Wer strombetriebene Maschinen und Werkzeuge an Orten, an denen keine Steckdose existiert, mit Energie versorgen möchte, benötigt einen leistungsstarken Generatoren. Derartige Stromerzeuger, die manchmal auch als Notstromaggregat bezeichnet werden, generieren die Energie, mit dem unterschiedliche Geräte betrieben werden können. Der Verbraucher kann unterschiedliche Modelle erwerben, die von verschiedenen Herstellern gefertigt werden.
Funktionsübersicht
- Gewicht : 33 kg
- Gewicht inkl. Verpackung : 87 kg
- Abmessung : 68 x 54 x 52 cm
- Leistung : 5,5 kW
- Saison : Evergreen
- 230V-Anschluss : [Ja]
- Elektrostart : [Ja]
- Transportrollen : [Nein]
- Display : [Nein]
Vorteile
- übersichtliche Bedienleiste
- zahlreiche Anschlussmöglichkeiten
- großer Tank
- gute Handhabung
- hohe Qualität
Nachteile
- kein Zubehör
- komplizierte & rein englische Anleitung
- keine Transporträder
- mühseliger Transport über Rollbrett
- kein Display
Bekannte Unternehmen wie Einhell oder Bosch haben die praktischen Stromerzeuger bereits vor längerer Zeit in ihr Sortiment aufgenommen. Kleinere Spezialisten, wie die sächsische Firma Denqbar, produzieren ebenfalls Generatoren. Auf dem Markt sind zudem Produkte erhältlich, die von Firmen gefertigt werden, die kaum bekannt sind. Von einem fast gänzlich unbekannten Hersteller wird das Eberth 1000047 Notstromaggregat offeriert.
Der Stromerzeuger von Eberth soll an vielen Orten nutzbar sein, an dem keine Steckdose vorhanden ist. Er soll sich zum Beispiel für die Nutzung in Ferienhäusern oder auf Campingplätzen eignen. Im Falle eines Stromausfalls soll das Aggregat von Eberth ebenfalls gute Dienste leisten. Wir haben das Modell im Rahmen einer ausführlichen Testreihe, in deren Rahmen wir neun weitere Generatoren prüften, gründlich geprüft. Dabei entdeckten wir auch bei dem Eberth 1000047 Notstromaggregat Stärken und Schwächen, über die wir mit dieser Rezension aufklären.
Lieferung und Verpackung
Das Eberth 1000047 Notstromaggregat wird vor allem über das Internet offeriert. So wird das Produkt zum Beispiel über die renommierte Online-Plattform Amazon angeboten. Durch die Bestellung erspart sich der zukünftige Nutzer den aufwendigen Transport des neuen Gerätes, das in einer schweren Verpackung geliefert wird.
Wir orderten unseren Eberth 1000047 Generatoren ebenfalls über das Internet. Es vergingen nur wenige Tage, bis das Gerät durch fachkündige Mitarbeiter eines bekannten Speditionsunternehmens übergeben wurde. Es befindet sich in einer robusten Umhüllung, die gut vor Stößen und Erschütterungen schützt.
So besteht relativ wenig Gefahr, dass der Generator während der oftmals sehr langen Transportwege, bei denen mehrere hundert Kilometer überbrückt werden, beschädigt wird.
Wir wogen die Verpackung direkt nach der Lieferung. Unsere Testwaage offenbarte, dass die Umhüllung stolze 87 Kilogramm schwer ist, wenn sie dem zukünftigen Nutzer überbracht wird.
Auf nützliches Zubehör mussten wir verzichten. Im Karton fand sich weder ein Werkzeugset noch ein Einfüllstützen, der bei vielen anderen Geräten zur Grundausrüstung gehört. So wird der Denqbar DQ2800ER Generator, der bei unserer Testreihe den ersten Platz erreichte, mit einem praktischen Werkzeugset bestückt, bevor er den Produktionsort verlässt. Auf derartigen Luxus müssen die Nutzer des Eberth 1000047 Notstromaggregats leider verzichten.
Anleitung und Inbetriebnahme
In der Verpackung des Generators von Eberth befindet sich lediglich eine Anleitung. Die Instruktionen klären über die Inbetriebnahme des 68 Zentimeter langen Generatoren auf. Hier wird zudem die tagtägliche Nutzung erläutert. Wichtige Sicherheitshinweise reduzieren die Gefahr, dass sich Menschen durch die Nutzung des Stromerzeugers verletzen.
Nach der Lektüre der Anleitung kann der Eberth 1000047 Generator in relativ kurzer Zeit in Betrieb genommen werden. Es vergehen allerdings einige Stunden, bis das 54 Zentimeter hohe Gerät zur ersten Nutzung bereit ist.
Einsteiger, die noch nie mit einer derartigen Maschine gearbeitet haben, könnten durch einige Gerätefunktionen überfordert werden. Immerhin finden sich über sämtlichen Bedienelementen praktische Beschriftungen, allerdings sind diese in englischer Sprache gehalten.
Die wichtigsten Daten
Nach der Endmontage und dem Befüllen der Tanks wiegt der 52 Zentimeter breite Eberth 1000047 Stromerzeuger rund 86 Kilogramm. Das große Gewicht entsteht vor allem durch den massiven Motoren, der sich in der Metallkonstruktion befindet, die aus einem robusten Metallkäfig besteht. Das schwarz lackierte Metall wurde gut verarbeitet. Silberne Stahlschrauben, die mehrere Zentimeter dick sind, tragen zur Stabilität der Maschine bei.
Der Motorblock wurde ebenfalls gut verarbeitet. Er besteht auch aus Metall. Aus diesem Material wurde außerdem der große Tank gefertigt, der sich über dem Motor befindet. Die metallischen Komponenten wurden in einem schönen Blauton lackiert. So sieht das Gerät auch optisch ansprechend aus.
Im Innern der Metallkonstruktion arbeitet ein Viertakt-Motor, der über eine Luftkühlung verfügt. Der Antrieb benötigt Treibstoff, die er zur Energieerzeugung verbrennt. In den 25 Liter Tank wird handelsübliches Benzin gefüllt, das bleifrei sein sollte. Durch den Treibstoff wird der Antrieb, der über einen Hubraum von 389 Kubikmetern verfügt, auf mehrere tausend Umdrehungen beschleunigt. Letztendlich generiert der Antrieb des Eberth 1000047 Notstromaggregats eine Leistung von 13 Pferdestärken.
Zum Schmieren der Zylinder benötigt der Stromerzeuger Öl. Das Schmiermittel wird in einen separaten Tank gefüllt, der 1,1 Liter groß ist.
Wenn beide Tanks befüllt sind, lässt sich das Gerät für rund neun Stunden nutzen. Dabei erzeugt es eine maximale Leistung von 5,5 Kilowatt. Im Dauerbetrieb erzeugt der Generator immerhin noch fünf Kilowatt. Die produzierte Energie wird über zwei Steckdosen abgeben. Der Eberth 1000047 Generator verfügt über eine 400 Volt und eine 230 Volt Steckdose, durch die jederzeit Energie bezogen werden kann, wenn ein Endgerät mit dem Generatoren verbunden wird. Davon konnten wir uns durch einen ausführlichen Praxistest überzeugen, über den wir im nächsten Abschnitt informieren.
Der Stromerzeuger im Praxistest
Durch praktische Untersuchungen, bei denen wir den Eberth 1000047 Stromerzeuger mit unterschiedlichen Endgeräten nutzten, konnten wir uns von den Qualitäten der Maschine überzeugen. Wir entdeckten allerdings auch einige Schwächen. So vermissten wir praktische Reifen, durch die der schwere Stromgenerator wesentlich einfacher von Ort zu Ort transportiert werden könnte. Viele andere Stromerzeuger, die wir im Rahmen der Testreihe ebenfalls geprüft haben, verfügen über luftgefüllte Räder und ummantelte Haltegriffe, durch die sich diese Stromerzeuger ganz besonders gut an den Aufstellungsort verbringen lassen.
Bei einer Nutzung des Eberth 1000047 Stromerzeugers, bei dem dieser häufig bewegt wird, ist viel Muskelraft erforderlich. Das 86 Kilogramm schwere Gerät kann daher am besten von zwei Personen getragen werden, wenn es bewegt wird. Ansonsten lässt sich das Gerät auch auf einem Rollbrett bewegen. Allerdings entsteht bei weitem nicht der Nutzungskomfort, den wir mit anderen Geräten erleben konnten. So verfügt zum Beispiel der vergleichbare Holzer H8000/400V Stromerzeuger, der bei unserer Testreihe den sehr guten fünften Platz erreichte, über große Gummireifen, die mit Luft gefüllt werden.
Dafür besitzt der Eberth 1000047 Stromerzeuger einen praktischen Elektrostart, durch den sich das Gerät sehr einfach aktivieren lässt. Nach dem Start sorgt ein vorautomatischer Voltregler (AVR) für die Stabilität der Ausgleichsspannung. Der Motor macht sich dann mit einem gewissen Betriebsgeräusch bemerkbar. Allerdings bleibt der Eberth 1000047 Stromerzeuger relativ leise. Wer einen Abstand von rund sieben Meter einnimmt, wird nur noch eine Lautstärke von 74 Dezibel vernehmen.
Der Gerätezustand wird lediglich durch einen Voltmeter visualisiert.
Auf eine Tankanzeige oder gar ein Display muss der Nutzer des Eberth 1000047 Notstromaggregats leider verzichten. So lässt sich die Maschine nicht so komfortabel zur Stromerzeugung nutzen.
Vergleichbare Geräte verfügen über große Bildschirme, die für einen hohen Nutzungskomfort sorgen. Der Eberth 1000047 Stromerzeuger kommt zudem schnell an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit, wenn mehrere Endgeräte mit Energie versorgt werden sollen.
Fazit: Schwerer Generator zur Stromerzeugung
Wer einen Generator sucht, den er fest installieren möchte, erhält mit dem Eberth 1000047 Stromerzeuger ein leistungsfähiges Produkt. Es wird in einer stabilen Verpackung geliefert, die die Gefahr einer Beschädigung deutlich reduziert. Auf Zubehör müssen die Nutzer leider verzichten. Zum Lieferumfang des gut verarbeiteten Stromgenerators gehört lediglich eine Anleitung. Die verständlichen Instruktionen klären sowohl über die erste und die fortwährende Nutzung auf.
Dabei macht sich das schwere Gewicht des Eberth 1000047 Stromerzeuger bemerkbar. Schließlich wiegt diese Maschine mehr als 80 Kilogramm. Es fehlen die Räder und die Haltegriffe, die einen einfachen Transport ermöglichen würden. Wir vermissten zudem ein Display. Aufgrund der fehlenden Tankanzeige muss die Menge der Benzinfüllung geschätzt werden. Das fällt nicht immer leicht.
Während der Nutzung leistet das Eberth 1000047 Notstromaggregat allerdings stetig guten Dienst. Der Motor bleibt zudem relativ leise. Bei unserer Testreihe, in deren Rahmen wir acht weitere Stromerzeuger prüften, erreicht der Eberth 1000047 Generator daher einen sehr guten sechsten Platz.
Vergleichsergebnis
Preis-Leistungsverhältnis
Qualität/Haltbarkeit
Fazit: Durch die fehlenden Räder ist dieser Generator nur für die stationäre Nutzung geeignet.