Mit einer Oberfräse können Nuten und Aussparungen ins Holz gefräst werden. Die Maschinen lassen sich zudem zum Fräsen von runden Tischplatten gebrauchen. Daher werden die praktischen Geräte in vielen professionellen Schreinereien genutzt. In kleineren Hobby-Werkstätten werden die Fräsen ebenfalls verwendet. Hier bietet sich die Nutzung einer kompakten Fräse an, die nur wenig Platz benötigt.
Funktionsübersicht
- Produktabmessungen : 44 x 39 x 36
- Gewicht : 5,8
- Leistung : 1600
- max. Fräskorbhub : 76
- max. Umdrehungen : 25000
- Gehäusefarbe : Blau / Silber
- Garantie : 3
- Sanftanlauf : [nein]
- Staubabsaugung : [Ja]
- Transportkoffer : [Ja]
Vorteile
- inklusive Absaugfunktion
- präzise Linienführung
- inklusive LED-Leuchte
- leicht zu benutzen
- robust
Nachteile
- lauter Motor
- Gehäuse-Erwärmung
- komplizierte Inbetriebnahme
Derartige Oberfräsen werden durch viele bekannte Hersteller produziert. Oberfräsen werden zum Beispiel durch den bekannten japanischen Konzern Makita gefertigt. Der deutsche Konzern Bosch bietet die Fräsen ebenfalls an. Zurzeit vertreibt das Unternehmen unterschiedliche Modelle, die sich deutlich unterscheiden.
Mit der GOF 1600 CE Professional offeriert Bosch eine relativ kompakte Oberfräse, die zur Bearbeitung verschiedener Holzsorten geeignet sein soll. Wir haben dieses Modell im Rahmen einer ausführlichen Testreihe untersuchen können. Dabei entdeckten wir einige Stärken und Schwächen, die wir in dieser Rezension offenbaren. Hier erfahren Sie auch, ob sich der Ankauf des Gerätes lohnt.
Lieferung, Verpackung und Bedienungsanleitung
Die Bosch GOF 1600 CE Professional Oberfräse wird unter anderem im regionalen Fachhandel angeboten. Hier muss der zukünftige Nutzer um die 500 Euro investieren, um die Maschine zu erwerben.
Glücklicherweise wird das Gerät auch über andere Händler verkauft, die das Modell deutlich günstiger anbieten können. Die Bosch GOF 1600 CE Professional Oberfräse wird auch über die großen Online-Shops offeriert. Preisvergleiche beweisen, dass der Nutzer die Fräse hier am günstigsten erwerben kann.
Wir orderten unsere Maschine, die bislang noch nicht getestet wurde, über einen großen Online-Shop, der das Gerät zu einem relativ günstigen Preis offeriert. Es vergingen nur wenige Tage, bis die Bosch GOF 1600 CE Professional Oberfräse durch den Mitarbeiter eines bekannten Logistikunternehmens überbracht wurde. Der Bote übergab ein gut verpacktes Paket, das erstaunlich schwer ist. Die Verpackung wiegt bei der Übergabe genau 13 Kilogramm.
Das große Gewicht entsteht nicht nur durch die Fräse, sondern durch viele weitere Komponenten, die sich ebenfalls in der Verpackung befinden. Das größte Element findet sich direkt nach der Öffnung des Pappkartons. Der zukünftige Nutzer stößt auf einen praktischen Koffer, in dem sich die Maschine und die anderen Teile befinden. Bosch stattet seine GOF 1600 CE Professional Oberfräse mit einer L-Boxx aus.
Im Koffer kann die Maschine sehr gut von Ort zu Ort transportiert werden. Dort finden sich alle weiteren Teile, die mit der Fräse geliefert werden. Die Box von Bosch verbirgt unter anderem einen Adapter zum Absaugen, einen Schlüssel zum Montieren und eine Hülse zum Kopieren. Hier finden sich zudem zwei verschiedene Spannzangen und ein dazugehöriges Schutzsystem.
Die erste Inbetriebnahme, die andauernde Nutzung und die von Zeit zu Zeit erforderliche Wartung wird in der Anleitung erklärt, die der Lieferung beiliegt. Viele Gerätefunktionen werden durch großflächige Grafiken erläutert, die einen Teil der Instruktionen ausmachen. Der Nutzer stößt zudem auf acht Seiten, auf denen textliche Erläuterungen abgedruckt wurden. Hier finden sich auch praktische Sicherheitshinweise, die die Gefahr eines Arbeitsunfalls reduzieren. Nach Lektüre der kurzen Instruktionen dürften erfahren Nutzer, die bereits mit anderen Fräsen gearbeitet haben, das Gerät in kurzer Zeit in Betrieb nehmen. Laien werden allerdings viel mehr Zeit aufwenden müssen, bis sie das Gerät nutzen können.
Daten des Werkzeugs
Die Bosch GOF 1600 CE Professional Oberfräse zeichnet sich durch ihr geringes Gewicht aus. Letztendlich wiegt die 34,7 Zentimeter lange Maschine lediglich 5,8 Kilogramm. Das geringe Gewicht ist auf die Materialien zurückzuführen, die bei der Herstellung der Maschine verarbeitet wurden. Die Fräse besteht zu großen Teilen aus blauen Kunststoff. Aus diesem Material wurden Teile der Chassis gefertigt, die den Motorenblock verdeckt. Der künstliche Stoff wurde gut verarbeitet. Hier existieren keine überflüssigen Spalten, durch die Unrat und Staub in das empfindliche Innere des Fräsers gelangen können. Andere Elemente der Maschine wurden aus ebenfalls gut verarbeiteten Leichtmetall gefertigt.
An der Seite des nur sieben Zentimeter hohen Gerätes finden sich zwei kleine Griffe, mit denen die Maschine über das Holz gesteuert wird. Beide Elemente, die aus Kunststoff bestehen, lassen sich gut greifen.
So kann die Bosch GOF 1600 CE Professional Oberfräse bei allen Holzarbeiten sicher kontrolliert werden. Vorher muss der Nutzer allerdings den kleinen Motor aktivieren, der sich im Innern des 22 Zentimeter breiten Gerätes befindet.
Der Antrieb erzeugt eine maximale Leistung von 1.600 Watt. Der Antrieb verfügt zudem über den typischen Soft-Anlauf, der in vielen Geräten von Bosch genutzt wird. Durch den sanften Anlauf wird der Antrieb nicht abrupt beschleunigt. So besteht keine Gefahr, dass die Maschine nicht mehr kontrolliert werden kann, weil der Motor mit einem Ruck startet. In Sachen Leistung muss sich die Bosch GOF 1600 CE Professional Oberfräse allerdings einigen Geräten geschlagen geben, die wir ebenfalls getestet haben. So verfügt die Festool OF 2200 EB Oberfräse, die bei unserer Testreihe den ersten Platz erreichte, über einen deutlich kräftigeren Motoren, der eine stolze Leistung von 2.200 Watt erbringt.
Dafür punktet die Bosch GOF 1600 CE Professional Oberfräse durch eine helle Beleuchtung. Das Gerät verfügt über eine kräftige LED-Leuchte, die den Untergrund gut erhellt. So lässt sich die Fräse von Bosch auch bei schlechteren Lichtverhältnissen gut nutzen. Bei allen Holzarbeiten ist die transparente Platte aus Glas von Vorteil, die sich unter dem Gerät befindet. So behält der Nutzer immer den Überblick, weil er auf das gesamte Holz blicken kann.
Die Oberfräse im Praxistest
Während unseres praktischen Tests der Bosch GOF 1600 CE Professional Oberfräse prüften wir das Gerät, indem wir hartes und weiches Holz verarbeiteten. Dabei konnten wir feststellen, dass sich die Maschine sehr gut steuern lässt. Bei allen Fräsarbeiten gleitet das Gerät gut über das Werkstück. Hier besteht keine Gefahr, dass das oftmals empfindliche Holz durch die Maschine beschädigt wird.
Die Tiefe des Schnitts lässt sich relativ fein justieren. Die Bosch GOF 1600 CE Professional Oberfräse verfügt über eine Feineinstellung, die durch den Hersteller patentiert wurde. So lässt sich die gewünschte Tiefe ganz genau einstellen. Wenn diese Tiefe erreicht wurde, lässt sich die Maschine fixieren. Dann besteht keine Gefahr, dass die Schnitttiefe variiert, weil das Holz auf die Maschine wirkt.
Die Fräsköpfe können mit wenigen Handgriffen ausgetauscht werden. Praktisch erscheinen die Arretierung und der besonders flache Deckel des Gehäuses. So lassen sich die Köpfe nicht nur gut erreichen, sondern auch relativ schnell austauschen.
Bei besonders harten Hölzern gerät die Bosch GOF 1600 CE Professional Oberfräse allerdings relativ schnell an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Hier hat die Maschine große Mühe, durch das Holz zu fräsen.
Der Motor wird dann nicht nur sehr laut, sondern auch sehr warm. Nach einiger Zeit sollte die Fräse daher kühlen. So geht viel Zeit verloren, in der der Nutzer seine Fräse nicht verwenden kann.
Dafür begeistert die Bosch GOF 1600 CE Professional Oberfräse durch die gut funktionierende Absaugfunktion. Tatsächlich werden fast alle Späne in das Gerät hineingesaugt. Das kann entweder mit einem Staubsack oder mit einem Staubsauger verbunden werden. Allerdings bleibt bei allen Arbeiten etwas Staub zurück. Nach der Nutzung muss der Staubsauger also von dem Gerät getrennt werden, damit die letzten staubigen Reste beseitigt werden können.
Fazit: Praktische Fräse für weiches Holz
Die Bosch GOF 1600 CE Professional Oberfräse kann vor allem zur Verarbeitung von weicheren Holzsorten genutzt werden. Dabei lässt sich die kräftige Maschine sehr gut kontrollieren. Gut gefallen auch die Griffe, die für besonderen Halt sorgen. Es besteht kaum Gefahr, dass der Nutzer die Kontrolle verliert.
Die Verwendung der gut verarbeiteten Maschine, die im formschönen Koffer geliefert wird, wird in der kurzen Anleitung erklärt. Laien dürften auch nach der Lektüre viele Fragen haben, die nicht immer beantwortet werden. Dafür stattet der Hersteller seine Maschine mit vielem Zubehör aus.
Leider gerät der Antrieb bei ganz besonders hartem Holz an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit. Dabei wird die Maschine zudem sehr heiß. Dafür kann das Absaugsystem fast vollkommen überzeugen. Bei unserer Testreihe, in deren Rahmen wir fünfzehn verschiedene Modelle untersuchten, prüften wir allerdings einige Fräsen, die sich besser nutzen lassen. Daher erreicht die Bosch GOF 1600 CE Professional Oberfräse nur den befriedigenden vierzehnten Platz.
Vergleichsergebnis
Fazit: Eine grundsolide Maschine für weiche Holzarten mit viel Zubehör.