TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Luftreiniger-Vergleichstabelle

Fellowes AeraMax DX95 im Test 2023

Aktualisiert am:

Die amerikanische Marke Fellows ist in Europa neu auf dem Markt. Mit einer kleinen Produktpalette an ausgewählten Luftreinigern greift die kleine Premiummarke jetzt nach den großen Sternen und überrascht auch in der Praxis  die meisten Kunden mit vielseitigen Anwendungen und einer Reihe nützlicher Funktionen im Portfolio. Innovativ und anders gibt sich die komplette Neuentwicklung des Fellowes AeraMax DX95 Luftreinigers.

Fellowes AeraMax DX95 Luftreiniger im Vergleich
ExpertenTesten.de 11. Platz 2,80 (befriedigend) Luftreiniger

Funktionsübersicht

  • Gewicht : 6 kg
  • Gewicht inkl. Verpackung : 9 kg
  • Abmessungen : 20,7 x 40 x 64 cm
  • Filtersysteme : 3
  • max. Raumgröße : 40 m²
  • Lautstärke : 19 dB (!)
  • Luftbefeuchtung : [Nein]
  • HEPA Filter : [Ja]
  • HEPA Filter : [Ja]
Aktuelles Angebot ab ca. 258 € Exakten Preis auf Amazon prüfen!

Vorteile

  • Luftreiniger mit TrueHEPA Filter für große Räume bis 28qm
  • antimikrobielle Schutz verhindert die Ansammlung von geruchsbildenden Bakterien, Schimmel und Pilzen
  • Sensor überwacht permanent die Luftqualität
  • modernes Design
  • Gute Verarbeitung

Nachteile

  • kleine Bauserien nur für winzige Räumlichkeiten geeignet
  • in maximalem Leistungsmodus etwas laut

Luftreiniger in 3 Ausführungen

Für den Einsatz in verschiedenen Raumgrößen wurden zur besseren Auslastung gleich drei Geräte dieses Modelles entwickelt. Während die kleinste Variante mit eher bescheidene Leistungen und einer sehr kompakten Bauweise glänzt, Sie ist für Raumgrößen von bis zu 8 Quadratmetern konzipiert, schafft die mittelgroße Version mit einem größeren Durchmesser des Ventilators schon Räumlichkeiteniltration in Bereichen bis zu 18 Quadratmetern.

Das recherchierte große Gerät der Fellowes AeraMax DX95 Luftreiniger Produktlinie schafft laut Kundenmeinungen locker 40 Quadratmeter innerhalb einer Stunde auf höchstem Niveau zu reinigen. Die Empfehlung des Herstellers, der in der Bedienungsanleitung nur Größenordnungen von bis zu 28 Quadratmetern dem Nutzer ans Herz legt konnten Kunden nicht ganz nachvollziehen.


Die aufwendig gestaltete Filter Anlage verfügt über ein ECARF-Qualitätssiegel. Das bedeutet im Klartext, dass hier selbst Partikel mit einer Größe von bis zu 0,02 Mikrometern mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,5 Prozent aus der Raumluft entfernt werden.

Lieferung und Inbetriebnahme

Geliefert wird die bullige aber recht moderne Erscheinung in einer komplett überdimensionierten Verpackungskiste. In dem Vergleich überzeugteFellows Luftreiniger besonders die dicke Styropor Ummantelung der Einzelteile, die für eine gute Sicherung des Geräts in der Verpackung und einen Schutz vor Sturzschäden bietet. Die in lediglich vier Sprachen übersetzte Bedienungsanleitung erklärt flüssig und effizient die erste Schritte vom Aufbau des Gerätes über die Bedingung des Fellowes AeraMax DX95 Luftreiniger bis hin zu kleineren Reparatur- und Wartungsanleitungen.

Strahlend steht er bei den Kunden im Raum, dien neuste Innovation aus dem Hause Fellowes, der Fellowes AeraMax DX95. Ganz im Stile alt hergekommener Luftreiniger und Standventilatoren haben die Designer hier in der Übersetzung alter Architektur mit modernen Hochglanzelementen ganze Arbeit geleistet. Das Gerät besticht in erster Linie mit breiten Flächen, die auf einem rechteckförmigen Sockel für viel Reflektion und eine strahlende Erscheinung des Luftreinigers verantwortlich zeichnen.

Der Luftreiniger ist speziell für größerer Objekte konzipiert und für den Gebrauch bei Allergikern gegen Hunde und Katzenhaare entwickelt worden. Menschen die davon betroffen sind kennen das Gefühl, wenn unmittelbar nach den ersten Schritten in das Haus von Freunden, Bekannten oder Familienangehörigen die Nase zu laufen anfängt, der Mund trocken wird und die Augen zu Jucken und brennen beginnen. Die lieben Haustiere sind meist daran schuld.

Das Zauberwort heißt hier in aller Regel Tierhaarallergie. Die feinen Härchen vorzugsweise von der Katze und dem Hund verteilen sich nach dem Ausfall über die gesamte Raumluft und machen Allergikern das Leben schwer. Da Sie wie Federn über ein sehr geringes Geweicht bei einer verhältnismäßig großen Fläche verfügen reicht meist schon ein kleiner Windstoß oder der Sod beim Laufen um die feinen Härchen auf dem Boden in die Atemhemisphäre wirbeln. Genau gegen diese kleinen Allergene hilft die aktive Filtertechnik des Fellowes AeraMax DX95 Luftreinigers.

Filter mit Anspruch

Eine ganz neue Innovation wartet mit der Reinigungstechnik im Inneren des Gerätes. Die innovative, neu entwickelte Fellowes steam Technologie verschafft jedem Haushalt jetzt neben einem tollen Frischedufte der Luft eine perfekte Reinigung vieler Luftverschmutzer. So wurde die Ionisierung der Luft im Inneren des Gerätes so verbessert, dass auf der Ionisataionsplatte sogar Pollen und Gräser zusammen mit Hausstaubpartikeln in ihre Bestandteile zerlegt werden.

Ultraschallröhren und eine Kombination aus verschiedenen Ausrichtungen bei der Platte führen zu einem sehr guten Reinigungsergebnis, wie auch die Praxisbeispiele einiger Kunden zeigte.


Mit dieser Technik und ausgeklügelten Textilfiltern lassen sich aber nicht nur einzelne Allergene aus der Luft fischen. Auch die Zerlegung von flüchtigen chemischen Verbindungen wie Formaldehyd und organische Gase lassen sich mit dem System in seine Bestandteile zerlegen.

Ein breiter Schlitz lässt das Fassungsvermögen des massigen Boliden im Inneren und dessen Saugkraft schon von weitem erahnen. Und der Luftreiniger hält was er äußerlich verspricht. Kein anderer Reiniger in dem Vergleich war in der Lage solche großen Luftmassen zu bewegen wie Fellowes AeraMax DX95 Luftreiniger. Schon die Angabe des Herstellers mit einem Einsatzbereich zwischen 40 und 120 Quadratmetern lässt auf ordentliche Leistungen im Filtersystem schleißen. Bei einer Dampfprobe zog der Bolide praktisch den blau gefärbten Rauch in sich ein und gab nur klare fein säuberlich gereinigte Frischluft aus dem Ventilationsschacht wieder aus.

Timer mit Weckfunktion

Sehr hilfreich hat sich die im Bedienmenü integrierte Timerfunktion erweisen. Damit lassen sich per Knopfdruck einzelne Stufen für gewisse Zeiträume ansteuern und nach getaner Arbeit ausschalten. Wer also vor dem Schlafengehen noch einmal dafür sorgen will, dass der Schlafbereich schön sauber und die Luft klar ist kann hier vor dem Zu Bett gehen noch einmal eine Stunde gezielt das Gerät laufen lassen. Hierbei lassen sich Zeiten zwischen 30 Minuten und vier Stunden auswählen.

In dem Vergleich

Im Betrieb hat sich besonders der große Lüfter im Inneren der Rückseite des Gerätes bezahlt gemacht. Ein enormer Durchmesser des Rotors liefert bei hohen Drehzahlen das gewaltige Umsatzpotential von bis zu 420 Kubikmetern Luft pro Stunde. Diese Fördermenge reicht aus um innerhalb nur einer Stunde einen gesamten Raum von 120 Quadratmetern zu reinigen.

Gleichzeitig ermöglicht dieser große Fan auch im leisen Betreib in der ersten Stufe eine außerordentlich geringe Schallemission. Gemessen wurden bei manchen Kunden beim Fellowes AeraMax DX95 Luftreiniger rekordverdächtige 19 Dezibel. Damit gehört das Gerät zu den Leisesten seiner Klasse. Einzig etwas laut kamen ihnen die Vibrationen des Lüfters im Betrieb der Stufe 4 vor. Hier liegen die Werte aber objektiv gemessen mit einer Lautstärke von 38 Dezibel immer noch im Bereich des akustisch Ertragbaren.

In Sachen Gewährleistung steht der Fellowes AeraMax DX95 Luftreiniger ganz vorne in der Liste der Top Geräte. Denn der Hersteller Fellowes garantiert einen Betrieb der Filteranlage, die nach eigenen Aussagen bis zum Wechsel 5 Jahre halten soll und legt noch einen zusätzlichen Wechselfilter in das All inklusive Paket mit hinein. Damit lassen sich besonders im Dauerbetrieb enorme Risiken bei der Instandhaltung des Gerätes vermeiden. Dabei bezieht sich die Garantie auch auf alle Verschleißteile, ausgenommen natürlich das Filtersystem selbst.

Automodus für Gemütliche

Ein echtes Highlight, aber mittlerweile Stand der Technik ist der im Fellowes AeraMax DX95 Luftreiniger integrierte Automatik Modus. Damit lassen sich ganz gezielt bestimmte Reinheitsgrade der Luft nach Erfahrungswert einstellen. Das weit verbreitete System aus Sensoren garantiert dabei dauerhaft für eine Luftqualität, die in kurzen Intervallen überprüft wird.

Dazu misst in regelmäßigen Abständen ein schneller UV Sensor die Größe und Geschwindigkeiten des Flusses der einzelnen Partikel in der Luft. Verändert sich die Flussdichte oder die Partikelgröße über einen längeren Zeitraum wirft der Sensor den Lüfter an und der Luftfilter beginnt zu arbeiten. Dabei wird konstant vom Sensor weiter gemessen. Wenn die Konzentration der Stäube nachlässt, schaltet der Fellowes AeraMax DX95 Luftreiniger wieder zurück in den Stand by Modus.


Nach den Erfahrungen einiger Kunden lassen sich mit dem Automatik Modus gegenüber dem Standartmodus natürlich je nach Schaltstufe bis zu 50 Prozent der Stromleistung einsparen. Denn das Gerät arbeitet hier rein reaktiv und situationsabhängig.

Technische Daten

  • Raumgröße: 30 bis 120 QuadratmeterLuftreinigung mit Rowenta
  • Anschlusspannung: 220 bis 240 Volt bei 60 Herz
  • Gewicht 7,3 Kilogramm
  • Stand by Leistung: kleiner 1 Watt
  • Leistungsaufnahme: In der ersten Stufe 15 Watt, in der vierten und höchsten Stufe 82 Watt
  • Luftdurchsatzrate: 1.Stufe: 55 Kubikmeter pro Stunde, 5. Stufe: 420 Kubikmeter pro Stunde
  • Funktionsprogramme: 5 Stufen Prinzip plus zusätzlicher Automatik Modus
  • Filtersystem: Spezielles HEP Filter System
  • Filterwechselsystem mit automatischer Anzeige und Alarm
  • Timerfunktion mit Wecker
  • Umfassende Bedienungs- und Betriebsanleitung , gut bebildert

Fazit

Kaum ein anderes Gerät auf diesem Niveau bringt so viel Abwechslung ins Spiel wie der Fellowes AeraMax DX95 Luftreiniger. Mit kraftvollem Antrieb und sinnvoll eingesetzten Komponenten sorgt der kleine Bolide für ordentliche Leistung und ist dank seiner ausgeklügelten Filtertechnik auch in der Lage selbst kleinste Partikel aus der Luft zu fischen.

Mit dem Hepafilter lassen sich so Kleinteile von Größen bis zu 0,2 Mikrometer aus der Raumluft entfernen. Neben Tierhaaren, Allergen, Hausstaub und Milbenkot reagiert der Hepa Filter aber in Kombination mit dem Kohle aktiv Filter auch antibakteriell und Keim abtötend. Spezielle Silberstreifen sorgen verwebt ins Textilgewebe für eine dauerhafte Geruchsfreiheit der gefilterten Luft.

Wo andere Hersteller auf aufwendige Ionisierung setzen, gibt der kleine Bruder des auch von einigen Kunden geprüften Fellowes AeraMax DX105 Luftreinigers in Form eines Vorfilters alles um auch grobe Haare und Hautzellen aus der Raumluft zu entfernen. Dabei zeigt er mittels LED Lichtsensoren jederzeit an, wie es um die Qualität der Raumluft bestellt ist.

In Sachen Garantie ist Fellows für seine kulante Handhabe bekannt. Fünf Jahre gegen jegliche nicht mutwillige Zerstörung sorgen beim Verbraucher für ein ruhiges Gewissen und eine guten Nachtschlaf. Der integrierte Auto Modus eignet sich vor allem für all jene, die nicht ständig auf des Display des Fellowes AeraMax DX95 Luftreiniger schauen möchten, sondern sorglos gute Luft inhalieren möchten. Für Individualisten bietet der Fellowes AeraMax DX95 Luftreiniger umfangreichen Funktionsprogramm. Hier lassen sich Ventilationsgeschwindigkeit und Filtration exakt einstellen.


Stabil gebaut und in einer stoßsicher Verpackung geliefert lassen sich mit dem kleine Boliden wahre Wunder in Sachen Luftreinheit in kleinen und mittelgroßen Räumlichkeiten erzielen.
Luftreiniger jetzt auf Amazon ansehen!

Vergleichs­ergebnis

Geräuschpegel
Frische

Fazit: Solider Luftreiniger, wobei lediglich der Größte der drei Modelltypen konkurrenzfähig ist.

ExpertenTesten.de

11. Platz

2,80 (befriedigend) Luftreiniger
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.244 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...