Beim Zugang zu einer Stromquelle und einer längeren Reise offeriert Dometic zahlreiche elektrische Kühlboxen für die Erfordernisse. Sie sind passgenau mit fast allen Bord- und Netzstromquellen. Dometic Kühlboxen sind global nutzbar. Es stehen drei unterschiedlichen Kühltechniken zu Auswahl: Thermoelektrik, Absorption und Kompressor.
Das Unternehmen
Zwischen 1919-1922 erfanden zwei schwedische Studenten der global ersten Kühlschrank. Baltzar von Platen und Carl Munsters ließen 1923 das Kühlfach patentieren. Im gleichen Jahr kauft das schwedische Unternehmen Arctic die Produktionsrechte.
1925 erkennt Electrolux die große Erfindung und übernimmt die Firma Arctic im gleichen Jahr. Nach dem Zeiten Weltkrieg ist der Kühlschrank in den Mittelklassenhaushalten anzutreffen.
2001 verkauft Electrolux seine Anteile des Freizeitbereiches an die Gesellschaft EQT. Das Unternehmen konzentrierte sich auf seine Wurzeln und präsentierte im Laufe der Jahre immer wieder innovative und oftmals preisgekrönte Lösungen. Besonders im neuen Jahrhundert wuchs die Anzahl der Menschen mit einem mobilen Lebensstandard. Das Konzept von Dometic: Mobiles Leben leicht gemacht.
Seit 2015 ist Dometic an der Börse vertreten. Die Anteile des Unternehmens werden an der Börse in Stockholm gehandelt.
Die Produktpalette der in Schweden beheimateten Dometic–Gruppe ist ein global führendes Unternehmen bei
- Kühlsysteme
- Kochsysteme
- Klimasysteme
Welche Besonderheiten zeigen Dometic Kühlbogen bei einem Kühlboxen Test?
Unter dem Label Dometic werden in der Zwischenzeit nur noch wenige Kühlboxen angeboten, die alle mit der Absorbertechnik arbeiten. Bei einem Kühlboxen Test wurden die mobilen Einsatzoptionen deutlich erhöht.
Bei einer Ermittlung eines Vergleichssiegers arbeiten sie deutlich leiser als beispielsweise Kompressorgeräte. Die Kühlleistung war jedoch in einem Kühlboxen Test 2018 signifikant geringer und hängen zu sehr von der Außentemperatur ab.
Kühlboxen mit 41 oder 33 Liter Fassungsvermögen
Auf der Homepage des Labels sind nur drei unterschiedliche Modelle ersichtlich. Ein Fassungsvermögen von 41 Liter zeigt die RC 1200 EGP und kann die Box bis zu 25 Grad Celsius abkühlen. Die 41 Liter große RC 2200 EGP und die 33-Lier-Box RC 1600 EGP erzielen eine Temperaturdifferenz von 30 Grad Celsius zum Außentemperatur und dem Inneren der Box. Beide sind mit einer Stehhöhe für 2-Liter-Flaschen ausgestattet und das Gewicht beträgt zwischen 14 und 16 Kilogramm. In einem Test besaß die RC 2200 SGP ein Gehäuse aus Aluminium.
Sämtliche additionalen Arten von Kühlboxen finden sich im Produktportfolio von Waeco. Dazu zählen ebenfalls die Passivboxen. Hier kommt wegen nicht vorhandener Kühlaggregate Eis oder Kühlemente zum Einsatz. Im Angebot von Waeco sind thermoelektrische Boxen mit Peltier-Elemente und Kompressorboxen anzutreffen.
Dometic Combicool RC 1200
Die Dometic Kühlbox präsentiert einmalige Charakteristiken und Funktionen zu einem sehr hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Volumen von 40 Liter wird bei einem 12 V/230 V und Flüssiggas-Anschluss auf bis zu 25 Grad unter der Außentemperatur heruntergekühlt. Bei einem Kühlboxen Test wurde festgestellt, dass beim Strombetrieb sehr wenig Strom verbraucht wird. Im Gasbetrieb sind es sogar nur 10,6g/h. Dadurch wird die europäische Fahrerlaubnisverordnung 90/396 EWG erfüllt. Feine eine sehr geräuschlose Betriebsamkeit sorgt eine Flammenregulierung in drei Stufen beim Gasbetrieb und eine Piezo-Zündung bei der thermoelektrischen Regelung während des 230 Volt Betriebs.
Dometic Combicool RC 1200 EGP
Das Modell ist eine Absorber-Kühlbox und zählt zum Spitzenteam. Die Absorber-Kühlbox ist für den Betrieb im Wagen geeignet, auf dem Campingplatz mit Gas oder Zuhause mit einem 230 Volt Anschluss.
Die Dometic Kühlbox ist sehr stromsparendes Gerät und benötigt ür die Kühlung nur 10,6 Gramm pro Stunde. Sie erreicht eine gute Kühlleistung von höchstens 25 Grad Differenz zur Temperatur der Umgebung.
Die Dometic Combicool RC 1200 EGP in einem Kühlbox Test
Die hervorragende Absorber–Kühlbox steht in einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Sehr gute Leistungen wird bereits für wenig Geld offeriert.
Für die Preisklasse zeigte die Dometic Kühlbox in einem Test einen guten Wert. Die maximale Kühlleistung von unter 25 Grad einer Umgebungstemperatur wurden erzielt. Die integrierte 3-Stufen Flammenregulierung und die Piezo-Zündung, die ein einfaches Starten während des Kühlbetriebes erlauben, bringen Pluspunkte.
Beim Betriebsvorgang mit 230 Volt besitzt die Domtic CombiCool RC 1200 EGP eine thermostatische Regelung. Eine spezielle Aufmerksamkeit ist der bei der Lieferung vorhandene Eiswürfelbereiter. Die Kühlbox darf keinesfalls in der Sonne positioniert werden, ansonsten schafft sie keine Minusgrade mehr.
Durch die Absorbertechnologie ist ein absolut geräuscharmes Arbeiten vorhanden. Bei der AbsorberKühlbox mit dieser Qualität werden keine störenden Geräusche wahrgenommen.
Anschlussmöglichkeiten
Der Betrieb der Dometic Kühlbox erfolgt über einen 12 Volt Anschluss im Wagen oder über einen 230 Volt Stromanschluss.Dazu besteht die Option eines Anschlusses mit Gas. Normale Anschlussmöglichkeiten einer AbsorberKühlbox in dieser Preisklasse. Nicht vorhanden ist ein 24 Volt Anschluss für LKW. Dies ist nicht üblich bei Absorber-Kühlboxen. Für einen permanenten Betrieb im Wagen oder im LKW sind sind wegen ihres Volumens dafür nicht geeignet.
Design
Die Dometic Kühlbox besitzt ein sehr ansprechendes Aussehen und war zum gleichen Zeitpunkt in einem Kühlboxen Test sehr belastbar gegen Stöße und Erschütterungen. Von außen ist beschichtetes Stahlblech vorhanden.
Vorteile
Absorberkühlung
- 3-Stufen-Regulierung bei Gasbetrieb
- Piezo-Zündung
- Thermostatische Regelung beim 230 V Betrieb
- Einschließlich Zubereitung von Eiswürfeln
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- keine
Fazit
Eine hervorragende Absorber-Kühlbox zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kühlbox offeriert alles notwendige, um den Nutzer zu befriedigen.