TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Einbaukühlschrank-Vergleichstabelle

Einbaukühlschrank SCHOEPF KSE 5100 im Produkttest

Aktualisiert am:

Dieses Produkt ist leider nicht mehr in unserem aktuellen Vergleich vertreten.

Hier geht es weiter zum aktualisierten Einbaukühlschrank  Vergleich 2023:

Zum Einbaukühlschrank -Vergleich 2023

Mit seinem KSE 5100 Einbaukühlschrank offeriert der deutsche Hersteller eine Möglichkeit, durch die Lebensmittel gekühlt werden können. Dafür verlangt das Unternehmen, das den Kühlschrank über das Internet vertreibt, um die 200 Euro.

Wir haben das Produkt im Rahmen einer Testreihe, in der wir neun weitere Einbaugeräte untersuchten, prüfen können. Dabei entdeckten wir Stärken und Schwächen, über die wir in dieser Rezension aufklären. Dort offenbaren wir, ob sich der Ankauf des Einbaukühlschranks wirklich lohnt.

Einbaukühlschrank SCHOEPF KSE 5100 im Produkttest
ExpertenTesten.de Archiv Einbaukühlschrank

Funktionsübersicht

  • Geräuschemissionen : 41 dB
  • Abmessungen (HxBxT) : kA
  • Farbe : weiß
  • jährlicher Verbrauch : kA
  • Nutzungsinhalt gesamt : kA
  • Gefrierbereich : kA
  • Energieeffizienzklasse : A+
  • Luftschallemission : kA
  • Abtauautomatik : kA
Aktuelles Angebot derzeit nicht verfügbar Exakten Preis auf Amazon prüfen!

Vorteile

  • 4 Abstellflächen aus Glas
  • 2+1 Türablagen
  • Innenbeleuchtung
  • Temperaturregelung
  • Türanschlag wechselbar

Nachteile

  • benötigt viel Strom
  • laut

Lieferung, Anleitung und Inbetriebnahme

Der Hersteller ist nur wenigen Verbrauchern bekannt. Das kleine Unternehmen Schoepf residiert in der malerischen Stadt Illertissen, die im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm gelegen ist. Von dort verkauft die Firma auch den Einbaukühlschrank KSE 5100, der über unterschiedliche Onlineshops wie Amazon zu erwerben ist. Nach einer Order vergehen mehrere Tage, bis der Kühlschrank geliefert wird.


Zum Produkt, das von innen und außen vollkommen weiß ist, gehört eine kurze Betriebsanleitung, die den Einbau des Gerätes erläutert.

Dieses steht auf höhenverstellbaren Füßen, die eine Ausrichtung möglich machen. So kann das Einbaugerät schnell in Betrieb genommen werden. Zuvor sollte Zeit vergehen, in der sich die Kühlflüssigkeit, die durch den Transport in Bewegung geraten kann, optimal verteilt.

In der Zwischenzeit ist ein Wechsel der Türanschläge möglich, der nur wenig Mühe erfordert. Danach kann das Gerät in Betrieb genommen werden, indem es mit einer Steckdose verbunden wird. Falls der Kühlschrank in einem hohen Einbauschrank der Küche platziert werden soll, kann der leichte Kühlschrank gut gehoben werden. Schließlich wiegt der Einbaukühlschrank SCHOEPF KSE 5100 nur 29,18 Kilogramm.

Daten des Kühlschranks

Der Einbaukühlschrank SCHOEPF KSE 5100 im großen Kühlschrank Test.Das Gerät von Schoepf passt in gängige Schränke von vielen Einbauküchen. Der Einbaukühlschrank SCHOEPF KSE 5100 ist 87,5 Zentimeter hoch, 54 Zentimeter breit und 54,5 Zentimeter lang. So lässt sich der Schrank gut in eine einzelne Küchenzeile integrieren, hinter deren Tür er verschwinden kann.

Nach der ersten Aktivierung ist der Kompressor zu hören, der die Kühlflüssigkeit bewegt. Die andauernden Arbeiten erfordern dauerhaft Energie. Dabei ist der Einbaukühlschrank SCHOEPF KSE 5100 kein genügsames Gerät. Er benötigt 121 Kilowattstunden Strom pro Jahr, was der Energieeffizienzklasse A+ entspricht. Zum Vergleich: Der Beko B 1802 F Einbaukühlschrank verbraucht in einem ganzen Jahr nur 86 Kilowattstunden, womit er sogar zur Energieeffizienzklasse A++ gehört.

Durch den Betrieb entsteht eine Geräuschkulisse, die das menschliche Ohr registrieren wird. Wir maßen durchschnittliche 41 Dezibel, die während des Alltagsbetriebs zu hören sind. Damit ist das Produkt etwas lauter als andere Kühlschränke, die wir testen durften. So generiert der von uns geprüfte Gorenje RI 4092 AW Einbaukühlschrank eine Lautstärke von 38 Dezibel. Dieses Modell ist also wesentlich leiser als der Einbaukühlschrank von Schoepf.

Dieser punktet durch eine durchdachte Strukturierung des Innenraums. Hier finden sich vier Glasflächen, die viel Platz für Lebensmittel bieten. Der Einbaukühlschrank SCHOEPF KSE 5100 ist zudem mit zwei Kunststoffbehältern ausgestattet, in der Gemüse und Obst gut verwahrt werden können. Davon konnten wir uns durch eine ausführliche Prüfung in der Praxis überzeugen, über die wir im folgenden Abschnitt berichten.

Das Gerät im Praxistest

Grundsätzlich verfügt der Einbaukühlschrank SCHOEPF KSE 5100 über einen Nutzinhalt von 134 Litern. Schließlich finden Lebensmittel, die unter wärmeren Bedingungen gelagert werden sollten, im Kühlschrank ausreichend Platz. Die vier Ablageflächen lassen sich in der Höhe variieren, was die individuellen Nutzungsmöglichkeiten erhöht.

Weitere Fläche entsteht durch die bereits erwähnten Schubladen, die sich gut aus dem Gerät ziehen lassen. Die gesamte Fläche wird durch eine kleine Lampe erhellt, die gerade genügend Licht bietet. Im Innern des Schrankes findet sich zudem ein Regler, durch den die Temperatur verändert werden kann. Das klappt gut, so dass einem zu warmen oder zu kalten Kühlschrank schnell vorgebeugt werden kann.

Kleine Zugaben, die zum Lieferumfang des Einbaukühlschranks gehört, sind das Butterfach, das von einer Klappe verschlossen wird, sowie eine Halterung für die Eier.


Leider müssen Verbraucher, die den Einbaukühlschrank SCHOEPF KSE 5100 in ihre Küche integrieren, auf ein Display verzichten, das über den aktuellen Betriebszustand informiert.

Wenn der Kühlschrank leer ist, lässt er sich gut reinigen. Die Glaskomponenten können ganz einfach entnommen werden. Dies gilt auch für die Kunststoffhalterungen, die sich im Türbereich befinden. Diese lassen sich gut im heißen Wasserband von Unrat befreien.

Fazit: Kleiner Schrank mit Stärken und Schwächen

Der Einbaukühlschrank SCHOEPF KSE 5100 hat die Energieklasse A+.Der kleine Einbaukühlschrank KSE 5100, der durch das schwäbische Unternehmen Schoepf zur Verfügung gestellt wird, benötigt viel Strom. Daher erreicht das Gerät auch nur die Energieeffizienzklasse A+. Der Kühlschrank wird mit 41 Dezibel wesentlich lauter als andere Geräte, die wir ebenfalls getestet haben. Auf größeren Luxus müssen Verbraucher verzichten, wenn sie den Einbaukühlschrank SCHOEPF KSE 5100 erwerben.

Dafür kann die durchdachte Aufteilung des Einbaukühlschrank SCHOEPF KSE 5100 überzeugen. Die vier Flächen bieten einer Person genügend Platz, die ihre Lebensmittel gut sortieren kann. Mit den zwei zusätzlichen Schubladen wird Raum für Obst und Gemüse geschaffen, das sich in größeren Mengen verstauen lässt. Trotz dieser Vorteile muss sich der Einbaukühlschrank SCHOEPF KSE 5100 vielen Konkurrenten geschlagen geben, die wir ebenfalls prüfen durften. Bei unserer Testreihe reicht es daher nur für den zehnten Platz.

Einbaukühlschrank jetzt auf Amazon ansehen!

Vergleichs­ergebnis

Benutzerfreundlichkeit
Verarbeitungsqualität
Materialbeschaffenheit

Fazit: Die durchdachte Aufteilung des Einbaukühlschrank SCHOEPF KSE 5100 überzeugt.

ExpertenTesten.de Einbaukühlschrank
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.670 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...