass der Router auch Verbindungen über 3G unterstützt.
Nicht überall ist LTE schon ausgebaut, mit diesem Router aber können auch all jene eine schnelle Internetverbindung erhalten, die am eigenen Wohnort nur UMTS geliefert bekommen.
Die Übertragungsraten sinken dann zwar deutlich, dennoch ist es eine willkommene Alternative.
Die Funktion ist auch dann nützlich, wenn das 4G-Netz mal ausfällt oder überlastet ist.
Für das Heimnetzwerk steht lediglich ein LAN-Anschluss bereit, der aber wenigstens mit dem Gbit-Standard ausgestattet ist und dadurch sehr flott arbeitet. Weitere Geräte lassen sich per WLAN N verbinden, wobei aber nur 2,4 GHz zur Verfügung stehen.
Dieser Standard ermöglicht zwar eine hohe Reichweite, allerdings fallen die Datenraten eher gering aus. Theoretisch sind bis zu 450 Mbit/s möglich, in der Praxis sollten Anwender mit rund der Hälfte rechnen. Wer viel mit dem Heimnetzwerk arbeitet, wird sich über das Fehlen von 5 GHz sicherlich etwas ärgern.
Recht erfreulich fällt das Äußere der AVM FRITZ!Box 6820 LTE aus. Mit einem Gewicht von nur 481 Gramm ist sie nur halb so schwer wie viele andere LTE Router und noch dazu auch sehr kompakt gehalten.
Das Gerät fällt dadurch in den eigenen vier Wänden kaum auf und lässt sich unauffällig platzieren. Am besten fühlt der Router sich übrigens an einem zentralen Platz und möglichst weit oben. Dadurch kann das WLAN optimale Empfangsqualität bieten.
Eine Antenne für den Empfang von Mobilfunk ist bereits integriert, kann aber nur dann gute Ergebnisse liefern, wenn vor Ort das Netz gut ausgebaut ist. In vielen ländlichen Regionen empfiehlt sich der Anschluss einer Außenantenne.
In unserem Praxistest
Im Praxistest erlaubt sich die AVM FRITZ!Box 6820 LTE keine großen Patzer. Wir konnten sowohl in Städten als auch in ländlichen Regionen stets eine schnelle und stabile Verbindung herstellen.
In Großstädten konnten wir dabei auch auf eine Außenantenne gänzlich verzichten. Auf dem Land wird das Signal ohne externe Antenne jedoch schnell instabil und auch die Geschwindigkeit kann dann nicht immer überzeugen. Schließen wir jedoch eine zusätzliche Antenne an, erledigen sich derartige Probleme ganz von selbst.
Die Bedienung der AVM FRITZ!Box 6820 LTE ist wie von AVM gewohnt vorbildlich. Im praktischen Web-Interface können wir alle beliebigen Einstellungen vornehmen, zu fast allen Einträgen gibt es kleine Hinweise, die die Funktionen genauer erläutern.
Hier kann sich so mancher Konkurrent eine dicke Scheibe abschneiden. Kein Problem stellt auch das Einbinden von mehreren Geräten in das Netzwerk dar.
Selbst mit 5 Geräten gleichzeitig erhalten wir immer schnelle Reaktionszeiten und gute Geschwindigkeiten. Das ist selbst dann der Fall, wenn ein Gerät größere Downloads tätigt. Die FRITZ!Box ist in der Lage, vorhandene Ressourcen immer optimal auszunutzen.
Zubehör
Wer nicht gerade in einer Großstadt wohnt, plant beim Kauf der AVM FRITZ!Box 6820 LTE in jedem Fall eine zusätzliche Außenantenne ein.
Erhältlich ist eine solche schon für wenig Geld und sie verbessert das Signal deutlich. Die integrierte Antenne kann leider nicht immer überzeugen, was wohl auch der kompakten Bauform zu verdanken ist. Sie ist zwar keinesfalls schlecht, aber eben nur für Orte geeignet, an denen das Mobilfunknetz schon gut ausgebaut ist.
Fazit
Die AVM FRITZ!Box 6820 LTE ist ein äußerst kompakter und dennoch leistungsfähiger LTE Router, der fast keine Wünsche offenlässt.
Lediglich das Fehlen von WLAN mit 5GHz sowie wenige Anschlüsse trüben das Gesamtpaket etwas. Seine Hauptfunktion erledigt das Gerät aber tadellos und dank Unterstützung für 3G funktioniert das Internet fast überall mit angenehmen Geschwindigkeiten. Gerade für den Heimgebrauch ist das Gerät optimal.
Vergleichsergebnis
Einfache Installation
Preis-Leistungsverhältnis
Qualität/Haltbarkeit
WLAN-Signal
Leicht zu erkennen
Für unterwegs
Fazit: Die AVM FRITZ!Box 6820 LTE ist ein äußerst kompakter und dennoch leistungsfähiger LTE Router, der fast keine Wünsche offenlässt. Lediglich das Fehlen von WLAN mit 5GHz sowie wenige Anschlüsse trüben das Gesamtpaket etwas.