Die Geräte der Firma Steba werden in Millionen deutschen Haushalten genutzt, auch wenn das nicht immer erkennbar ist. Schließlich produziert das Familienunternehmen bereits seit 1919 verschiedene Haushaltsgeräte. Doch die Produkte werden vor allem für andere Hersteller gefertigt. In den letzten Jahren brachte Steba aber auch Produkte heraus, die den alten und doch unbekannten Firmennamen tragen. So stellt die Strullendorf beheimatete Firma unter anderem Fondue- und Raclettegeräte her. Die Küchengeräte sollen sich zur Herstellung von schmackhaften Speisen eignen. Das Raclette-Gerät RC 3 plus soll sogar „eines der hochwertigsten Raclettes“ sein, das in Europa vertrieben werden. Wir haben das Raclette-Gerät ausgiebig geprüft.
Funktionsübersicht
- Abmessungen : 36 x 36 x 14
- Gewicht : 9
- Gewicht inkl. Verpackung : 14 Kg
- Anschlussspannung : 230 V / 50 Hz
- Leistung : 1450 Watt
- Farbe : kA
- Viel Leistung : [Ja]
- Automatische Abschaltung : [Nein]
Vorteile
- Wendbare, emaillierte Stahlguß-Grillplatte (geriffelt / glatt)
- Natursteingrillplatte
- Spülmaschinengeeignet
- Stufenloser Temperaturregler
- Kabelaufwicklung
- Betriebskontrollleuchte
- Schneid- und Kratzfest
Nachteile
- Keine
Verpackung und Lieferumfang
Das Steba RC 3 plus Gourmet Raclette ist in einem schweren Karton verpackt, der Transporte sicher überstehen sollte. Die massive Umhüllung wiegt 11 Kilogramm. Im Innern befindet sich die Haupteinheit, die durch Styropor vor Schäden geschützt wird.
Neben der schweren Haupteinheit, die neun Kilogramm wiegt, finden sich acht Pfannen in der Verpackung. Sie werden ebenfalls durch Styropor geschützt. In der Anleitung, die ebenfalls in dem Paket zu finden ist, in dem sich das Steba-Gerät befindet, finden sich wichtige Bedienhinweise.
Die Bedienungsanleitung
Dort werden sämtliche Gerätefunktionen erläutert. In der Bedienungsanleitung finden sich keine Rezepte, die Laien für das erste Raclette verwenden könnten. Andere Geräte, die wir ebenfalls getestet haben, verfügen über eine Anleitung, die mit Rezeptvorschlägen aufgelockert wird.
So findet sich in der Anleitung des Rommelsbacher RCC 1500 Fashion Raclettes eine Vielzahl von delikaten Rezeptvorschlägen. Immerhin bietet Steba auf seiner Internetseite Rezeptsammlungen an, die durch den berühmten TV-Koch Markus Haxter zusammengestellt wurden.
Das Design des Küchengerätes
Bereits bei der ersten Begutachtung des Steba RC 3 plus Gourmet Raclette Gerätes fällt dessen hochwertiges Aussehen auf.
Dies liegt an den Materialien, die bei der Fertigung dieses Küchengerätes verarbeitet wurden.
Es handelt sich vor allem um Edelstahl, das in einen schwarzen Farbton gehüllt wurde.
Die untere Fläche, an der sich vier stabile Füße befinden, besteht aus diesem hochwertigen Material.
Dort findet sich eine kleinere Fläche, die aus stabilem Kunststoff besteht. Auf der Fläche wurden die beiden Drehschalter positioniert, mit denen das Gerät bedient wird.
Diese Bedienelemente liegen gut in der Hand. Sie sprechen vorzüglich auf die Bewegungen des Benutzers an. Auf der Standfläche befindet sich eine Ebene, in die die Raclette-Pfannen eingeschoben werden.
Darüber befindet sich eine weitere Ebene. Dort kann der Benutzer den mitgelieferten Naturgrillstein einsetzen. Der Benutzer kann aber auch die drehbare und geriffelte Grillplatte verwenden, die aus emaillierten Stahl besteht.
Die Grillfläche ist in jedem Fall gleich groß: 26 mal 26 Zentimeter reichen aus, um auch größere Steaks oder Fische zuzubereiten. Grundsätzlich weist das Steba RC 3 plus Gourmet Raclette ein durchdachtes Design auf, durch dass das 9,4 Kilogramm schwere Raclettegrät sogar zum Blickfang avancieren kann.
Fakten zum Gerät
Das Steba RC 3 plus Gourmet Raclette erbringt eine Leistung von 1450 Watt. Diese Leistung wird zur Erhitzung der Grillstäbe benötigt, die sich direkt unter der Grillfläche befinden. Damit erbringt die Steba-Maschine ausreichend Leistung für sämtliche Grill- und Raclettegerichte.
Der Benutzer kann die Temperatur mit einem der beiden Schalter variieren. So kann die Temperatur ganz genau an das Grillgut angepasst werden, das sich auf der Grillfläche befindet. Das Gerät verfügt über einen An-Aus Schalter.
Daher darf das Steba RC 3 plus Gourmet Raclette auch bei Nichtnutzung am Kabel verbleiben. Andere Geräte, die wir ebenfalls geprüft haben, besitzen keinen derartigen Schalter. So muss der Vergleichssieger, das Rommelsbacher RCC 1500 Fashion Raclette, vom Strom getrennt werden, wenn es gerade nicht genutzt wird.
Das Steba-Gerät kann dauerhaft am Stromkabel verbleiben. Wer die Maschine trotzdem vom Strom trennen will, profitiert von der praktischen Kabelaufwicklung, mit der das Gerät von Steba ausgestattet ist.
Die Handhabung des Raclettes
Während unseres Praxistests des Steba RC 3 plus Gourmet Raclettes konnten wir uns davon überzeugen, dass das Gerät äußerst einfach zu handhaben ist.
Die acht Pfannen können zeitgleich im Gerät untergebracht werden. So kann das Raclette auch bei größeren Zusammenkünften gemeinsam genutzt werden.
Die Griffe der großen Pfannen lassen sich während des gesamten Raclettierens gut anfassen. Eine Abstellfläche für die Pfannen ist leider nicht vorhanden.
Grillfreunde bekommen mit dem Steba-Gerät gleich zwei Möglichkeiten, um die Speisen zuzubereiten. Bei der ursprünglichen Zubereitung auf dem Naturstein wird gar kein Fett benötigt. So bleibt der natürliche Geschmack der Lebensmittel erhalten. Diese lassen sich auch während des Grillvorgangs leicht wenden.
Beim Grillen auf der Aluminium-Platte wird etwas Fett benötigt. Doch auch dort gelingen zahlreiche Grillgerichte in kurzer Zeit. Die drehbare Platte kann zudem für einen weiteren Zweck genutzt werden. Die Rückseite dient der Herstellung von Crêpes.
Dort finden sich vier Ausbuchtungen, in die der Teig gefüllt wird. Bei unserem Praxistest konnten wir uns auch von dieser Funktion des Steba-Gerätes überzeugen. Uns gelangen schmackhafte Crêpes, die jederzeit einfach gewendet werden konnten.
Für die Zubereitung wurde ebenfalls kaum Fett benötigt. So sind die Gerichte, die mit dem Steba RC 3 plus Gourmet Raclette hergestellt werden können, nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund.
Heiße Grillfläche und kurze Garzeiten
Kurz nach dem Einschalten ist das Steba RC 3 plus Gourmet Raclette heiß genug, um es zu befüllen. In rund 20 Minuten erreicht das leistungsfähige Gerät hohe Temperaturen. Dabei überzeugt das Raclette durch kurze Garzeiten.
Der Käse, der sich in den Raclette-Pfannen befindet, schmilzt in kurzer Zeit. Die anderen Zutaten werden zart. So können mit dem Steba-Gerät schmackhafte Pfannen-Gerichte gefertigt werden, die im Mund zergehen. In unserem Praxistest verarbeiteten wir verschiedene Käsesorten.
Schmackhafte Speisen
Dabei zeigte sich, dass sich das Raclette-Gerät auch zum Gratinieren von Käse eignet. So verschmolz Gouda, Mozzarella und Parmesan zu einer delikaten Kruste, die zarte Kartoffeln umschloss. Beim Grillen entstand auf dem Grillgut ebenfalls eine Kruste, die vorzüglich schmeckte.
So verarbeiteten wir Fisch und Fleisch, das seinen natürlichen Geschmack beibehielt. Dabei konnten wir das Grillgut bereits nach kurzer Zeit von der Grillfläche entfernen.
Die Reinigung des Gerätes
Nach dem delikaten Essvergnügen muss das Gerät gereinigt werden. Dafür benötigt der Benutzer etwas Zeit. Schließlich muss das Steba RC 3 plus Gourmet Raclette einige Zeit abkühlen, bevor es gereinigt werden kann.
Die Pfannen können in der Spülmaschine gereinigt werden. Die Grillplatte aus Stahl passt ebenfalls in größere Spülmaschinen. Sie kann ansonsten mit heißen Spülwasser von Nahrungsresten befreit werden. Dieser Vorgang nimmt etwas Zeit in Anspruch.
Schließlich können sich an der geriffelten Oberfläche Grillreste festsetzen. In unserem Test konnten wir aber feststellen, dass sich alle Überreste gut entfernen lassen. Die Steinplatte darf lediglich mit heißem Wasser gereinigt werden.
In unserem Test des Steba RC 3 plus Gourmet Raclettes konnten wir eruieren, dass diese Arbeit in wenigen Minuten erledigt ist. Die guten Reinigungseigenschaften ist einer der Verzüge, den wir bei unserem Praxistest entdeckten.
Fazit
https://www.youtube.com/watch?v=AKoZ1_Lt7ME
Das Steba RC 3 plus Gourmet Raclette überzeugt durch seine Verarbeitung. Mit den einzelnen Gerätekomponenten lassen sich schmackhafte Grillgerichte, Raclettes und Crêpes zubereiten. Dabei erzeugt das Gerät ausreichend Hitze.
Das Grillgut wird nicht nur gegart, sondern gebraten. So entsteht eine delikate Kruste, die ausgezeichnet schmeckt. Der Käse wird vorzüglich geschmolzen. Er verbindet sich mit den anderen Lebensmitteln, die sich in den großen Pfännchen befinden.
So entstehen delikate Pfannen-Gerichte, die uns während unseres Praxistest hervorragend schmeckten. Nach der Zubereitung kann das Gerät relativ einfach gereinigt werden. Leider finden sich keine Rezepte in der Anleitung.
Wir vermissten außerdem eine Möglichkeit, die nicht benutzten Pfannen im Gerät zu verstauen. Nach zahlreiche leckeren Pfannengerichten und einigen zusätzlichen Kilos auf den Hüften können wir aber feststellen, dass das Gerät vorzüglich funktioniert.
Daher erreicht das Steba RC 3 plus Gourmet Raclette, bei unserer Testreihe von zehn verschiedenen Raclette-Geräten, einen ausgezeichneten dritten Platz.
Vergleichsergebnis
Geschmack
Leicht zu reinigen
Qualität/Haltbarkeit
Preis-Leistungsverhältnis
Fazit: Das Steba RC 3 plus Gourmet-Raclette überzeugt durch eine sehr gute Verarbeitung und durch hohen Bedienkomfort.