Ein sehr leises Modell ist der „AWEMTA Badlüfter Standard Escudo – Line System“ von einem auf die Materie spezialisierten Hersteller. Hier trifft ein schickes Design auf eine hohe Funktionalität, so das optisch nicht sichtbar ist, dass es sich um einen Badelüfter handelt.
Funktionsübersicht
- Produktabmessungen : 16,6 x 16,4 x 12,8
- Artikelgewicht : 522
- Umdrehungszahl : kA
- Verbrauch : 4,4
- Nennweite : 100
- Luftumsatz : 95
- Nachlauftimer : [Ja]
- Hygrostat : [Ja]
- Kugellager : [Ja]
- Rückluftsperrklappe : kA
- Lautstärke : 26
- Schutzklasse IP : IPX4
- Farbe : Weiß
- Garantie : 5
Vorteile
- einfache Montage
- sehr leise
- modernes Design
- mit Nachlauftimer
- einfache Reinigung
Nachteile
- schwache Leistung
- nicht sehr robust
Daten und Fakten
Lieferzeit und Verpackung
Das Modell konnte aufgrund seines Designs sehr unscheinbar angebracht werden, war für die Decken- und Wandmontage gedacht, wobei sich die Wandmontage im Vergleich als etwas ergiebiger erwies.
Der Badelüfter wurde schnell durch den Anbieter versandt, kam in stoßfester, stabiler und neuwertiger Verpackung an.
Das Gerät war in Folie gekleidet, unbeschädigt und erforderte für den Einbau keine besonderen Kenntnisse. Alle Schrauben waren im Lieferumfang enthalten, ebenso die Bauanleitung.
Details und Infos zum Hersteller
„Awenta“ ist ein modernes Unternehmen, das Belüftungssysteme, Ventilatoren und Luftregulierungsgeräte verkauft. Es wurde 1989 gegründet, kennt sich mit der Materie aus und hat seinen Sitz in Polen. Für die Verbesserung des Raumklimas gibt es zahlreiche Produkte und Geräte, darunter sehr effiziente Ventilatorsysteme, die dafür gebaut sind, um Schimmel und Gerüche zu vermeiden. Das wiederum verhindert Allergien und fördert die Gesundheit.
Maße, Material und Gewicht
Badelüfter sind für verschiedene Räume gedacht, natürlich in erster Linie für Bäder, innenliegende Toiletten, für Waschküchen und Abstellräume, für Zimmer ohne ausreichende Belüftung oder Fenster, für Küchen, Büros und Garagen. Dafür sollte das Modell nicht zu laut sein und einen guten Luftzug ermöglichen.
Das war bei dem Badelüfter durch seinen starken Motor mit Kugellager gegeben. Es handelte sich um einen Sauglüfter mit weißem Plastikgehäuse, während dieses glatt und viereckig ausfiel und nicht den Ventilator selbst zeigte. Der Einbau in Wand und Decke war damit dezent möglich, der Badelüfter nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Er wog 522 Gramm und hatte die Maße 16,6 x 16,4 x 12,8 Zentimeter.
Aufbau, Design und Verarbeitung
Mit einer guten Luftzufuhr von 95 Quadratmeter pro Stunde war die Leistung ausgezeichnet. Daran angepasst war auch die hohe Verarbeitung. Das Modell war schlicht, weiß und dennoch schick. Er hatte die Schutzklasse IPX4, besaß eine stabile Frontplatte und einen Motor. Hinter der Front saß ein rohrförmiger Ablauf, so dass der Badelüfter bei Wand- und Deckeninstallation dann leicht vorstand.
Spannung, Verbrauch und Nennweite
Die Leistung des Modells lag bei 4,4 Watt, so dass der Stromverbrauch sehr gering ausfiel, die Feuchtigkeit dennoch hervorragend im Vergleich aus dem Raum transportiert werden konnten. Werte über 80 Prozent fielen nach Einsatz des Belüftungssystems deutlich in der Messung. Die Betriebsspannung betrug 220 x 240 Volt / 50 Hertz, der Rohrdurchmesser lag bei 100 mm. Die Leistung genügte für den effizienten Einsatz in Badezimmern oder kleineren und ungelüfteten Räumen. Für Küchen mit starker Dunstabzugshaube reichte die Leistung weniger aus.
Hygrostat, Nachlauftimer und andere Funktionen
Es handelte sich um ein normales Standardmodell im Vergleich, das zwar über einen Sensor verfügte, um das Gerät bei Eintreten in den Raum einzuschalten, das aber keinen verzögerten Schaltbetrieb ermöglichte. Es besaß ein Hygrostat für die automatische Regulierung der Luftfeuchtigkeit, jedoch keinen Nachlauf. Beim Ausschalten des Lichts, ging auch der Lüfter aus, wenn er entsprechend angeschlossen wurde. Das ging mit Leiter und Nullleiter.
Bessere Luft im Badezimmer – der Badlüfter in der Nutzung
Montage und Befestigung
Für die Montage war nicht viel Fachwissen notwendig, sie war einfach und leicht durch die Anleitung nachzuvollziehen. Der Badelüfter konnte im Vergleich direkt in das Rohr eingesetzt werden, sowohl an der Wand als auch an der Decke installiert werden. Geeignet war er sogar für Dachschrägen, sah nach der Anpassung im Raum sehr schick und unscheinbar aus.
Was etwas störte, waren die kurzen Kabel, die den Einbau leicht erschwerten. Sie hatten dazu auch die gleiche Farbe, waren nicht auseinanderhaltbar.
Automatische Einstellungen, Zeitschaltung und Sensortechnik
Einstellungen waren weniger möglich, da das Modell schlicht aufgebaut war, sich eigenständig ein- und ausschaltete, jedoch keinen Nachlauf oder eine Zeitschaltung besaß. Vorhanden war ein Sensor, der die Feuchtigkeit erfasste, jedoch keine automatische Schaltung möglich machte. Das Modell reagierte auf die Lichtschaltung und auf Bewegung.
Ventilator und Lautstärke
Mit 26 Dezibel war der Badelüfter durchaus leise und gut für kleinere und größere Räume geeignet, in denen die drehende Rotation kein Problem darstellte. Natürlich war die Belüftung zu hören, erfolgte aber im Vergleich für das Ohr angenehm und unauffällig. Der Ventilator lief gleichmäßig, schnell und war dazu auch nicht zu sehen.
Einsatz, Abluft und Luftförderleistung
Die Belüftung und die Luftförderleistung lagen im Vergleich etwa im mittleren Bereich, da das Modell mit 4,4 Watt zwar für eine bessere Luftzirkulation und ein gutes Raumklima sorgte, jedoch keine Wunder vollbringen konnte. Dennoch war es möglich, unangenehme Gerüche schnell zu beseitigen, die Feuchtigkeit hinaus zu transportieren und eine gute Belüftung zu gewährleisten. Eine Schutzklappe war vorhanden, sehr stabil und verhinderte den rückwärtigen kalten Luftstrom von außen.
Fazit
Der „AWEMTA Badlüfter Standard Escudo – Line System“ ist sinnvoll für kleinere Badezimmer, Abstellräume und Garagen, kann an der Decke oder an der Wand montiert werden, sieht sehr schick und unauffällig aus und arbeitet angenehm leise mit leistungsstarkem Motor, der einen guten Abzug gewährleistet. Er benötigt nicht viel Platz, hat etwas kurze Kabel für die Montage und den Anschluss und nicht unbedingt viele Zusatzfunktionen. Die Einschaltung funktioniert optimal, einen Nachlauf besitzt das Gerät nicht. Es ist kostengünstig und damit der Preissieger im Test.
Vergleichsergebnis
Preis-Leistungsverhältnis
Saugleistung
Geräuschpegel
Fazit: Der „AWEMTA Badlüfter Standard Escudo - Line System“ ist sinnvoll für kleinere Badezimmer, Abstellräume und Garagen, kann an der Decke oder an der Wand montiert werden.