Große Wetterstationen wurden in vergangenen Dekaden in der Antarktis errichtet, um das Wetter zu erforschen. In manchen Konstruktionen arbeiten auch heute Meteorologen, die im ewigen Eis leben. Dort existieren auch automatisierte Wetterstationen, die zum Beispiel Temperatur und Windstärke messen. Die Nachfolger derartiger Wetterstationen finden sich heute in vielen Haushalten. Sie arbeiten oftmals mit Funk, manchmal werden die Daten aber auch über WLAN-Netzwerke versandt.
Klassische Wetterstationen nutzen häufig analoge Funktechnologien, durch die eine Außeneinheit und eine Basis verbunden werden. Manchmal kommunizieren derartige Geräte sogar mit Satelliten, um noch umfassendere Wetterdaten abzurufen, die über einen Bildschirm zur Verfügung gestellt werden. Ein Beispiel für eine Wetterstation, die auf diese Weise dem Nutzer dient, wird durch ein Unternehmen hergestellt, das im malerischen Taubertal bei Wertheim gelegen ist.
In Taubertal befindet sich der Firmensitz der FA Dostmann GmbH & Co. KG, die sich als Spezialist für Wetter- und Messgeräte in ganz Europa einen guten Ruf erworben hat. Derzeit bietet der Hersteller mehr als 1.000 Produkte an. Neben Funkwanduhren und Waagen findet sich auch die TFA 35.5015.IT Funkwetterstation Eos Max im Sortiment, zu denen Kundenbewertungen recherchiert wurden. Alle Ergebnisse erfahren Sie in diesem Bericht.
Funktionsübersicht
- Abmessung : 4 x 18,3 x 18,7
- Gewicht : 326
- Messfunktionen : Temperatr, Luftfeuchtigkeit
- Messbereich Temperatur : kA
- Messbereich Luftfeuchtigkeit : kA
- Batterietyp : AA
- Wettervorhersage : [ja]
- Display : [ja]
- Kalenderfunktion : [ja]
- Wandmontage : [ja]
Vorteile
- Übertragung per Satellitentechnik
- übersichtliches Display
- hohe Messgenauigkeit
- sehr stabil
- zum Hängen oder Stellen
Nachteile
- keine Beleuchtung
- kein WLAN
Lieferung, Verpackung und Inbetriebnahme
Die TFA 35.5015.IT Funkwetterstation Eos Max kann nicht nur im Fachhandel erworben werden. Schließlich wird das meteorologische Messinstrument auch über das Internet verkauft. Ein kurzer Besuch des Onlineshops Amazon genügt, um das Produkt zu ordern. Nach wenigen Mausklicks ist die Order durchgeführt, sodass das Gerät in kurzer Zeit an den Bestimmungsort gelangen kann. Es befindet sich zu diesem Zeitpunkt in einem soliden Karton, durch den ein guter Schutz vor Transportschäden entsteht.
Im Karton finden sich die Basis und eine Außeneinheit, die bestimmte Wetterwerte analysieren soll. Dort stoßen zukünftige Nutzer außerdem auf eine Bedienungsanleitung, die siebzehn Seiten umfasst. Die mehrsprachigen Instruktionen informieren zunächst mit großen Grafiken über die Komponenten der TFA 35.5015.IT Funkwetterstation Eos Max.
In der deutschen Sektion, die relativ kurz ausfällt, wird die Inbetriebnahme und die Nutzung sehr anschaulich erklärt. Mit dieser Hilfestellung lässt sich das Gerät schnell in Betrieb nehmen.
Vor der Inbetriebnahme der Basisstation und der Außeneinheit müssen Batterien eingesetzt werden, die zum Lieferumfang gehören. Bei der dazu erforderlichen Entnahme der Basis zeigt sich, dass diese Komponente sehr leicht ist. Der Außensender kann ebenfalls durch ein niedriges Eigengewicht punkten. Gemeinsam wiegen beide Komponenten rund 400 Kilogramm. Mit ihren 326 Kilogramm lässt sich die Basis der TFA 35.5015.IT Funkwetterstation Eos Max, die über solide Standfüße verfügt, gut an den Aufstellungsort bringen.
Daten und Fakten zur Wetterstation
Durch den Außensender wird die Temperatur außer Haus analysiert. Andere Wetterstationen verfügen über weitere Sensoren, die spezifische Daten über Wind und Wetter sammeln. Ein Beispiel ist die Bresser 7002500 Funkwetterstation, die über einen Windsensor verfügt – und mit einem Regensensor aufgerüstet werden kann. Dafür punktet die der TFA 35.5015.IT Funkwetterstation Eos Max durch die Anbindung an einen Satelliten, über den zahlreiche Daten übertragen werden. Diese Daten werden durch Meteorologen erstellt, die für die Internetseite von „wetteronline.de“ tätig sind.
Durch diese Wetterdaten stehen dem Nutzer sehr genaue Informationen zur Verfügung, die auf dem großen Display des silbernen Gerätes einsehbar sind, das viele Nutzer als gut verarbeitet beschreiben. Dabei ersetzt die TFA 35.5015.IT Funkwetterstation Eos Max herkömmliche Wetterberichte aus Funk, Tageszeitung und Fernsehen. Schließlich bietet es eine Wettervorhersage für den gegenwärtigen und die kommenden fünf Tage. Zudem lässt sich das Urlaubswetter für 150 Reiseziele abrufen, die sich in Europa befinden.
Die TFA 35.5015.IT Funkwetterstation Eos Max visualisiert zudem unterschiedliche Tageshöchst- und Tagestiefstwerte. Zugleich analysiert es das Klima des Raumes, indem Luftfeuchtigkeit und Innentemperatur gemessen werden. Diese Werte lassen sich ebenfalls am Display der Basis einsehen, das mit Abmessungen von 184 mal 40 mal 188 Millimetern kompakte Maße aufweist. So ist eine einfache Aufstellung an unterschiedlichen Orten möglich. Dann kann die TFA 35.5015.IT Funkwetterstation Eos Max auch die Uhrzeit anzeigen. Auf Wünsch können Nutzer sogar einen Alarm definieren, sodass ein akustisches Signal ausgelöst wird, wenn die Zeit gekommen ist.
Die Wetterstation in der Praxis
In der Praxis sorgt die TFA 35.5015.IT Funkwetterstation Eos Max bei einigen Verbrauchern oftmals für große Begeisterung. Schließlich weisen zahlreiche Nutzer darauf hin, dass die Temperaturen mit der Realität übereinstimmen. Es kommt nur zu geringen Abweichungen, weswegen die ermittelten Werte gut zu verwenden sind. Der TFA 35.5015.IT Funkwetterstation Eos Max kann – nach Ansicht vieler Nutzer – einfach in unterschiedliche Räumlichkeiten integriert werden. Schließlich verfügt das Gerät nicht nur über stabile Standfüße. Auch eine Aufhängung an Wänden ist möglich.
Verbraucher loben zudem das Display, das sich gut ablesen lässt. Die übersichtliche Struktur lässt einen schnellen Blick auf zahlreiche Werte zu, sodass sich die Basis gut gebrauchen lässt. Diese kommuniziert via Funk mit der Außeneinheit, was nach Ansicht vieler Nutzer, die im Netz über ihre Erfahrungen berichten, sehr gut funktioniert. Die durch den Satelliten gesendeten Daten werden auch in ländlichen Regionen gut empfangen. In großen Metropolen lässt sich die TFA 35.5015.IT Funkwetterstation Eos Max allerdings auch gut gebrauchen.
Der zuverlässige Außensensor, der alle fünf Sekunden sendet, ist eine passende Ergänzung, die von vielen Verbrauchern geschätzt wird. Einige Menschen kritisieren aber, dass auf weitere Sensoren verzichtet wurde. Anderen Personen fehlt die Möglichkeit, die Daten per WLAN an ein Tablet oder einen PC zu senden. Manchmal wird zudem darauf hingewiesen, dass der Bildschirm über keine Beleuchtung verfügt. Das sind allerdings nur kleine Mankos, die sich sicherlich verschmerzen lassen. Stattdessen sei auf die Erfahrungsberichte von Nutzern verwiesen, die auch darüber berichten, dass die gut verarbeite TFA 35.5015.IT Funkwetterstation Eos Max zuverlässig funktioniert.
Fazit: Praktische Wetterstation mit Daten von Experten
Würde die TFA 35.5015.IT Funkwetterstation Eos Max nur aus der Basis und dem Außensensor bestehen, könnten Experten wahrscheinlich keine Kaufempfehlung aussprechen. Der große Vorteil des silbernen Modells besteht in der Funkverbindung zum Satelliten, der weitere Daten zur Verfügung stellt. Diese Informationen lassen sich auf dem großen und übersichtlichen Bildschirm einsehen.
Dabei steht sogar ein Wetterbericht für die kommende Zeit zur Verfügung. Selbst die Wetterdaten aus beliebten Urlaubsgebieten lassen sich einsehen.
Die zuverlässige Übertragung der Außentemperatur und die Anbindung an den Satelliten können überzeugen. Allerdings verfügt das Display über keine Beleuchtung. Wetterdaten werden nicht an Apps übertragen, die sich auf Tablets, Smartphones oder Computern befinden. Diese Features, die das Gerät deutlich verteuern würden, sind aber zwingend nicht notwendig. Stattdessen sorgt das TFA 35.5015.IT Funkwetterstation Eos Max für einen großen Überblick, der Nutzer grundlegende Informationen bietet.
Vergleichsergebnis
Preis-Leistungsverhältnis
Benutzerfreundlichkeit
Komfort
Fazit: Die zuverlässige Übertragung der Außentemperatur und die Anbindung an den Satelliten können überzeugen.