Eine neue Technologie, die besonders im Bereich der professionellen Bohrhämmer eingesetzt wird und von dem deutschen Traditionshersteller in jahrelanger Eigenentwicklung zu Tage gefördert wurde hat sich nur auch im Bereich der 2 Kilo Bohrhämmer durchgesetzt. Kaum ein anderer Hersteller vermag so schnell und einfach harte Bohrschläge und Vibrationen so zu verringern wie der brandneue Bosch GBH 2-26 DRE Bohrhammer mit Rechts Linkslauf.
Er bietet einen Kompromiss zwischen klassischer Bohrmaschine und professionellem Bohrhammer und eignet sich für all jene, die regelmäßig härtere Werkstoffe bearbeiten müssen, aber nicht jeden Tag damit verbringen gegen die physikalischen Größen anzukämpfen. Hobbybastler, Eigenheimbesitzer und Handwerker sind hier klar die Zielgruppe der Markenhersteller mit hohem Anspruch an Qualität und Langlebigkeit.
Funktionsübersicht
- Produktabmessungen : 37.7 x 8.3 x 21
- Produktgewicht : 2,8
- Stromversorgung : Netzstrom 230 Volt / 50 Hz
- Leistung : 800 Watt
- Leerlaufdrehzahl : 900 min-1
- Leerlaufschlagzahl : 4.000 min-1
- Einzelschlagstärke : 3,0
- Bohrleistung Max. : Beton: 26 mm; Stahl: 13 mm; Holz: 30 mm
- Garantie : kA
Vorteile
- Präzise Bohrungen möglich
- Hochwertige Kunststoffverkleidung
- Wirkungsvolles Schlagbohrprogramm
- gute Qualität
- modernes Design
Nachteile
- Wenig Zubehör
- vergleichsweise teuer
Universell einsetzbar, robust und präzise
Umso gespannter waren wir, als wir den Bosch GBH 2-26 DRE Bohrhammer mit Rechts Linkslauf erstmals in Händen hielten. Er kam klassische verpackt in einem universell nutzbaren Kunststoffkoffer, der sowohl katz- als auch schlagressietent ist und sich auch auf die harten Gegebenheiten des Baus einstellen kann ohne größere Schäden davon zu tragen. Verschiedene Werkzeugaufnehmen im Inneren des Koffers ermöglichen das systematische Verstauen einzelner Teile.
So finden neben der Maschine auch Bohrsätze, Zusatzbohrfutter und weiteres Werkzeug viel Platz. Der Bosch GBH 2-26 DRE Bohrhammer mit Rechts Linkslauf liegt fürs erste gut in der Hand. Eine schwarz, blaue Kunststoffverschalung gibt ihm äußerlich in Kombination mit modernen Lichtkannten und einem technischen Design eine Erscheinung auf dem aktuellsten Niveau der Zeit. Weder zu verspielt, noch technisch zu schwierig geben die wenigen, ergonomisch sinnvoll über die Außenhaut der Maschine verteilten Knöpfe und Drehgriffe einstimmiges Bild eines Schlagbohrers.
Im vorderen Bereich befindet sich ein universell einsetzbarer Schraubkopf, der aus einem Schnellspannfutter besteht, dass sowohl Werkzeuge für die Bearbeitung von Metallen, Holz aber natürlich auch dem klassischen Beton aufnimmt.
Aus besonderem Spezialstahl gefertigt ist dieses Futter in der Lage sogar die schweren Bohrköpfe mit riesigen Durchmessern von bis zu 60 Millimetern aufzunehmen.
Möglich macht dies ein besonderes Härte und Wärmebehandlungsverfahren, dem sich auch die Werkzeuge unterziehen.
Hierbei wird die Festigkeit aller antreibenden Komponenten noch einmal zusätzlich erhöht, der Verschleiß dadurch reduziert und die Einsatzzeit verlängert. Hoher Temperaturen, wie Sie beim längeren Bohren im Mauerwerk typisch sind machten dem Bohrkopf in unserem Praxistest genauso wenig zu schaffen, wie hohe Drehzahlen, die durch die häufige aufeinanderfolge von Hämmerschlägen die Meisel zerstören.
Intelligentes Design trifft moderne Technik
Im Praxistest erweisen sich der Bosch GBH 2-26 DRE Bohrhammer mit Rechts Linkslauf als universell einsatzbarer Bohrmeißel und gleichzeitig Bohrmaschine. Durch das geringe Gewicht von unter zwei Kilogramm schafft auch ein etwas jüngerer oder nicht so kräftiger Anwender eine hohe Kraftübertragung ohne einschlafende Hände. Die Kombination der beiden Griffe ist sehr gut ausbalanciert und schafft eine gute Führungsergonomie. So lastet in der waagrechten Anwendung etwa die Hälfte des Gewichtes der Maschine auf beiden Händen.
Mit hohem Entwicklungsaufwand wurde auch der Schwerpunkt deutlich gegenüber dem Vorgängermodell in Richtung der Drehachse verschoben. Dies verhindert beim Anpressen gegen das Mauerwerk eine Wankbewegung, die zu einer schiefen Bohrung führt. Im Praxistest überzeugte die Maschine besonders auf Grund dieser Eigenschaften im handlich und lässt sich wirklich als universell einsatzbar deklarieren.
Zwischen den verschiedenen Stufen, es gibt insgesamt vier, die sich einstellen lassen um die Anzahl der Schläge und gelichzeitig die Drehzahl stufenlos zu regulieren lässt sich hinter dem Bereich des Führungsgriffs über ein großes Drehrad einstellen. Der Griff selbst lässt sich im Defektfall leicht und schnell mittels Madenschraube austauschen , da sowohl Griff als auch Futter in nur wenigen Handgriffen zu entfernen sind und ersetzt werden können. Dabei lässt sich jedoch auch der Griffwinkel einstellen– besonders wichtig für Linkshänder oder bestimmte schwierige Einsatzwinkel.
Technische Besonderheiten
Während im Schlagbohrmodus eine aktive Vibrationsdämpfung dafür sorgt, dass Kräfte und Beschleunigungen nur sehr gering an die Arme weiter gegeben werden können, sorgt im Normalbohrmodus das Gewicht der Maschine und die gute Ergonomie der Griffe für ein hohes Maß an Präzision bei der Bohrarbeit.
Im Handling lassen sich besonders beim Bohren von Stehlteilen, wie Trägern, Platten oder Profilen durch das Gewicht der „Bohrmaschine mit Schlagbohrfunktion“ deutlich Kräfte sparen.
Im Umgang mit hartem und innerlich festem Mauerwerk gibt sich die Maschine dann ganz wie ein Bohrhammer. Mit Umdrehungszahlen von bis zu 300 Umdrehungen pro Minute hämmert der 800 Watt starke Motor den Putz von den Wänden, ohne dass dem Anwender dabei die Hände durch starke Vibrationen lahm und taub werden. Die Dämpfungskontrolle arbeitet hier reibungslos und schafft etwa 20 Prozent Vibrationsabsenkung.
Mehr schaffen aktuell nur Boschs eigene Bohrhämmer für den Professionellen Einsatz. Sie sind jedoch preislich meist deutlich teurer und eignen sich für den Einsatz als normale Bohrmaschine mit einem Wechsel des Bohrfutters auf Grund ihres Gewichtes von meist über drei Kilogramm nur bedingt für den Heimgebrauch. Mit einer Schlagzahl von 4000 Schlägen pro Minute muss der Bosch GBH 2-26 DRE Bohrhammer mit Rechts Linkslauf sich jedoch gegenüber den professionellen Hämmern nicht verstecken. Mit immerhin ordentlichen Schlagenergien von bis zu 3,0 Joule pro Schlag kommt der Universalbohrer fas an die technischen Werte der Spitzenmodelle heran.
Metall, Beton und Holz zum trotz
Im hinteren Teil der Maschine hört man den Motor, der gut belüftet unter der Drehachse mit einem Stufengetriebe sitzt lauf aufheulen, wenn man den Abzug Knopf fest herein drückt. Mit einer Sperre für dauerhaftes Arbeiten verhelfen, der Hand und gelenke der Finger schont bietet der Bosch GBH 2-26 DRE Bohrhammer auch einen Rechts Linkslauf. Er lässt sich einfach und schnell durch einen Kipphebel ein- und umschalten.
Bei den Druchmessern der einzelnen Verarbeitungsmaterialien gibt es bei dieser Maschine krasse Unterschiede: Im Bereich des Betons schafft die 2-26 Dre immerhin gute 26 mm mit Universalbohrköpfen. beim einem SDS plus Bohrkopf sind es auf in Beton auch bis zu 26 mm. Jedoch bei Stahl nur typische 13 mm, die mit der Drehzahl von 300 U pro Minute noch durchbrochen werden können. Im Holz Bereich differenziert man zwischen den klassischen Bohrköpfen, mit denen 30 mm Durchmesser machbar sind und dem Bohren mit einer von Bosch zusätzlich angebotenen Bohrkrone mit der der Bosch Bohrhammer bis zu 68 mm im Durchmesser erreichen kann.
Garantie & Service
Wenn es um Garantien geht lässt sich der Traditionshersteller auf alle Teile, bis auf die Verschleißbereiche mit 5 Jahren ab Werk nicht lumpen. Einzig die Anmeldung der Garantie über das Internet mittels persönlicher Daten innerhalb der ersten 4 Wochen nach Kauf als Voraussetzungen stört ein wenig das gelungene Portfolio des Bosch GBH 2-26 DRE Bohrhammers mit Rechts Linkslauf.
Fazit
Bei dem Bosch GBH 2-26 DRE Bohrhammer mit Rechts Linkslauf handelt es sich um eine universell einsatzbare sehr robuste und schlagunempfindliche Bohrmaschine mit wirkungsvollem Schlagbohrprogramm.
Mit einer kompakten Bauweise und einem geringen Gewicht schafft der deutsche Markenhersteller hier den Spagat zwischen einem professionellen Bohrhammer und einer klassischen Bohrmaschine für den Heimbedarf.
Drehzahlen von bis zu 1100 Umdrehungen pro Minute, ein wirkungsvoller Vibrationsschutz und ein Dämpfungssystem der Extraklasse runden das stimmige Paket mit bis zu 400 Schlägen pro Minute im Hämmermodus ab. In diesem Bereich hat Bosch Mitbewerber wie Makita, Einhell oder Mannesmann auf Längen abgehängt.
Vergleichsergebnis
Komfort
Verarbeitungsqualität
Materialbeschaffenheit
Fazit: Der vibrationsärmste Bohrhammer aus unserer Testreihe - für sensible Handwerkerhände geeignet.