Der Hersteller des De’Longhi PAC WE 110 Öko Klimagerätes muss sich vor der Konkurrenz auf keinen Fall verstecken. Bei diesem Modell wird nicht auf das herkömmliche Luft/Luft-System gesetzt, sondern das Wasser/Luft-System kommt zum Einsatz.
Und mit der Kühlleistung kann sich dieses Klimagerät sehen lassen. Für einen Preis von rund 1000 Euro kann mit diesem Klimagerät ein treuer Begleiter an heißen Tagen gekauft werden, der mit Sicherheit für einen kühlen Kopf sorgen wird.
Aufgrund der zahlreichen Features und der guten Bewertungen haben wir das De’Longhi PAC WE 110 Öko Klimagerät in unsere Testserie aufgenommen.
Funktionsübersicht
- Gewicht : 39 kg
- Produktabmessungen : kA
- Stromverbrauch : 450 kWh jährlich
- BTU : 11.000
- Energieeffizienzklasse : kA
- Luftbefeuchtung : ja
- Geräuschentwicklung : 43 dB
- Timer : ja
- Fernbedienung : ja
Vorteile
- Gute Leistung
- Zahlreiche Funktionen
- Geringer Energieverbrauch
- Geringe Geräuschentwicklung
- gute Verarbeitung
Nachteile
- Relativ schwer
- Schlechte Bedienungsanleitung
- Wartungsmaterial ist nur schwer zu bekommen
Lieferung und Verpackung:
Mit knapp 39 Kilogramm kann dieses Klimagerät schon zu den Schwergewichten gezählt werden und liegt in etwa mit dem Stiebel Eltron ACP 24 mobilen Klimagerät gleichauf.
Da wir unsere Tests so breitgefächert wir möglich durchführen wollten, haben wir auf den Kauf im Internet gesetzt.
De’Longhi PAC WE 110 Öko Klimagerät in den Warenkorb und bestellen. Wir mussten nur wenige Tage warten bis uns das Paket zugestellt wurde. Da der Bote uns das Klimagerät bis vor die Haustüre liefert, ersparten wir uns den Transport und das Tragen.
Zusätzlich konnten wir aufgrund des hohen Preises auch die Versandkosten einsparen. Der Karton wurde uns unversehrt übergeben, auch der Inhalt wies keine Verschmutzungen oder Wasserspuren auf.
Inbetriebnahme:
Nachdem wir das De’Longhi PAC WE 110 Öko Klimagerät aus dem Karton entnommen hatten, mussten wir es nur noch an den Stromkreis anbringen und dann konnte es auch schon losgehen.
Grundsätzlich sind die Funktionen dieses Klimagerätes selbsterklärend, dennoch kann ein Blick in die Bedienungsanleitung des Herstellers nicht schaden.
An der Vorderseite befindet sich ein übersichtliches Display, mit dessen Hilfe einige Menüpunkte und die Temperatur gewählt werden kann.
Daten und Fakten:
- 3,23 KW
- 39 Kilogramm
- 230 Volt
- Gehäuse grau
- 11.000 BTU
- Fernbedienung
- Abluftschlauch
- R290 natürliches Kühlmittel
- 450 kWh jährlich
- Wasser-Kalk-Filter
- Integrierte Befeuchtung
- Ventilationsfunktion
- Kondenswasser-Recycling-System
- Fehlerdiagnose System
- Sleep-Funktion
- Turbo Funktion
- Luftreinigung
- LCD Fernbedienung
- LCD Display
- Timer
- Thermostat
- Rollen an der Unterseite
Leistungen:
Das De’Longhi PAC WE 110 Öko Klimagerät läuft mit einer Leistung von 3,23 kW, wobei der stündliche Leistungsverbrauch im Heizungsbetrieb etwa 0,9 kW beträgt.
Neben der Kühlungsfunktion weist dieses Klimagerät auch die Möglichkeit der Befeuchtung auf. Mit einer Leistung von 11.000 BTU muss sich dieses Modell gegenüber der Konkurrenz auf keinen Fall verstecken.
Während der Klimatisierung kann eine Befeuchtung von bis zu 20 Litern täglich erzielt werden, wobei der Wassertank ein Fassungsvermögen von 10 Litern aufweist. Für die Kühlung wird das natürliche Kühlungsmittel R290 eingesetzt.
Sonstige technische Merkmale:
Das Klimagerät weist ein LCD Display auf, auf welchem die wichtigsten Werte angezeigt werden. Hierauf wird auch die Raumtemperatur angeführt, welche mit Hilfe des integrierten Raumthermostates gemessen wird.
Neben der Kühlung und der Luftbefeuchtung kann beim De’Longhi PAC WE 110 Öko Klimagerät auch eine separate Ventilationsfunktion zugeschaltet werden.
Mittels 24 Stunden Timer kann das Klimagerät den Raum bereits vor der Ankunft zu Hause vorkühlen. Außerdem zeichnet sich dieses Modell durch das Kondenswasser-Recycling-System und die automatische Fehlerdiagnose aus.
Die Luftreinigung erfolgt mit einem „Filtrete„, welcher von M3 stammt. Zusätzlich können unterschiedliche Modi wie beispielsweise die Turbo-Funktion oder die Sleep-Funktion gewählt werden.
Bedienung:
Die mitgelieferte Bedienungsanleitung ist etwas dürftig ausgefallen. Hier entstehen doch einige Fragen. Bei einer Recherche zeigte sich, dass auch auf der Webseite des Herstellers selbst nicht sonderlich weitergeholfen wird.
Auch die Bemaßungen wurden vom Hersteller leider falsch angeführt. Wer sich ein wenig mit den Funktionen des Klimagerätes befasst, wird aber schon bald den Dreh raushaben und ganz gut damit zurechtkommen.
Funktionen im Einsatz:
Die Temperatur konnte relativ rasch mittels Fernbedienung eingestellt werden. Bereits nach kurzer Zeit zeigte das Klimagerät im Test die ersten Ergebnisse.
Im Test zeigte sich, dass das Wasser/Luft-System etwa für 6 Stunden hält, danach musste Wasser nachgefüllt werden, damit nicht auf das Luft/Luft-System umgeschaltet wird.
Wird allerdings der Water-Save Modus gewählt, kann das Wasser/Luft-System bis zu 10 Stunden genutzt werden.
Mit Hilfe der Timer Funktion konnten wir einstellen, dass das Klimagerät nur gewisse Stunden am Tag kühlt, was wir besonders lobenswert anführen müssen.
Die Ausstattung des mobilen Klimagerätes hat auf ganzer Linie überzeugt, denn nicht nur die Kühlung war einwandfrei – auch die Befeuchtung und das Lüften ließen bei der Testserie keine Wünsche offen.
Trotz des hohen Wirkungsgrades läuft das De’Longhi PAC WE 110 Öko Klimagerät mit geringem Stromverbrauch. Zusätzlich muss angemerkt werden, dass das Klimagerät mit 43 dB wirklich angenehm leise läuft.
Leider muss angemerkt werden, dass der Schwimmer nicht genau misst. Hier gab es einige Differenzen bei unseren Tests zu vermerken.
Die zahlreichen Modi wurden ebenfalls von uns unter die Lupe genommen. Die Turbo Funktion hatte es wahrlich in sich, denn hier zeigte das Klimagerät Biss.
Auch die Sleep Funktion war einwandfrei. Das Klimagerät schaltete nach Einstellung automatisch ab, so dass nicht die ganze Nacht gekühlt wurde.
Handhabung:
Das De’Longhi PAC WE 110 Öko Klimagerät lässt sich relativ einfach in Betrieb nehmen, was allerdings nur auf die intuitive Handhabung und nicht auf die Bedienungsanleitung zurückzuführen ist.
Die Rollen an der Unterseite gestalten den Transport von A nach B um einiges leichter. Das Wasser kann einfach nachgefüllt werden, obwohl die Öffnung unserer Meinung nach ein wenig zu klein geraten ist. Allerdings muss angemerkt werden, dass das Wartungsmaterial nur relativ schwer zu bekommen ist.
Stärken und Schwächen:
- Gute Leistung
- Zahlreiche Funktionen
- Geringer Energieverbrauch
- Geringe Geräuschentwicklung
- Relativ schwer
- Schlechte Bedienungsanleitung
- Wartungsmaterial ist nur schwer zu bekommen
Zubehör:
Im Lieferumfang des De’Longhi PAC WE 110 Öko Klimagerätes befinden sich
- Die Bedienungsanleitung
- Ein Abluftschlauch
- Eine Fensterdüse
- Eine Wandbüchse
- Eine Fernbedienung
Garantie und Serviceleistung:
Der Hersteller gewährt 24 Monate Garantie, die allerdings nach einer Online Registrierung auf 36 Monate verlängert wird.
Neben der Gewährleistung bietet der Hersteller nach der Registrierung auch alle zugehörigen Serviceleistungen für 3 Jahre an.
Die Garantie wird lediglich bei Hersteller- oder Fabrikatsfehlern gültig, fehlerhafte Handhabung oder Beschädigungen werden nicht in die Garantie übernommen.
Fazit: In Sachen Preis und Leistung ungeschlagen
Mit rund 1000 Euro steht es da – das De’Longhi PAC WE 110 Öko Klimagerät und bringt satte Leistung auf ganzer Linie.
Bereits nach kurzer Zeit kann eine deutliche Kühlung des Raumes vernommen werden. Die Funktionen sind im Grunde genommen intuitiv, was in Anbetracht der schlechten Bedienungsanleitung beinahe schon erforderlich ist.
Die zahlreichen Modi und zusätzlichen Funktionen gehen reibungslos von der Hand und sprechen für die gute Qualität des Herstellers.
Der Stromverbrauch ist trotz der guten Leistung sehenswert. Die Geräuschentwicklung ist erträglich und stört eigentlich kaum.
Das Befüllen des Wassers ist trotz der etwas zu klein geratenen Öffnung immer noch problemlos möglich.
Bemängelt muss allerdings werden, dass das Wartungsmaterial nur unter erschwerten Bedingungen erhältlich ist. Dennoch kann dieses Klimagerät nur positiv hervorgehoben werden und ist die Investition von 1000 Euro auf jeden Fall wert.
Vergleichsergebnis
Benutzerfreundlichkeit
Komfort
Verarbeitungsqualität
Fazit: Satte Leistung auf ganzer Linie. Zahlreiche Funktionen, geringer Energieverbrauch und geringe Geräuschentwicklung.