Wenn es Herbst wird, die Sonne immer früher untergeht und langsam die kalten Tage kommen, wird es Zeit, dass das Holz für den Winter hergestellt wird. Schließlich kann der Kamin nur genutzt werden, wenn ausreichend Brenngut zur Verfügung steht.
In früheren Zeiten gab es nur die Axt, die zum Spalten des Holzes genutzt wurde. Dieses einfache Werkzeug wird von manchen Menschen bis heute verwendet. Die Arbeit mit der Axt kostet Zeit und belastet den Rücken.
Mit viel Muskelkraft muss das Holz gespalten werden. Heute gibt es einfachere Methoden, um das Holz für den Kamin oder den Ofen zu präparieren. Durch einen Holzspalter kann die Arbeit immens erleichtert werden.
Die Gartengeräteproduzenten bieten unterschiedliche Modelle an, die sich deutlich unterscheiden. Daher haben wir einige Modelle geprüft. Ein Spalter, der von uns getestet wurde, war der BT-LS 44 des bekannten Unternehmens Einhell.
Wir prüften, ob das kleine Gerät, das mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 219,19 Euro verkauft wird, für effiziente Spaltarbeiten geeignet ist. Alle Ergebnisse unseres Tests erfahren Sie in diesem ausführlichen Bericht, der über die Vor- und Nachteile des Einhell BT-LS 44 Holzspalters aufklärt. Dabei offenbaren wir auch, ob sich der Erwerb des günstigen Gerätes lohnt.
Funktionsübersicht
- Gewicht : kA
- Maße : kA
- Spaltkraft : kA
- Leistung : kA
- Betrieb : kA
- Maximale Spaltgutlänge : kA
- Unterbau : kA
- Flexible Arbeitshöhe einstellbar : kA
- Einfach bedienbar : kA
Vorteile
- Einfache Bedienung
- Zwei Räder für einen einfachen Transport
- Hohe Arbeitsgeschwindigkeit
- Gute Verarbeitung
- Fester Stand
- Geringe Verletzungsgefahr
- 2-Hand-Sicherheitsbedienung
Nachteile
- Unsaubere Schweißnähte
- Bei Verästlungen bleiben große Fasern zurück
- Kein Gestell im Lieferumfang
- Geringe Spaltgutlänge
Das Produkt ist leider nicht mehr in unserem aktuellen Test vertreten.
Lieferung, Verpackung und Anleitung des Werkzeugs
Nach der Order über einen großen Online-Shop wurde das Gerät nur wenige Tage später in unser Testzentrum geliefert. Der Logistiker überbrachte ein 37 Kilogramm schweres Paket, das stabil wirkt. So dürfte das Gerät vor Erschütterungen und Stößen geschützt sein, die während des Transportwegs unterlaufen können.
Im Innern des Pakets befindet sich die Maschine, die größtenteils montiert ist. Letztendlich wird das Gerät genau 36,5 Kilogramm schwer sein, doch zuvor ist handwerkliches Geschick erforderlich. Zuallererst sollte allerdings die Anleitung, die sich im Paket befindet, konsultiert werden. Dort wird nicht nur Endmontage erläutert.
Mit hilfreichen Texten und damit einhergehenden Bildern wird der Einstieg erleichtert. In den Instruktionen wird die Bedienung des Spalters gut erklärt. Dort findet sich außerdem eine Tabelle, in der mögliche Fehler und die dazugehörige Lösung aufgelistet werden.
Einhell liefert das Gerät zudem mit einer praktischen Sicherheitsbroschüre aus. Dort werden alle Warnsymbole erläutert, die sich auf dem Gerät befinden. So wird die Verletzungsgefahr, die durch die Benutzung des Einhell BT-LS 44 Holzspalters entsteht, deutlich reduziert. Es finden sich zudem weitere Sicherheitshinweise. Die vorbildliche Broschüre zeugt vom Verantwortungsbewusstsein des Herstellers.
Die Endmontage des Gerätes kann in wenigen Minuten durchgeführt werden. Dabei müssen die Räder, der Griff, ein schützendes Blech und ein stützender Fuß vom Benutzer montiert werden. Im Paket finden sich alle Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern, die dafür benötigt werden.
Der Benutzer benötigt lediglich einen Schraubendreher. Danach ist die Maschine in kurzer Zeit einsatzbereit. Alle Arbeiten können auch von Einsteigern durchgeführt werden.
Verarbeitung und Design des Holzspalters
Der Holzspalter von Einhell weist ein eingängiges Design auf, das an klassische Modelle erinnert. Er besteht aus einem massiven Rahmen und einem Keil. Beide Komponenten wurden aus Gusseisen gefertigt.
Hier glänzt der Einhell BT-LS 44 Holzspalter durch seien robuste Verarbeitung auf. Der blaue Aufbau wird durch schwarze Komponenten ergänzt, die allesamt solide verarbeitet wirken.
Am Rahmen befindet sich der Motor des Gerätes. Er wird durch einen Block aus Edelstahl vor Verunreinigen und Korrosion geschützt. Auch diese Komponente wirkt gut verarbeitet.
Die Führungsschiene, auf der das Holz befestigt wird, und die Befestigung der Räder, die das Gewicht des Gerätes tragen, können ebenfalls überzeugen.
Das einzige kleine Manko der guten Verarbeitung sind die unsauberen Schweißnähte, die wir an unserem Testgerät entdecken konnten. Hier wurde nicht sauber gearbeitet. Allerdings beeinträchtigen die Nähte in keiner Weise die Funktionsfähigkeit des Gerätes. Von daher fällt dieses Manko kaum ins Gewicht.
Das Gerät muss, bevor es in Betrieb genommen werden kann, am Aufstellungsort platziert werden. Hier sind Böcke und eine Platte empfehlenswert, die ein Arbeiten ermöglichen, dass den Rücken schont.
Leider verfügt der Einhell BT-LS 44 Holzspalter über keinen eigenen Unterbau, der das Arbeiten erleichtern würde.
Derartige Standfüße finden sich allerdings an anderen Produkten, die wir ebenfalls geprüft haben. Der AL-KO 112426 KHS 5200 Horizontal-Holzspalter, den wir testeten, verfügt zum Beispiel über die praktischen Füße, die zudem variabel an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden können. Das Gerät landete auch daher auf dem zweiten Platz unserer Testreihe. Unser Vergleichs-Testsieger, der STAHLMANN Holzspalter 7 Tonnen, verfügt ebenfalls über einen praktischen Unterbau, der für ein Arbeiten garantiert, das den Rücken entlastet.
Die Maschine im Praxistest
Nachdem wir den Einhell BT-LS 44 Holzspalter am Arbeitsort platziert hatten, konnten wir das Gerät in der Praxis prüfen. Wir spalteten zahlreiche Raummeter Holz, um die Vor- und die Nachteile der Benutzung zu entdecken. Dabei zeigte sich, dass das Gerät kleineres Holz gut spalten kann.
Beim Spalten des Holzes entwickelt der Motor eine Leistung von 1500 Watt. So entsteht der Spaltdruck. Der Spalter von Einhell erbringt einen Spaltdruck von vier Tonnen. Der Benutzer muss stetig darauf achten, dass das Holz nicht zu groß ist. Der Spalter kann Holz mit einem Durchmesser von fünf bis 25 Zentimetern verarbeiten. Es darf nicht länger als 37 Zentimeter sein.
Wenn diese Gegebenheiten erfüllt sind, leistet das Gerät gute Arbeit. Dabei verbraucht das Gerät, weil der Motor nur während des Spaltens aktiv ist, lediglich 880 Watt. Er bleibt relativ leise. Während der Nutzung entsteht eine Lautstärke von 65 Dezibel. In der mittäglichen Ruhephase und an Sonntagen sollte das Gerät daher eher nicht genutzt werden.
Wir spalteten unter anderem Buchen- und Eschenscheite. Es zeigte sich, dass die Maschine anstandslos durch derartige Holzsorten schneidet. Gerade weiches Holz wurde vorzüglich zerkleinert. Hier blieben keine Fasern zurück, die das zerteilte Holz verbanden. Weichholz kann problemlos verarbeiteten werden.
Wir prüften das Gerät auch mit härteren Holzsorten. Dabei gerät das Gerät an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit. Bei besonders starken Astgabelungen, Verwurzelungen und Verästlungen bleiben manchmal starke Fasern zurück, die im Nachhinein mit der Axt durchtrennt werden müssen. Wer viel hartes Holz zerteilen möchte, sollte also zu einem anderen Gerät greifen. Hier bietet sich der STAHLMANN Holzspalter 7 Tonnen an, der aus unserer Testreihe als Sieger hervorging.
Der Einhell BT-LS 44 Holzspalter überzeugt unterdessen durch seine gut positionierten Bedienelemente. So lässt sich das Gerät sicher bedienen, wenn die obligatorische Schutzkleidung angelegt ist. Alle Spaltarbeiten können so relativ schnell durchgeführt werden.
Fazit: Effizienter Generator für die Arbeit
Der Einhell BT-LS 44 Holzspalter ist ein gutes Gerät, das sich für die gelegentliche Holzverarbeitung eignet. Er zeichnet sich durch ein kompaktes Design und eine weitgehend gelungene Verarbeitung aus. Die massive Konstruktion eignet sich, um verschiedene Holzsorten zu spalten. Bei weicherem Holz überzeugt das Gerät vollkommen. Bei hartem Holz, das Verästlungen aufweist, gerät es an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit.
Das sichere Gerät kann schnell und zügig mit Holz bestückt werden. Die Spaltarbeit ist schnell durchgeführt. So ist effizientes Arbeiten möglich. Leider verfügt die Maschine von Einhell über keine größeren Standfüße. So muss das Hilfsmittel auf einem externen Aufbau befestigt werden.
Daher erreicht das robuste Gerät, das sich gut durch weiches Holz schneidet, bei unserer Testreihe nur den siebten Platz. Wer gelegentlich weiches Holz schneiden möchte, kann durchaus zum Gerät von Einhell greifen. Es wird für eine unverbindliche Preisempfehlung von 249 Euro verkauft, ist oftmals deutlich günstiger erhältlich.
Vergleichsergebnis
Komfort
Materialbeschaffenheit
Verarbeitungsqualität
Fazit: Der Einhell BT-LS 44 Holzspalter kommt bei harten Holzsorten an seine Grenzen, arbeitet jedoch ansonsten schnell und zuverlässig.