Beim CASO Germany WineMaster 66 ist der Name Programm. Denn wenn es um den Qualitätserhalt erlesener Weine hinsichtlich einer produktspezifischen Kühlung geht, dann macht dem Hersteller bekanntlich so gut wie niemand etwas vor.
Auch dann nicht, wenn es um den CASO Germany WineMaster 66 geht? Im Rahmen eines Vergleiches wurden von unseren Experten zehn unterschiedliche Weinkühlgeräte bzw. -temperierer verglichen.
Das Produkt aus dem Hause Caso rangiert in diesem Zusammenhang auf dem sechsten Platz. Lesen Sie hier mehr über die Vorzüge dieses Weintemperierers.
Funktionsübersicht
- Anzahl Flaschen : 66
- Abmessungen (HxBxT) : 58 x 59,5 x 102 cm
- Farbe : edelstahl-schwarz
- 2 Kühlzonen : [Ja]
- Temperaturbereich : 5 - 22° C
- Energieeffizienzklasse : C
- Beleuchtung : [Ja]
- Getrennte Temperaturzonen : [Ja]
Vorteile
- mit 2 Temperaturzonen
- Wein-Wohlfühlprogram
- aktive Lüfter je Temperaturzone
- Blaue LED-Innenbeleuchtung
- Schutz vor Kälte, Wärme und UV-Strahlung
Nachteile
- nicht so großes Fassungsvermögen
- Etwas laut
Lieferung und Verpackung im Vergleich
Wer den CASO Germany WineMaster 66 direkt bei Amazon käuflich erwirbt, der profitiert von einem besonders kundenfreundlichen Lieferservice. Dabei kann unter anderem der Liefertermin individuell mit dem Spediteur abgesprochen werden. Ein echtes Plus in Sachen Kundenorientiertheit.
Der umfangreiche und zugleich sehr solide gestaltete Karton beinhaltet unter anderem einen hochwertigen Weinlagerschrank mit inkludierter, funktionaler Kompressortechnologie sowie kugelgelagerte Auszüge mit Holzlagerböden. Des Weiteren sind eine Bedienungsanleitung vorhanden sowie eine Reklamationskarte. Diese gilt es im Falle eines auftretenden Mangels auszufüllen, um die Bearbeitung zu beschleunigen.
Die Inbetriebnahme
Generell wird den einzelnen Weinsorten (Rosé, Rot, Weiß) jeweils eine spezielle Temperaturkategorie zugeordnet, bei denen sich diese am „wohlsten“ fühlen bzw. wobei der Qualitätserhalt am längsten gewährleistet werden kann.
Zu beachten ist vor der Inbetriebnahme dieses Gerätes in jedem Fall die Gebrauchsanleitung, welche explizit und in allen Einzelheiten vorgibt, welcher Wein bei welcher Temperatur am besten zu lagern ist. Diese Vorgaben sind auch auf der Internetpräsenz des Anbieters abrufbar und können direkt mit der ersten Inbetriebnahme voreingestellt werden. Darüber kann die Beleuchtung integriert werden, und auch die Lagerung der einzelnen Etagéren kann durchgeführt werden. Dabei sollten Sie berücksichtigen, dass sich bis zu 66 Flaschen mit einem Fassungsvermögen von 0,75 l im Gerät deponieren lassen.
Daten und Fakten zum Gerät
Der etwa 45,5 kg leichte CASO Germany WineMaster 66 ist ein Gerät der Energieeffizienzklasse C und wird mit einer Spannung von 230 V bzw. 50 Hz betrieben. Der Energieverbrauch pro Jahr beträgt nach Angaben des Herstellers etwa 258 kWh. Die Nennkapazität beträgt 66 kWh, wobei die Luftschallemission allerdings gerade einmal mit 41,6 Dezibel angegeben wird. Wird dieser Weintemperierer also im Wohnzimmer platziert, in welchem man in illustrer Runde einen köstlichen Wein genießt, so ist das Geräusch so gut wie nicht vernehmbar.
Die Maße des Caso Weintemperierers betragen 63 cm x 103,4 cm x 59,5 cm, das Eigengewicht liegt bei 52,35 kg. In so fern ist dieses Gerät um einiges leichter, als zum Beispiel der Vergleichssiegerdes Vergleiches. Der Weintemperierer aus dem Hause Caso bietet die Möglichkeit, zwei getrennte Temperaturzonen jeweils individuell zu regulieren, sodass sich sowohl Rotwein, als auch Weißwein bequem und niveauvoll aufbewahren lässt. Und das sogar über einen längeren Zeitraum hinweg.
Die Funktionen im Vergleich
Die integrierten Kompressoren zeichnen sich durch ihre besondere Laufruhe aus, sodass der Wein – gleich, welche Sorte Sie im Gerät lagern möchten – von Anfang an die Ruhe bekommt, die ihm auch „gut tut“. Ein weiteres positives Argument ist nach Ansicht unserer Tester die zuschaltbare Innenbeleuchtung sowie die blaue LED Temperaturanzeige, welche sich direkt in der Kühlzone befindet. Ergänzt wird das hochwertige Komplettpaket durch die Tür bestehend aus stilvollem Isolier-Sicherheitsglas mit inkludiertem UV-Filter. Letzterer gewährleistet übrigens einen zusätzlichen Schutz des Aromas. Anspruchsvolle Weinliebhaber werden ganz gewiss auch diesen Aspekt zu schätzen wissen.
Der Vergleich
Dieses Gerät hält, was der Hersteller Caso verspricht. In der Tat kann der CASO Germany WineMaster 66 eine ganze Menge, wobei sich in dem Vergleich herausgestellt hat, dass Sie nicht nur Wein darin lagern können.
Dank der produktspezifischen Temperierungsmöglichkeiten besteht auch die Möglichkeit, Champagner, Sekt und Co. darin zu deponieren.
Ganz besonders erwähnenswert ist darüber hinaus die Tatsache, dass das Kompressionsverfahren ein Garant für ein hervorragendes und vor allem bedarfsgerechtes Weinklima ist. Wissenswert ist, dass der Kompressor sogar außerordentlich vibrationsarm ist und noch dazu mit speziellen Stoßdämpfern ausgestattet ist. Dieser wesentliche Aspekt trägt maßgeblich zum Erhalt der Wertigkeit erlesener Weine bei.
Denn Fakt ist: Je weniger das Vibrationspotential ist, dem ein Wein ausgesetzt ist, desto weniger wird die biochemische Entwicklung unterbrochen bzw. gestört, die für einen guten Wein so wichtig ist.
Verglichen: das Zubehör
Es wäre wahrlich wünschenswert, so die Kunden, wenn noch viele andere Weintemperierer mit einer solch zuverlässigen und „mitdenkenden“ Kompressortechnologie ausgestattet wären, wie es beim CASO Germany WineMaster 66 der Fall ist. In der Tat ist dies ein Zubehör, das von ganz besonderer Wertigkeit ist. Alles in allem zeichnen sich sämtliche Zubehörteile durch ihre wirklich gute Qualität aus, sodass von Anfang an mit einer langen Lebensdauer dieses Weintemperierers zu rechnen ist.
Die Garantie
Üblicherweise gewährt der Hersteller Caso auf den CASO Germany WineMaster 66 eine Garantie von zwei Jahren. Dieselbe Zeitdauer also, wie sie auch vom Gesetzgeber aktuell vorgeschrieben ist. Anspruchsvolle Verbraucher, die sich etwas „mehr“ von ihrem neuen Weintemperierer wünschen, können die Option nutzen, gegen einen Aufpreis von rund 80 Euro eine dreijährige Garantieverlängerung zu erwirken.
Wahlweise ist es freilich auch denkbar, für rund 60 Euro eine 24monatige Garantieverlängerung zu erhalten. Für rund 27 Euro ist immerhin eine einjährige Zusatzgarantie möglich. Für welche man sich jeweils entscheidet, ist selbstverständlich reine Ermessenssache.
Die Serviceleistungen des Herstellers im Vergleich
So mannigfaltig die Produktvielfalt ist, die das Unternehmen Caso seinen Kunden zu bieten hat, so wichtig ist es auch zu wissen, dass die Servicemitarbeiter stets bestrebt sind, ihre Kunden wie die sprichwörtlichen „Könige“ zu behandeln. In der Tat ist Caso ein vergleichsweise junges, aufstrebendes Unternehmen, welches den Verbraucher nicht nur durch eine stets hochwertige Produktqualität überzeugen will. Sondern hier „stimmen“ auch die Serviceleistungen.
Das freundliche Serviceteam ist zu den üblichen Geschäftszeiten gerne telefonisch oder per Email erreichbar und steht bei allen Anfragen kompetent mit Rat und Tat zur Seite.
Fazit
Eine hohe Produktqualität auf der einen Seite, verbraucherorientierte Services andererseits: Mit diesen wenigen Worten lässt sich die Unternehmensphilosophie von Caso gewiss am besten umschreiben. So zeichnet sich auch der CASO Germany WineMaster 66 durch seine besondere Qualität und die ausgezeichnete Qualität aus. Für den Hausgebrauch ist das Gerät wahrlich gut geeignet, sodass der anspruchsvolle Verbraucher schon für relativ kleines Geld ein großartiges Produkt erhält.
Vergleichsergebnis
Fazit: mit professioneller Technik zum wohltemperierten Wein