Eines der besten Modelle ist der „SK524 Abluftventilator Quiet V“, der im Vergleich der Vergleichssieger ist. Er verfügt über ein Hygrostat und über einen Bewegungsmelder, setzt sich automatisch in Gang, sobald der Raum betreten wird und ist bei der Belüftung schön leise. Dazu sorgen eine Zeitschaltung und ein Sensor für die bessere Kontrolle der Luftfeuchtigkeit.
Funktionsübersicht
- Produktabmessungen : 15,8 x 13,6 x 26
- Artikelgewicht : 608
- Umdrehungszahl : 2165
- Verbrauch : 7,5
- Nennweite : 100
- Luftumsatz : 97
- Nachlauftimer : [Ja]
- Hygrostat : [Ja]
- Kugellager : [Ja]
- Rückluftsperrklappe : [nein]
- Lautstärke : 25
- Schutzklasse IP : IP45
- Farbe : Weiß
- Garantie : 5
Vorteile
- gute Verarbeitung
- lange Lebensdauer
- robust
- extra leise
- einfach zu montieren
Nachteile
- hohe Anschaffungskosten
- umständliche Reinigung
Daten und Fakten
Lieferzeit und Verpackung
Der Badelüfter kam schnell und zuverlässig an, wurde vom Hersteller pünktlich ausgeliefert. Die Verpackung war gut und stoßfest, der Badelüfter neu und unbeschädigt. Folie und genügend Styropor sorgten für den sicheren Halt. Der Hersteller gewährte 5 Jahre Garantie auf sein Produkt und lieferte auch eine Bedienungsanleitung mit.
Details und Infos zum Hersteller
„SKS 24“ ist ein Onlinevertrieb für Thermostate, Abluftventilatoren, Belüftungsanlagen und Badelüfter. Dazu werden auch elektrische Fußheizungen, Rohrbegleitheizungen und die Ausstattung für die Wohnraumbelüftung angeboten. Die Lieferung erfolgt zuverlässig, eine Website und ein Kundenservice stehen zur Verfügung.
Maße, Farbe, Material und Gewicht
Das Modell war in weißer Farbe erhältlich, hatte dabei das typische Aussehen eines Ventilators, der hinter einer stabilen Schutzverkleidung saß. Er bestand komplett aus Plastik, besaß eine Rückschlagklappe, die als einfache, dickere Folie in der Mitte des Badelüfters saß, sich öffnete, wenn der Badelüfter in Betrieb war, und sich bei Stillstand schloss.
Die Folie sollte nicht mit dem Verpackungsmaterial verwechselt und abgezogen werden, wirkte im Vergleich etwas unscheinbar, so dass die Gefahr einer Verwechslung bestand. Der Lüfter wog etwa 700 Gramm und hatte die Größe 15,8 x 13,6 x 2,6 Zentimeter.
Aufbau, Design und Verarbeitung
Optisch bot der Badelüfter keine Highlights, hatte ein Gebläse und eine Schutzvorrichtung, wie es typische Belüftungssysteme dieser Art mitbringen. Es handelte sich um einen Sauglüfter, der Luft anziehen konnte und einigermaßen leise arbeitete.
Die Ventilatorenblätter rotierten gleichmäßig und kraftvoll. Die Platine war mit einem Feuchtigkeitsschutz versiegelt, so dass hier genügend Sicherheit geboten war.
Er war mit Sensoren, Bewegungsmelder, Zeitschaltung und Hygrostat ausgestattet, damit sehr leistungsstark und effizient. Das Modell war gut verarbeitet, hatte eine sehr glatte und saubere Oberfläche und stabile Bauteile.
Spannung, Verbrauch und Nennweite
Der Badelüfter funktionierte mit der typischen Spannung von 230 Volt / 50 Hz, war relativ sparsam im Verbrauch, gerade auch, weil er sich über den Sensor für die Bewegung automatisch einschaltete und nach Verlassen des Raums dann einige Zeit weiterlief, um die Luftfeuchtigkeit auszubalancieren und auch Gerüche zu beseitigen. Der Verbrauch lag bei 7,5 Volt, war im Vergleich zu anderen Modellen dieser Art etwas höher, konnte verschmerzt werden. Die Nennweite lag bei 100 mm.
Hygrostat, Nachlauftimer und andere Funktionen
Das Modell bot eine ganze Brandbreite an guten und sinnvoll konzipierten Funktionen. Zum einen war ein Sensor mit Zeitschaltung eingebaut, der auf die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit reagierte. Dadurch schaltete sich der Badelüfter auch dann ein, wenn der Raum nicht betreten wurde, um den Pegel abzusenken. Genauso lief er etwas länger, nachdem der Raum verlassen wurde, um den Feuchtigkeitsausgleich zu gewährleisten.
Dazu war auch ein Bewegungsmelder vorhanden, so dass der Lüfter immer dann in Betrieb schaltete, wenn das Badezimmer benutzt wurde. Ein Hygrostat war eingebaut und sorgte für die Regelung der relativen Luftfeuchtigkeit im Raum per Zeitschaltung.
Bessere Luft im Badezimmer – der Badlüfter in der Nutzung
Montage und Befestigung
Geliefert wurde der Badezimmer in mehreren Einzelteilen, die dann zusammengesetzt werden mussten, bevor der Abluftventilator installiert werden konnte. Das war durch die Bauanleitung in einfachen Schritten möglich. Das Modell war für die Wandmontage gedacht, weniger als Deckenlüfter.
Die benötigten Schrauben und Dübel waren im Set enthalten, die Teile passgenau.
Die Anschlusskabel waren etwas kürzer, benötigten handwerkliches Geschick, um entsprechend effizient angebracht zu werden.
Die Einstellungen waren dann einfach umzusetzen.
Automatische Einstellungen, Zeitschaltung und Sensortechnik
Sobald er eingeschaltet war, bewegte er eine ordentliche Menge Luft. Das Modell drehte sich, sobald der Bewegungsmelder reagierte, konnte ebenfalls in Betrieb versetzt werden, wenn die Luftfeuchtigkeit anstieg.
Das war besonders in fensterlosen Räumen sehr vorteilhaft, da hier die Möglichkeit des Lüftens wegfiel. Eine manuelle Steuerung erlaubte auch mehrere Feineinstellungen im Vergleich, darunter z. B. eine gewünschte Einschaltverzögerung, wenn der Raum betreten wurde. Der Hydro-Bereich konnte festgelegt werden. Leider war die Laufzeit nicht programmierbar, da hier die Sensoren zum Einsatz kamen.
Ventilator und Lautstärke
Das Modell arbeitete einigermaßen leise im Vergleich, war aber bei Einschaltung durchaus zu hören. Das Geräusch wirkte sich nicht störend aus, war aber dann auch nur für eine Montage in entsprechenden Räumen gedacht. Dazu gehörten Küchen, Badezimmer oder Abstellräume. Das Laufgeräusch wurde mit der Zeit eher unauffällig. Dazu gab es drei LED-Lämpchen, die sich bei Betrieb einschalteten.
Einsatz, Abluft und Luftförderleistung
Die Luftförderleistung war sehr hoch und bot den sehr schnellen Abzug der Luft, die Verbesserung der Luftfeuchtigkeit und des Raumklimas. Dazu sorgte die Folie als Rückschlagsperre dafür, dass von außen keine kalte Luft in den Raum oder das Badezimmer trat. Winddruck wurde ausreichend abgehalten, das Modell arbeitete leistungsstark und in guter Einschalt- und Nachlauffunktion. Alles ließ sich stufenlos regulieren und an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Schön war die Einschaltverzögerung.
Fazit
Der „SKS 24 Quiet V2 Abluftventilator“ ist schnell montiert, arbeitet effizient und leise, hat mehrere Sensoren für die automatische Einschaltung und verzögerte Einschaltung mit Nachlauf. Der Motor ist leistungsstark und langlebig, das Modell kann manuell reguliert werden. Es macht sich ausgezeichnet in Badezimmern und Küchen, ist hochwertig verarbeitet und stabil. Einziges Manko ist die Rückschlagfolie, die nicht auf den ersten Blick in ihrer Funktion erkannt werden kann und eine Klappe ersetzen soll. Sie ist dennoch in der Lage, den Winddruck auszubalancieren und zu verhindern, dass kalte Luft in den Raum strömt.
Vergleichsergebnis
Preis-Leistungsverhältnis
Saugleistung
Geräuschpegel
Fazit: Der „SKS 24 Quiet V2 Abluftventilator“ ist schnell montiert, arbeitet effizient und leise, hat mehrere Sensoren für die automatische Einschaltung und verzögerte Einschaltung mit Nachlauf.