| ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
  | Joie mytrax | Chicco Urban Plus | Maxi-Cosi Laika Kompakt | Moon 62780310-870 JET R City | JOIE Litetrax 4 Air | GB GOLD Qbit+ | Cybex Gold Gold Eezy S | Fascol Blau | Peg-Pérego S1PM07RO01 | Maclaren WM1Y070092 Techno XT | Gesslein S5 | CHIC 4 BABY 155 80 Pronto | Quinny Zapp Xpress | LCP Kids EZZO Sport | LCP Kids EZZO Sport | Hauck Sport | Hauck 139042 Turbo Duo | Der attraktive Buggy Kinderwagen EZZO Mocca | KinderKraft PILOT | Froggy DINGO Beach | knorr-baby Volkswagen GTI | Britax Römer HOLIDAY | knorr-baby 845055 | knorr-baby 820930 | Hauck Viper SLX | Hauck Citi Neo II | Hauck Palma Buggy Produkttest 2018 | Baby Walz Babycab David | Chicco London Up | Froggy RANGER S4 |
Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | |
![]() | 1,08 sehr gut | 1,20 sehr gut | 1,36 sehr gut | 1,39 sehr gut | 1,62 gut | 1,62 gut | 1,63 gut | 1,69 gut | 1,78 gut | 1,79 gut | 2,06 gut | 2,06 gut | 2,17 gut | 2,24 gut | 2,24 gut | 2,26 gut | 2,29 gut | 2,29 gut | 2,32 gut | 2,53 befriedigend | 2,55 befriedigend | 2,55 befriedigend | 2,58 befriedigend | 2,70 befriedigend | 2,71 befriedigend | 2,78 befriedigend | 2,79 befriedigend | 2,86 befriedigend | 2,86 befriedigend | 2,89 befriedigend |
Kundenbewertungen auf Amazon | 4.4 von 5 Sternen bei 86 Rezensionen | 3.1 von 5 Sternen bei 13 Rezensionen | 4.4 von 5 Sternen bei 13 Rezensionen | 4.7 von 5 Sternen bei 9 Rezensionen | 4.6 von 5 Sternen bei 31 Rezensionen | 4.2 von 5 Sternen bei 55 Rezensionen | 4.4 von 5 Sternen bei 12 Rezensionen | 4.4 von 5 Sternen bei 60 Rezensionen | 4.1 von 5 Sternen bei 49 Rezensionen | 3.8 von 5 Sternen bei 22 Rezensionen | 3.3 von 5 Sternen bei 12 Rezensionen | 4.1 von 5 Sternen bei 9 Rezensionen | 3.9 von 5 Sternen bei 20 Rezensionen | 4.3 von 5 Sternen bei 100 Rezensionen | 4.3 von 5 Sternen bei 100 Rezensionen | 3.6 von 5 Sternen bei 291 Rezensionen | 3.7 von 5 Sternen bei 50 Rezensionen | 4.3 von 5 Sternen bei 100 Rezensionen | 4.3 von 5 Sternen bei 30 Rezensionen | 4 von 5 Sternen bei 144 Rezensionen | 4.4 von 5 Sternen bei 14 Rezensionen | 4.5 von 5 Sternen bei 16 Rezensionen | 3.5 von 5 Sternen bei 114 Rezensionen | 3.7 von 5 Sternen bei 39 Rezensionen | 3.7 von 5 Sternen bei 105 Rezensionen | 3.2 von 5 Sternen bei 19 Rezensionen | 3.9 von 5 Sternen bei 9 Rezensionen | 4 von 5 Sternen bei 18 Rezensionen | 3.2 von 5 Sternen bei 89 Rezensionen | |
Marke | Joie | Chicco | Maxi-Cosi | Moon | JOIE | GB GOLD | Cybex Gold | Fascol | Peg-Pérego | Maclaren | Gesslein | CHIC 4 BABY | Quinny | LCP Kids | LCP Kids | Hauck | Hauck | KinderKraft | Froggy | knorr-baby | Britax Römer | knorr-baby | knorr-baby | Hauck | Hauck | Baby Walz | Chicco | Froggy | ||
Maße | 88 x 58 x 99 cm | 42 x 48 x 12 cm | 89 x 36 x 107,5 cm | 85 x 61,5 x 107 cm | 71,8 x 49,2 x 28,8 cm | 54,4 x 47,4 x 29,6 cm | 47 x 59,5 x 29,5 cm | 58 × 38 × 37 cm | 85 x 49 x 102 cm | 77,3 x 49,5 x 108,5 cm | 103,2 x 29,4 x 19,8 cm | 93 x 57 x 105 cm | 101 x 30 x 26 cm | 60x49x105 cm | 113 x 25 x 20 cm | 75 x 44 x 100 cm | 81 x 75 x 110 cm | k.A. | 59 x 25 x 43 cm | 86 x 54 x 100 cm | 81 x 51 x 105 cm | 74 x 43 x 101 cm | 108 x 85 x 51 cm | 71 x 51 x 106 cm | 114 x 55 x 107 cm | 98 x 56,5 x 102 cm | k.A. | 94 x 33 x 33,5 cm | 104 x 46,5 x 83 cm | 99 x 56 x 97 cm |
Artikelgewicht | 12 kg | 16,4 kg | 10,7 kg | 13,5 kg | 11 kg | 8 kg | 7,85 kg | 11 kg | 5,7 kg | 6,58 kg | 8,38 kg | 9,5 kg | 8,8 kg | 7,9 kg | 5,8 Kg kg | 6,2 kg | 14 kg | k.A. | 5,2 kg | 9,4 kg | 8,8 kg | 5 kg | 8,8 kg | 10,7 kg | 10 kg | 7,7 kg | k.A. | 7,5 kg | 7,2 kg | 9,5 kg |
Altersempfehlung | 1 Monat | 1 Monat | 1 Monat | 1 Monat | 6 Monat | 1 Monat | 6 Monat | 6 Monat | 6 Monat | 1 Monat | 6 Monat | 6 Monat | 6 Monat | ab 6. Monat | ab 6 Monaten Monat | 1 Monat | 1 Monat | k.A. | 6 Monat | 1 Monat | 6 Monat | 6 Monat | 6 Monat | 1 Monat | 6 Monat | 6 Monat | k.A. | 6 Monat | 1 Monat | 6 Monat |
max. Körpergewicht | 15 kg | 15 kg | 15 kg | 15 kg | 15 kg | 17 kg | 17 kg | 30 kg | 15 kg | 25 kg | 20 kg | 15 kg | 15 kg | 15 kg | ab 6 Monaten kg | 15 kg | 30 kg | k.A. | k.A. | 15 kg | 15 kg | 15 kg | 22,5 kg | 15 kg | 15 kg | 22 kg | k.A. | 15 kg | 15 kg | 15 kg |
Gurt | 5-Punkt-Sicherheitsgurt | k.A. | 5-Punkt-Hosenträger-Gurtsystem | 5-Punkt-Gurt | 5-Punkt Sicherheitsgurt | 5-Punkt-Gurt | 3-Punkt-Gurt | 3-Punkt-Sicherheitsgurt | 5-Punkt-Gurt | 5-Punkt-Gurt | 5-Punkt-Gurt | 5-Punkte-Sicherheits-Gurt | 5-Punkt-Gurtsystem | 5-Punkte Gurte | 5-Punkt-Gurtsystem | 5-Punkt-Gurt | 5-Punkt-Gurt | k.A. | 5-Punkt-Gurt | 5 Punkte Sicherheitsgurt | k.A. | 5-Punkt-Gurt | 5-Punkt-Sicherheitsgurt | 5-Punkt-Gurt | 5-Punkt-Gurt | 5-Punkt-Gurt | k.A. | 5-Punkt-Gurtsystem | 5-Punkt Gurt | 5-Punkt-Gurt |
Art der Bereifung | schwenk- und feststellbare Schaumstoff-Vorderräder | Luftreifen | Kunststoffräder | Kunststofftreifen | Räder | Räder | Plastikräder | Räder | Hartgummiräder | Hartgummiräder | schwenkbare Vorderräde | Hartgummiräder | Schwenkbares Vorderrad | Räder | Räder | Hartgummiräder | 6 Räder | k.A. | Gummiräder | Doppel-Vorderrad, 360° drehbar | Vorderräder schwenkbar | 4 Doppelräder | 360 Grad drehbare und feststellbare Vorderräder | Kunststoffrad | Hartgummiräder | schwenkbare Räder | k.A. | Kunststoffräder | Vier Doppelräder | Kunststoffräder |
Bremse | OneTouch-Bremse | Bremse | zentrales Bremssystem | Feststellbremse | Bremse | Bremse | Feststellbremse | Bremse | Bremse | Feststellbremse | Feststellbremse | Feststellbremse | Feststellbremse | Bremze | Bremse | Feststellbremse | Feststellbremse | k.A. | Bremse | Feststellbremsen an beiden Hinterrädern | Festsetllbremse | Bremse | Bremse | Feststellbremse | Feststellbremse | Feststellbremse | k.A. | Hinterradbremse | Bremse | Feststellbremse |
Farbe | Navy Blazer | Schwarz | Silber | Grau | Chromium | Silver Fox Grey | Manhattan Grey | Gold | Schwarz | Schwarz/Silber | Grau | Rosa | Rosa | Copper | schwarz | rot/schwarz | Grau/Schwarz | k.A. | Rosa | Mehrfarbig | Schwarz/Rot | Silber | Beige oder Schwarz | schwarz/weiß | dunkelgrau | Schwarz | k.A. | Blau/Beige | Blau | pink |
Gurtpolster | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | nein | nein | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | k.A. | ja | ja | ja | ja | ja | nein | ja | ja | k.A. | ja | ja | ja |
Federung | ja | ja | nein | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | nein | k.A. | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | k.A. | ja | nein | ja |
Bauchbügel | ja | ja | ja | ja | ja | ja | nein | ja | nein | nein | ja | ja | nein | ja | ja | ja | nein | k.A. | ja | ja | ja | nein | ja | ja | nein | nein | k.A. | ja | ja | ja |
Einkaufskorb oder Einkaufsnetz | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | nein | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | k.A. | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | k.A. | ja | ja | ja |
Sonnenverdeck | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | k.A. | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | k.A. | ja | ja | ja |
Adapter für Babyschale | ja | ja | ja | ja | nein | ja | ja | ja | nein | nein | nein | nein | ja | nein | nein | ja | nein | k.A. | nein | ja | nein | nein | ja | nein | nein | ja | k.A. | ja | nein | nein |
Becherhalter | ja | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | ja | nein | k.A. | ja | ja | ja | nein | ja | ja | nein | nein | k.A. | ja | nein | ja |
Garantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | k.A. | 2 Jahre | 2 Jahre | k.A. | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | k.A. | 2 Jahre | 2 Jahre | k.A. |
Besonderheiten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verarbeitungsqualität | ||||||||||||||||||||||||||||||
Komfort | ||||||||||||||||||||||||||||||
Preis-Leistungsverhältnis | ||||||||||||||||||||||||||||||
Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | ||
Preisvergleich |
Buggy Test 2019 • Die 30 besten Buggys im Vergleich
Das unabhängige ExpertenTesten-Team des TÜV-geprüften Onlineportals gibt auch bei den Buggys alles. Mehr als 766 Einschätzungen unzähliger Kunden von bekannten Buggys wurden aufgezählt und einzelne Aussagen auf einen gemeinsamen Nenner zusammengefasst. Welche Aussagen dabei am meisten vorkamen, erfahren Sie hier. Die Prüflinge: Unter anderem Knorr-Baby, Moon, Gesslein und Maclaren. Die Beurteilungen der 30 verzeichneten Buggys können Sie nun hier in der Vergleichstabelle nachsehen.
Buggy Bestenliste 2019
Letzte Aktualisierung am:
Große Auswahl an Markenprodukten Sichere Bezahlung & Käuferschutz Kostenlose Lieferung ab 29 Euro Buggy-Bestseller jetzt auf Amazon ansehen & sparen!
Die aktuell besten Buggys in unserem Vergleichstest
Beim Stock-taking zollte die ExpertenTesten-Redaktion den Eigenschaften Garantie, Artikelgewicht und max. Körpergewicht ebenso große Aufmerksamkeit wie unseren Standpunkten im Hinblick auf Komfort und Verarbeitungsqualität. Das Modell Urban Plus von Chicco ist einer unserer hoch bewerteten Buggy-Testsieger. Muss aber dennoch in der Vergleichstabelle den Platz an der Rechten, erst nach Modell mytrax von Joie einnehmen. Für den derzeitigen Testsieger reicht es leider noch nicht. Hat doch Modell mytrax mithilfe der auffallend oft positiv bewerteten Kriterien von der Komfort und die Verarbeitungsqualität sowie den aussagekräftigen Argumenten hohe Qualität, einhand-Klappmechanik und höhenverstellbarer Schiebergriff, eine Benotung von 1.08 einfahren können. Wenn für Sie das Preis-Leistungsverhältnis die Hauptrolle spielt, dann ist ziemlich sicher Modell Qbit+ von GB GOLD Ihr Favorit. Komfort und Preis-Leistungsverhältnis wurden mit einer hohen Bewertung in Sternen versehen, und kann um einen Preis von derzeit 197,24 € gekauft werden. Was uns an diesem Produkt sehr gut gefallen hat, war die Verarbeitungsqualität. Dieses Kriterium wurde gleich mit 4.7 Sternen benotet. Damit liegt die Verarbeitungsqualität über dem Durchschnitt von 0.8 Sternen.
Der Newcomer in der Vergleichstabelle ist Litetrax 4 Air von , welches sich derzeit auf Platz 7 platziert hat. Derzeit ist das Produkt mit 1.08 benotet. Wie sich die Vergleichsliste in den kommenden Monaten entwickelt, bleibt abzuwarten.
Die besten, neuesten & günstigsten Hersteller im Überblick
Durch die Inspektion der unterschiedlichen Produktmerkmale und die Analyse externer Praxistests sowie Kundenrezensionen küren wir zum 17.02.2019 unten niedergeschriebene Buggys als Marken-Champions:
- Platz 1: GB – Durchschnittsnote: 1.31
- Platz 2: Maxi-Cosi – Durchschnittsnote: 1.36
- Platz 3: Moon – Durchschnittsnote: 1.39
Wer begehrten Marken wie CHIC 4 BABY und KinderKraft sein Vertrauen schenkt, wird auch von deren Buggysnicht unbefriedigt gelassen. Preislich liegen sie ca. bei 247,99 € und 229,90 €, während das Mittel bei 137.21 angesiedelt ist. Möchten Sie hingegen sparen und dabei dennoch eine gute Produktqualität bekommen, so werden Sie ziemlich sicher mit den Marken Chicco und knorr-baby fündig. Diese liegen im Mittel bei 62,78 € und 66,99 €, und können mit 2.78 und 2.71 noch immer auf respektable Durchschnittsnoten ausweisen. Falls Sie generell hohen Wert auf die Verarbeitungsqualität legen, so möchten wir Ihnen die Marken Moon und GB mit durchschnittlichen 5.0 bzw. 5.0 von 5 maximalen Bewertungssternen ans Herz legen.
Ist für Sie dagegen das Kriterium den Komfort ausschlaggebend, so sehen Sie sich am besten bei den Top-Herstellern bezüglich dieses Aspekts, den Marken Chicco und Peg-Pérego mit 5.0 respektive 5.0 durchschnittlichen Bewertungssternen um.
Was ist ein Buggy?
Grundsätzlich bezeichnen Eltern einen zusammenfaltbaren Kinderwagen mit drei bzw. vier Räder als Buggy. Typisch sind die kleinen, lenkbaren Vorderräder in der Ausstattung. Diese weisen vor allem eine hohe Wendigkeit beim schnellen Gehen und Joggen auf und sind für die Leichtgängigkeit verantwortlich.
Ein Nachteil ist dafür, dass er meist nur für asphaltierte Straßen bzw. für kurze Strecken wirklich gut geeignet ist und Ihren Nachwuchs komfortabel transportiert.
Die meisten Babysportwagen haben zwar einen großzügigen Sitz für das Baby, doch dieser besteht meist aus robustem Kunststoffgeflecht und ist kaum gepolstert. Darum eignet sich ein Kinderbuggy in keinem Fall zum Transport für ein Baby, das ja weich und flach liegen sollte.
Die Grenze liegt bei ca. sechs Monaten, ab dem Sie Ihr Kind ohne Bedenken und vorteilhaft in einem Kinderbuggy Testsieger aus dem externen Buggy Test transportieren können. Nach oben hin liegt die Grenze meist bei rund 15 Kilogramm, das ist Erfahrungen nach bei einem Lebensmonat von knapp 3 Jahren.
Wenn Sie mit dem Kinderbuggy zum Einkaufen fahren, ist es laut Online Erhebung und Experiment vorteilhaft und erhöht den Komfort für Sie, wenn er eine Netztasche unter der Sitzfläche bzw. zwischen den Lenkern hat,
- so können die Einkäufe,
- oder aber auch Spielsachen,
- Wickelsachen
- oder kleine Snacks für Zwischendurch
praktisch verstaut werden. Wichtig sind laut Online Buggy Test und Vergleich neben dem Faltmaß auch verstellbare Sicherheitsgurte, die mittlerweile jede Ausführung hat. Wenn Sie diese jedoch nicht immer verwenden wollen, sind manche Varianten mit einem Sicherheitsbogen im Frontbereich in der Ausstattung besonders vorteilhaft. So hat Ihr Kind einen optimalen und sicheren Fahrkomfort durch ausreichend Bewegungsspielraum, ohne dass die Gefahr besteht, dass es herausfallen könnte wie z. B. beim Joggen.
Weitere Informationen und Bewertungen finden Sie ebenfalls beim Test und Vergleich von Stiftung Warentest 2018. Testen und vergleichen Sie einfach selbst die Modelle in Praxistests, Produkttests, Gegenüberstellungen, Studien und Nebeneinanderstellungen im Internet! So finden Sie nach Inspizierung, Abwägung und Kontrolle Ihren Vergleichssieger in Kongruenz zu Ihren Wünschen!
Anforderungen an einen guten Kindersportwagen
Damit Sie den Kinderbuggy einfach zusammenklappen, verstellen und gut verstauen können, sollte er von der Ausstattung her aus leichtem Aluminium gefertigt sein. Dies ist zum Beispiel beim Vergleichssieger aus dem Online Test mit Vergleichstabelle von 2019 der Fall.
Wenn Sie mit der Familie und dem Baby ausschließlich in der Stadt unterwegs sind, sind kleine Plastikräder meist vollkommen ausreichend für den Fahrkomfort für Ihr Baby. Wenn Sie damit auch einmal über Wiesen oder im Wald fahren, sollten Sie auf Lufträder und vor allem eine gute Federung für einen höheren Fahrkomfort sowie leichtere Handhabung achten. Es gibt laut diversen Testberichten und Testergebnissen aus Warentests und Analysen zahlreiche Anbieter von Kindersportwagen wie Perego, Zapp, Hauck, Xtra oder Maclaren.
Von großem Vorteil für Familien, in der Schwangerschaft und vor allem bequem für Ihr Baby ist es, wenn Sie einen kleinen sowie handlichen Babysportwagen mit einem Fußteil in der Ausstattung auswählen. So kann der oder die Kleine die Füße gut unterbringen und läuft nicht die Gefahr, sich durch mögliches Streifen am Boden zu verletzen. Darüber hinaus steigert ein Fußteil den Fahrkomfort Ihres Babys. Mehr Informationen hierzu finden Sie auch beim Test von Stiftung Warentest 2018.
Die meisten Kinderbuggys von joggster oder anderen Herstellern sind laut externen Testberichten und Auswertungen von Eignungsprüfungen, Erhebungen sowie Analysen mit entsprechenden verstellbaren Gurten ausgestattet, die gewährleisten, dass Ihr Baby bzw. Kind sicher im besten Sportwagen sitzt. Ausführungen mit erstklassigem Fahrkomfort, die allerdings auch preislich höher liegen, haben verstellbare Bügel, die den Kinderbuggy an der Vorderseite umschließen. Wodurch Ihr Kind noch besser vor einem Fall nach vorne geschützt wird. Optimal auch beim Jogger, denn während des Laufens in der Stadt beim Einkaufen oder auf dem Land wird Ihr Kind etwas durchgeschüttelt und ist so sicher vor dem nach vorne Rutschen.
Damit ist in der Ausstattung des besten Sportwagens ein zusätzliches Sicherheitselement für Ihr Kind, wie bereits erwähnt, vorhanden, dass unter anderem dann Schutz gewährt, wenn Ihr Kleines besonders quengelig ist oder Sie es auf kurzen Strecken in der Stadt beim Einkaufen nicht immer aufwändig angurten möchten.
Das Einsatzgebiet als Entscheidungskriterium für Ihre Wahl
Es gibt viele renommierte Buggyhersteller wie z.B. Maclaren, joggster oder Hauck auf dem deutschen Markt, da fällt möglicherweise die Auswahl schwer. Damit Sie in jedem Fall mit Ihrem Kind gut und sicher unterwegs sind, sollten Sie sich im Vorfeld genau überlegen, wo und zu welchem Zweck Sie den Sportwagen mit der besten Testnote im Testergebnis der Auswertung nutzen möchten oder Sie schauen direkt einmal beim Vergleichssieger bzw. Testsieger vorbei. Vielleicht passt er ja auf Anhieb ganz perfekt zu Ihnen und Ihrem Kind. Testen und vergleichen Sie einfach selbst die Modelle in Praxistests, Produkttests, Gegenüberstellungen, Studien und Nebeneinanderstellungen im Internet! So finden Sie nach Inspizierung, Abwägung und Kontrolle Ihren Vergleichssieger in Kongruenz zu Ihren Wünschen!
- Wenn Sie etwa zentral in der Stadt wohnen und zu Fuß zum Einkaufen gehen möchten, ist nach externer Probe und Testlauf ein Buggy Testsieger mit Regenschutz, Sonnenschutz oder vielleicht einem wärmenden Fußsack im Winter in der Ausstattung wichtig. Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass der Kinderbuggy nicht so leicht nach hinten kippt, sondern einen stabilen Stand aufweist.
- Wenn Sie viel mit dem Auto fahren, ist laut externem Testlauf, Probe und Versuch ein einfaches Auf- und Zusammenklappen oder Falten entscheidend. Gleiches gilt für das Ein- und Ausladen in das Auto. Hier ist ein kompaktes Maß gefragt, denn schließlich soll nicht gleich der ganze Kofferraum mit dem Kinderbuggy Vergleichssieger vollgepackt sein, sondern möglicherweise auch noch Platz für eine Tasche oder sogar einen kleinen Reisekoffer sein. Darüber hinaus sollte Jeder in Übereinstimmung ein Augenmerk auf das Gewicht des Babysportwagens haben, denn dieser muss bei jedem Ausflug in und aus dem Pkw gehoben werden.
- Last but not least, sollten Sie zufolge eines externen Versuches bei der Wahl des Kindergefährtes auch auf Ihre Wohnverhältnisse achten. Denn wenn Sie zum Beispiel in einem Mehrfamilienhaus wohnen, kann das Abstellen des Kindersportwagen Vergleichssiegers im Treppenhaus zum Problem werden. Wenn dies erlaubt ist, ist es nur noch wichtig, ihn mit einem entsprechenden Diebstahlssicherung zu versehen. Am besten taugt hier ein solides Fahrradschloss. Wenn Sie den Kinderbuggy in Übereinstimmung mit dem Partner in der Wohnung abstellen, so wäre vielleicht die Innovation von Stokke aus der Online Vergleichstabelle mit wenig Gewicht etwas für Sie. Diese Firma hat einen Sportwagen im Angebot, der sich leicht mitsamt Kind die Treppe hinaufziehen lässt.
Welche Alternativen zu einem Kinderbuggy gibt es?
Als Alternative zum Kindersportwagen finden Sie bei den Kinderwagenherstellern wie Hauck, Perego, Zapp oder Maclaren klassische Sportwagen im Angebot. Diese Ausführungen haben einen angenehmen Fahrkomfort, sind unkompliziert in der Handhabung, lassen sich flach einklappen und sind sehr robust gebaut, so diverse Tests. Da Sie den verstellbaren Aufsatz durchaus in eine waagrechte Liegeposition bringen können, können Sie darin auch durchaus ein neugeborenes Baby transportieren. Mit einer vierfach verstellbaren Liegeposition bis hin zur Waagerechten punktet im Jahr 2019 im übrigen auch der Vergleichssieger.
Voraussetzung ist natürlich, dass Sie in Ähnlichkeit einen gut gepolsterten bequemen Aufsatz für einen optimalen Komfort des jungen Heranwachsenden verwenden. Als Zusatz finden Sie beim Sportwagen eine Ablagefläche im Untergestell sowie einen verstellbaren Sitz und meist Regenschutz, als auch Sonnendach und dergleichen in der Ausstattung.
Manche Kinderbuggys mit der besten Testnote im Testergebnis der Auswertung haben sogar verstellbare Schiebebügel, was für Sie als Eltern praktisch beim Schieben in der Handhabung ist. Eine weitere Möglichkeit zum traditionellen Kinderbuggy ist der Kinderbuggy mit Regenschirm-Faltsystem in der Ausstattung 2019. Also durchstöbern Sie das Internet und vergleichen Sie alle Kinderbuggys der Anbieter wie Hauck, Zapp, Maclaren oder andere, um bald Ihren persönlichen Testsieger 2019 zu krönen!
Dieser lässt sich nicht nach unten, sondern tatsächlich wie ein Regenschirm zusammen klappen und ist eigentlich nur für Babys zwischen drei und sechs Monaten geeignet. Meist hat der Sitz jedoch keine Rückenverstärkung in der Rückenlehne und erlaubt keine flache Liegeposition Ihres Babys. Wenn Sie einfach eine praktische Mitnahmemöglichkeit für Ihren Nachwuchs beim Bummeln suchen, sollten Sie die Shopper ins Auge fassen.
Diese haben in Ähnlichkeit einen tatsächlich notwendigen Stauraum für die Taschen bereits integriert und sind aufgrund von vier kleinen Vorderrädern sehr einfach in der Handhabung, um diesen durch schmale Geschäftspassagen zu lenken. Für sportliche Eltern gibt es dann noch die Variante der Jogger.
Wo zuerst eine abnehmbare Babywanne angebracht ist, in der das Baby in einer verglichen flachen Liegeposition schlafen kann, gibt es später eine aufrechte Sitzmöglichkeit mit starker Rückenlehne sowie Blick zu Ihnen, die dem Kind die Teilnahme an Ihren sportlichen Aktivitäten ermöglicht.
Woran erkennen Sie einen guten Kinderbuggy?
Auch wenn die Preislage der Hersteller wie z.B. Maclaren oder Hauck durchaus etwas über die Qualität des Babysportwagens aussagt, ist damit noch längst nicht alles entschieden. Denn um tatsächlich das optimal auf Ihre Ansprüche passende Gefährt zu finden, gibt es weitere Testkriterien zu vergleichen und zu testen bis Sie Ihren persönlichen Buggy Testsieger 2019 küren können.
- Unter anderem sollten die Räder verglichen zum Kinderwagen sehr leichtgängig sein, vor allem aber ist eine ausreichende und gute Federung wichtig beim Sportwagen.
- Zusätzlich sollten die Vorderreifen feststellbar sein, dies ist dann wichtig, wenn Sie öfters über Kopfsteinpflaster fahren.
- Aber auch die Schwenkbarkeit der Vorderräder ist ein wichtiges Entscheidungskriterium, denn dann können Sie das Fahrzeug sogar gegebenenfalls einhändig lenken und das Fahrzeug bleibt wendig.
- Einen guten Babysportwagen erkennen Sie auch darin, dass er einfach im Aufbau sowie in der Handhabung ist und über eine wichtige zusätzliche Ausstattung wie etwa eine robuste Transporttasche verfügt.
Welche Hersteller von Babysportwagen gibt es?
- Hauck
- Quinny
- Gesslein
- Emmaljunga
- Traxx
- Hartan
- Peg Perego
- Cybex
Neuerungen im Bereich Babysportwagen?
Grundsätzlich können Sie davon ausgehen, dass die Technik und Ausstattung der Kindersportwagen von allen Herstellern immer weiter optimiert und in Sachen Sicherheit und Funktionalität optimiert wird. Ein wichtiges Anliegen, das bereits in naher Zukunft erledigt werden soll, ist ein nachrüstbares Sicherheitssystem für Babysportwagen. Dieses soll bei unerwünschten Bewegungen wie einem Davonrollen automatisch einen Stopp auslösen. Mehr zu Neuerungen im Bereich Fahrkomfort der Kindersportwagen können Sie ergänzend bei Stiftung Warentest im Test von März 2018 nachlesen.
Welche positiven Aspekte bietet einem der Erwerb eines Sportwagens im Internet ?
Die Vorteile des Shoppens im Internet müssen hier nicht gesondert erklärt werden. Dennoch gibt es gerade bei der Wahl des richtigen Babysportwagens für Ihren Nachwuchs wichtige Argumente die die grundsätzliche Haltung unterstützen. So können Sie in ausgiebigen Testportalen wie bei Stiftung Warentest und von unabhängigen Konsumentenschutzverbänden gefällte Urteile und Testergebnisse einfach und bequem nachlesen, um schnell Ihren Babysportwagen oder Jogger für 2019 zu finden.
In Ratgeberportalen finden Sie zusätzliche Tipps und Ratschläge anderer Eltern, die Sie ebenfalls in Ihrer Entscheidung für den richtigen Babysportwagen oder Jogger beeinflussen können. Klar ist aber auch, dass die meisten Hersteller bekannter Marken im Internet deutliche Preisvorteile bieten. Sofern nicht die Versandkosten exorbitant hoch sind oder die Lieferzeit lange dauert, spricht dies ebenfalls für eine Bestellung im Internet. Vielleicht wäre es allerdings ratsam, den Sportwagen doch vor dem Erwerb einmal in der Realität auszuprobieren und einen eigenen Test durchzuführen.
Immerhin wollen Sie darin ja ungefährdet und sicher sowie mit hohem Fahrkomfort Ihr Kind durch die Gegend kutschieren. In diesem Fall empfehlen wir eine Vorabinformation im Internet durch etwaige Test-Portale wie von Stiftung Warentest und Herstellerseiten, bevor Sie sich nach dem Praxistest in einem Kindergeschäft für den perfekten Buggy Ihrer Wahl entscheiden und diesen günstig im Internet bestellen. Besonders verlässlich sind auch zertifizierte Vergleichsportale in denen Vergleichssieger aus einem Buggy Test aufgelistet sind.
Pflegetipps für den Buggy und die zusätzlichen Ausstattung
Bei der Benutzung werden Babysportwagen zwangsläufig schmutzig, nicht nur wegen des Fahrens auf Straßen und Gehwegen, sondern vielleicht auch weil Ihr Kind mal ein Getränk verschüttet oder sein Essen verschmiert.
- Wenn der Sitzbezug abwischbar ist, ist dies eigentlich kein Problem. Sollte allerdings eine Komplettreinigung notwendig sein, ist es wichtig, dass Sie den Bezug einfach abnehmen können und dieser sich in der Waschmaschine bei Normaltemperatur gut reinigen lässt.
- Wenn es nach den Herstellern geht, sollten auch die Räder regelmäßig gereinigt werden. Wenn Sie sie zusätzlich ölen, sollten Sie keinesfalls silikonhaltige Schmiermittel verwenden, da diese den Staub und Schmutz eher anziehen als abhalten.
- Gut geeignet ist ganz normales, im Handel erhältliches Fahrradöl. Sollten Sie mit Ihrem Kind und dem Wagen in den Regen oder generell in die Nässe gekommen sein, so ist zu empfehlen, dass der Rahmen kurz abgetrocknet wird, bevor Sie ihn zusammenklappen. Sonst kann es passieren, dass der Stoff Stockflecken oder sogar Schimmel bildet.
Reinigungsbürste für die Bereifung im Winter
Wenn Sie im Winter bei Eis und Schnee mit dem Gefährt unterwegs sind, lässt es sich nicht vermeiden, dass Schmutz oder sogar Schnee- und Eisklumpen an den Reifen hängen bleiben. Damit Sie weder Ihr Auto noch Ihren Flur verunreinigen, macht es Sinn, eine entsprechende Reinigungsbürste dabei zu haben und damit die Buggybereifung von grobem Schmutz zu befreien. Im Auto können Sie zusätzlich eine Plane oder alte Wolldecke ausbreiten, um später durch einfaches Ausschütteln alles wieder sauber zu bekommen.
Sonderfall Rolltreppen und Treppenstufen
Gerade wenn Sie beim Bummeln unterwegs sind, kann es verlockend sein, mit dem Gefährt eventuell vorhandene Rolltreppen zu benutzen.
Auch wenn es nur zwei oder drei traditionelle Stufen sind, die Sie bewältigen möchten oder müssen, sollten Sie das Gefährt zumindest umdrehen und ihn an den Reifen hochziehen. Geht es die Stufen hinab, müssen die Vorderreifen hoch genommen und das Gewicht auf die Hinterreifen verlagert werden. So kann der Kinderwagen ähnlich wie eine Sackkarre Stufe für Stufe hinunter geschoben werden. Beachten Sie dabei unbedingt, dass Ihr Kind im Buggy angeschnallt ist.
Testkriterien: So wurden die Buggys getestet
Bei dem Buggy Test 2019 der bekanntesten Buggys wurden unterschiedliche Testkriterien herangezogen und bewertet. Im Anschluss wurden Preissieger und Buggy Testsieger bzw. Vergleichssieger ermittelt.
Verpackung
Wichtig war zum Einen die Lieferung und die sachgemäße Verpackung. Meist haben die Testpersonen bei bekannten Händlern und Marken wie z.B. Maclaren im Internet bestellt.
Einstellungsmöglichkeiten
Unterschiedliche Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten haben die Tester ebenso bewertet wie das Sortiment an gesonderter Ausstattung und eventuell erhältlichen Zusatzteilen. Regenschutz und Sonnenschutz für die Mobilität im Sommer war ein entscheidendes Testkriterium im Test 2019. Gerade dieser Zeitraum steht bei der Nutzung der Gefährte im Mittelpunkt und wir wollten zum einen Sonnenbrand oder sogar Hitzschlag bei unserem Baby in jedem Fall verhindert wissen.
Handlichkeit
Ein wichtiger Aspekt im Test 2019 war aber auch, dass der Kindersportwagen mit wenigen Handgriffen und ohne große Kraftanstrengung auf- und zusammen gefaltet werden konnte. Zusätzlich achteten Testpersonen neben der Handhabung darauf, dass er anschließend gut im Kofferraum verstaut werden konnte, ohne allzu viel Platz weg zu nehmen. Zudem waren verstellbare Elemente wie die Rücklehne im Fokus, was dem Baby einen besseren Fahrkomfort ermöglicht.
Sicherheit und Stabilität
Nachdem die Tester ja ihre Kinder in den Jogger oder Babysportwagen transportiert haben, haben sie ein großes Augenmerk auf die Sicherheit und Stabilität der einzelnen Varianten gelegt. Zu diesem Aspekt wurden auch die Herstellergarantie und die Zuverlässigkeit des Händlers genau geprüft. Die Kindersportwagen wurden im Test 2019 im Hinblick auf die perfekte Mobilität in den unterschiedlichsten Situationen getestet, wobei die Testpersonen auch immer auf eine einfache Handhabung und leichtgängige Verstellbarkeit ein Auge hatten.
Auch wenn die Testpersonen grundsätzlich keine Markenfetischisten waren, war ihnen doch gerade im Hinblick auf die Sicherheit und die perfekte Transportmöglichkeit für ihr jeweiliges Kind wichtig, welche Reputation der Hersteller wie z.B. Maclaren hat und wie das bisherige Engagement in Sachen Weiterentwicklung und technische Standards dargestellt wird.
Komfort und Fahrkomfort
Zusätzlich war natürlich auch das Urteil der Kiddies wichtig, denn jedes einzelne Kind war schließlich darin untergebracht und konnte beurteilen wie der Fahrkomfort wirklich ist. Diese schätzten vor allem als Komfort einen perfekten Rundumblick, um alles in der Umgebung perfekt mitzubekommen sowie eine angenehme gepolsterte Auflage und die Möglichkeit, beim Buggy eventuell die Rückenlehne so umzuklappen, dass gegen ein kleines Nickerchen zwischendurch absolut nichts einzuwenden war.
Trends 2019 im Bereich der Buggys
Die Gefährte sind längst in der Moderne angekommen. Einfach nur irgendein Gestell, das geht für viele Eltern nicht. Und sollte es auch nicht, da es bei einem Gestell nicht nur auf den Preis ankommt, sondern auch auf andere Aspekte, unter anderem der Sicherheit für Ihr Baby bzw. Kind. Im Folgenden haben wir für Sie die wichtigsten Aspekte und Trends 2019 im Bereich der Babysportwagen zusammengefasst.
- Schadstofffreie Buggys
- Luxusbuggys
- Retrobuggys
- Buggys für Zwillinge
- Buggys in Trendfarben
- Designer-Buggys
- Buggys im Comic-Style
- Buggys mit Babyschale
Ein wichtiger Punkt in Sachen Babysportwagen ist heutzutage, einen möglichst schadstofffreien, oder zumindest schadstoffarmen Buggy zu erwerben. Während der Punkt „Schadstoffe“ früher für viele Eltern und Käufer von Kinderwagen keine Rolle spielte, ist das Thema Schadstoffe in den vergangenen Jahren immer mehr in den Fokus der Verbraucher gerückt und wurde auch bei der Ermittlung des Vergleichssiegers im Jahr 2019 im Test beachtet. Für das Kind oder Baby ist die Belastung mit Schadstoffen bei einem Gestell ein Problem, das sich auch lange Zeit danach in gesundheitlichen Problemen oder gar Erkrankungen äußern kann.
Beim Erwerb eines Babybuggys ist deshalb im Jahr 2019 mehr denn je wichtig, dass der Buggy für das eigene Kind, frei von Belastung durch Schadstoffe ist. Oder zumindest so gering durch Schadstoffe belastet ist, dass das darin gefahrene Kind bzw. Baby keine gesundheitlichen Schäden durch die Schadstoffe davonträgt.
In den vergangenen Jahren gab es auch Tests zu schädlichen Substanzen in den Geräten. Eltern, die den Erwerb eines solchen Kinderwagens für ihr Kind planen, oder Großeltern, die den werdenden Eltern finanziell zur Seite stehen wollen durch den Bezug eines Gestells sollten sich vor dem Erwerb unbedingt mit diesem wichtigen Thema befassen. Schließlich geht es um die Kinder, die morgen noch gesund aufwachsen sollen, und nicht belastet von Schadstoffen durchs Leben gehen sollen.
Dabei ist es nicht immer der Preis, der etwas über die Belastung mit schädlichen Substanzen aussagt, sondern die Materialien, die für den Bau des Kindersportwagens verwendet wurden. Zu sagen, je günstiger ein Gefährt im Preis ist, desto schlechter ist er von der Qualität her, wäre deshalb mit Sicherheit der falsche Ansatz ergab der Test 2019. Mehr zum Thema Schadstoffe in Babysportwagen finden Sie auf Testportalen wie beim Test von Stiftung Warentest 2018.
Ein Buggy ist einfach nur ein Buggy? Dies ist längst nicht mehr der Fall. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Varianten, die Eltern, Großeltern, Verwandte und Freunde für das Kind erwerben können. Besonders im Trend liegen im Jahr 2019 inzwischen die Luxusgefährte, die High-Class-Varianten unter den Buggys.
Bei den Luxusgefährten geht es oft um viel mehr als das reine Fahren vom eigenen Kind mit einem solchen Gestell. Bei einem Buggy der Oberklasse geht es auch darum, zu zeigen, dass ein Kind nicht den finanziellen Ruin bedeutet, wie es oft dargestellt wird. Sondern dass auch mit einem Kind ein Leben mit hohem Standard möglich ist. Der Buggy stellt dann nicht nur ein Gefährt dar, sondern bietet dem, der ihn hat, und fährt, auch ein Lebensgefühl, so das Ergebnis im Test 2019.
Der Luxusbuggy ist der Mercedes unter den Buggys, die Ausstattung ist weit mehr als nur ein Gefährt, das sich schieben lässt, und mit dem ein Kind durch die Gegend gefahren werden kann. Ein Luxusgestell weiß zu überzeugen, in Sachen Optik, Fahrkomfort, verstellbare Elemente, Ausstattung, in dem, was über das, was ein Modell 2019 üblicherweise hat, weit hinausgehen kann.
Ein solcher Babysportwagen aus der Oberklasse der Buggys kostet dementsprechend viel, das ist nicht von der Hand zu weisen. Und nicht immer ist ein Luxusgestell zugleich auch der Beste im Vergleich im Rahmen von einem Test. Dennoch lohnt es sich, solche High-Class-Modelle bei der Suche nach einem Kinderwagen nicht gleich außen vor zu lassen, sondern sich die Varianten anzusehen, die ein gutes bis sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Lesen Sie hierzu auch den Test von Stiftung Warentest von 2018 ein.
Neben dem hohen Preis sowie Komfort und der oft höherwertigen Ausstattung überzeugen Luxuskinderwagen oft durch ihre, sich von anderen deutlich abhebenden, Optik. Solche Babysportwagen der Oberklasse werden meist nicht in Masse produziert, sondern kommen mit unterschiedlichem Design, und oft auch, je nach Jahr und Jahreszeit, mit unterschiedlichen Trendfarben und Mustern in der Ausstattung daher.
Buggys waren früher die Nachfolge-Kinderwagen von normalen Kinderwagen für die ersten Monate nach der Geburt. Dies hat sich längst geändert. Inzwischen werden Gestelle angeboten, die entweder eine integrierte Babywanne haben, oder in die sich eine Babywanne einsetzen lässt. Dann muss nicht erst ein Kinderwagen, und dann ein Buggy besorgt werden, sondern der Buggy kann bereits nach der Geburt für das Kind verwendet werden, was durch die Babywanne in der Ausstattung möglich ist.
Auch bei den Buggy mit Babywannen gibt es Modelle in den unterschiedlichen Preisklassen, mit verschiedenen Farben, Mustern und Designs bei der Ausstattung. Hier geht es von günstig bis zum Luxusbuggy, wodurch jeder den für sich passenden Buggy mit Babyschale finden kann. Zu empfehlen ist beim Erwerb von einem Buggy mit Babywanne, vorab die Vergleichsergebnisse aus einem Test für diese Art von Kinderwagen zu lesen. Was generell für den Buggy-Erwerb gelten sollte, auch wegen der Schadstoffbelastung mancher Kinderwagen, was aber besonders für den Bezug von Gestellen mit Babyschale gilt.
Schöne Buggyreifen – aber nichts dahinter?
Ein Buggy muss einer gewissen Belastung bzw. Gewicht von einem Kind stand halten. Denn oft trägt er neben seinem Eigengewicht und dem Gewicht des Kindes auch noch die Taschen. Dafür sind zwar unter der Buggyschale selbst Einkaufsnetze angebracht, die sich so natürlich für den Transport des Einkaufs und dessen Gewicht anbieten. Diverse Tests ergaben, dass nicht jeder Buggy hält, was er verspricht, weil die Buggyreifen das Gesamtgewicht irgendwann beispielsweise nicht mehr mitmachen.
Deshalb ist es wichtig, beim Erwerb eines Buggys nicht nur darauf zu achten, wie schön und wie groß die Buggyreifen sind, sondern auch, ob sie der täglichen Belastung auch standhalten können. Dies gilt nicht nur für Babysportwagen der unteren Preisklasse, sondern für Gestelle aus jedem Preissegment, bis hin zur Luxusklasse.
Ein Gestell sollte deshalb vor dem Bezug getestet werden oder aufgrund von Vergleichsergebnissen gekauft werden, und nicht nur, weil er so schön ist, aus der Schmiede eines bekannten Designers kommt, oder von einem bestimmten Hersteller. Am Ende muss der Buggy alltagstauglich sein, und dies über viele Monate hinweg Tag für Tag.
Einfache Handhabung oder optisch perfekt?
Beim Bezug eines Gefährts geht es mittlerweile oft darum, wie dieser optisch dasteht. Ist er gut anzuschauen, macht seine Optik viel her, stimmen Farben und Design der Ausstattung. Doch dies kann und darf nicht alles sein. Auch wenn es Trends gibt für solche Gestelle, die Sie als Eltern gerne mitgehen möchten. Für einen Buggy ist nicht nur das Aussehen wichtig, sondern weitere Punkte sind wichtig, die nicht außer Acht gelassen werden sollten.
Dazu gehört auch die Handhabung eines Buggys. Ist dieser leicht in der Handhabung zu transportieren, beispielsweise beim Tragen auf Treppen? Kann dieser einfach zusammengefaltet werden, wenn er in den Kofferraum gepackt werden soll? Oder brechen Sie sich beim Zusammenklappen fast die Finger, weil die Handhabung so schwierig ist?
Beim Bezug eines Gestells kann dieser noch so im Trend liegen, wichtig ist jedoch auch, dass der Buggy selbst den Ansprüchen eines guten Kinderwagens entsprechen, und eben nicht nur gut aussehen können muss. Mehr zu den wichtigsten Kriterien bei der Wahl eines Gefährts können Sie ergänzend bei Stiftung Warentest oder einem anderen Testportal nachlesen.
Babysportwagen mit kindgerechter Gestaltung
Bei einem Buggy stellen sich vor einem Kauf mehrere Fragen. Da soll mal das Design passen, mal die Farben oder beides. Da soll der Preis stimmen, wenn Sie nicht so viel Geld ausgeben möchten oder können, und einiges mehr. Auf was jedoch bei allen und trotz aller Buggy Trends beachtet werden sollte, ist die Frage, ob das Gestell selbst kindgerecht gestaltet ist.
Das heißt Fahrkomfort ist relevant: Komfort bzw. Fahrkomfort bedeutet, das Kind kann entspannt in dem Gefährt sitzen, ohne dass sich mit der Zeit eine Fehlhaltung ergibt? Hat der Buggy einen hohen Fahrkomfort, und das Kind kann lange darin sitzen, ohne dass der Kindersportwagen aufgrund zu harten Hintergrunds der Rückenlehne unbequem, und dadurch unangenehm wird für das Kind.
Beim Kauf eines Buggys sollte deshalb, bei allen Trends die es inzwischen für diese Art von Kinderwagen gibt, immer zuerst an das Kind und sein Wohl sowie seinen Komfort gedacht werden. Und erst danach an das, was sich Eltern und Großeltern an tollem Aussehen der Ausstattung, toller Gestaltung, einfacher Handhabung, hohem Komfort bzw. Fahrkomfort und an Preisklasse für den Kinderwagen wünschen.
Babysportwagen mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis finden
Laut Tests wird heutzutage nicht mehr auf jedes Schnäppchen geachtet, sondern viele Verbraucher kaufen inzwischen wieder, oder endlich, preisbewusster ein. Im Trend 2019 liegt deshalb auch im Bereich der Babysportwagen, Produkte mit einem entsprechenden Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Das heißt: das bestmögliche Produkt in der jeweiligen Preisklasse für das eigene Kind. Dies gilt für günstige Gestelle im unteren Preissegment, für Gestelle aus der mittleren Preisklasse, wie natürlich auch für die High-Class-Modelle aus der Buggy Luxusklasse.
Babysportwagen mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und einen Preis-Leistungs-Vergleichssieger können Sie auch dem aktuellen Buggy-Test entnehmen. So können Gefährte gefunden werden, die zwar nicht viel kosten, aber dafür eine vergleichsweise gute bis sehr gute Ausstattung sowie eine leichte Handhabung und optimalen Fahrkomfort für Ihr Kind bieten.
Nützliche zusätzliche Ausstattung
Für Babysportwagen gibt es reichlich zusätzliche verstellbare Ausstattung für den besseren Komfort zu kaufen. Je nach Buggy ist ein Teil der zusätzlichen Ausstattung bereits beim Kauf des Buggys selbst enthalten. Anderes kann, vom gleichen Hersteller, oder von anderen Herstellern, zugekauft oder nachgekauft werden.
Buggy Zusatzausstattung
- Babyschale
- Kinderwagenbefestigung
- Kindergurt
- Sonnenschirm
- Regenabdeckung
- Trinkflaschen
- Becher
- Behälter zum Einstellen von Trinkflaschen
- Getränkehalter
- Buggyboard
- Kinderwagennetze
- Befestigungen für Wickeltaschen und Einkaufstaschen
- Einkaufsnetze
- Wickeltaschen
- Wickelrucksack
- Buggy-Organiser
- Adapter für Autositze
- Ersatzreifen
- Schläuche für Reifen und Ersatzreifen
- Spielzeug zum Anbringen oder Anhängen am oder im Buggy
Beim Kauf der zusätzlichen Ausstattung gilt, was beim Kauf eines Gestells auch gilt: es sollte auf die kindgerechte Gestaltung geachtet werden. Es sollte keine Verletzungsgefahr bestehen, und die zusätzliche Ausstattung sollte schadstofffrei, oder zumindest schadstoffarm sein.
Pflege & Reinigung
Bei einem Buggy kommt es auf viele verschiedene Punkte an. An einen wird beim Kauf eines solchen Kindersportwagens jedoch oft nicht gedacht, dabei sind Pflege und Reinigung eines Gefährts wichtig. Zum einen damit der Sportwagen weiter gut fährt, zum anderen, dass das Kind auch gesund bleibt.
Der Buggy muss einfach und schnell hygienisch gereinigt werden können. Dies ist dabei der erste wichtige Punkt.
Die Reinigung des Babysportwagens sollte zwar nicht mit zu scharfen Mitteln durchgeführt werden, da ja das Kind damit auch wieder gefahren werden soll. Dennoch sollte der Kinderwagen eine gründliche Reinigung aushalten können, ohne dass es gleich zu Veränderungen der Farbe und/oder des Stoffes bzw. verwendeten sonstigen Materials am Buggy kommt.
Für die Pflege eines Gestells ist nicht nur die hygienische Reinigung wichtig, sondern auch der Rest des Kindersportwagens sollte dabei nicht außer Acht gelassen werden. Zum einen ist dies natürlich die Bereifung, die hin und wieder geölt werden sollten, damit sie richtig laufen. Zumindest wenn sie aus den entsprechenden Materialien bestehen.
Zudem ist es zu empfehlen, die Abdeckungen und auch die Einkaufsnetze regelmäßig zu reinigen. Bei Regenabdeckungen zu denken, das wäscht der Regen ja ab, ist nicht gerade förderlich für die Gesundheit des Kindes, kommt dieses doch mit der Abdeckung in Berührung, bzw. muss die Dämpfe und Verschmutzungen solcher Regenabdeckungen direkt einatmen.
Für Babysportwagen können spezielle Reinigungsmittel als zusätzliche Ausstattung gekauft werden. Auch Schläuche für die Reifen und Ersatzräder können als Zubehör nachgekauft werden. Ein Gestell, welches über viele Monate halten und gut laufen soll, muss regelmäßig gepflegt und gereinigt werden. Nehmen Sie sich alle paar Tage ein paar Minuten Zeit dafür, ballt sich das Ganze auch nicht so sehr, dass eine Stunde oder mehr dafür draufgeht.
Buggys FAQ
Beim Kauf eines Gefährts gibt es verschiedene Punkte zu beachten, bzw. Punkte, die wichtig sind. Diese wollen wir nachfolgend kurz erläutern.
Was ist ein Buggy?
Was ist ein Buggy?
Das Buggy-Design
Das Buggy-Design
Buggys in Trendfarben
Buggys in Trendfarben
Räder
Räder
Günstig oder Luxusklasse
Günstig oder Luxusklasse
Pflegeleicht und leicht zu reinigen
Pflegeleicht und leicht zu reinigen
Der Buggy mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Buggy mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Buggy-Zubehör
Buggy-Zubehör
Weiterführende Links und Quellen:
- http://www.rund-ums-baby.de/baby/kinderwagen/
- http://www.eltern.de/baby/pflege-und-ausstattung/buggy-modelle.html
- http://www.kinderbuggys.net/fuer-welches-alter-meines-kindes-ist-welcher-kinderwagen-geeignet/
Ratgeber
- Kinderwagen pflegen – die besten Tipps
- QUINNY Buggy im Fokus
- MACLAREN Buggy – Marke im Fokus
- ABC Buggy Marke im Fokus
- Das richtige Alter für einen Buggy
- HARTAN – Buggy Hersteller im Fokus
- Im Namen der Sicherheit – Buggy richtig und sicher nutzen
- CHICCO Buggy Marke im Fokus
- MOUNTAIN – Buggy Marke im Fokus
- Der Buggy: Zahlen, Daten und Fakten