Was ein Gemüsehobel Set an verschiedenen Komponenten und Einsätzen bietet, ist zwar umfangreich, die Qualität der Einzelteile kann aber auch schnell nachlassen, wenn das Modell häufig in Gebrauch ist. Anders sind speziell geschärfte Gemüsehobel, bei denen keine Einschübe genutzt werden, die Schnittstärken dagegen über ein Verstellrad verändert werden können. Das bietet der „Rösle 95028 Hobel“ als Profigerät im Test.
Funktionsübersicht
- Gewicht : 81,6
- Material : Edelstahl 18/10 rostfrei
- Klinge : Edelstahl 18/10 rostfrei
- Gratiszugabe : keine
- Maße : 40 x 12 x 4
- Geeignet für Würfel : [Nein]
- Leicht zu reinigen : [Ja]
- Linkshändergeeignet : [Ja]
- Spülmaschinengeeignet : [Nein]
Vorteile
- einfaches Design
- mit seitlichem Verstellrad
- Nullstellung zur Aufbewahrung
- gute Verarbeitung
- einfache Handhabung
Nachteile
- etwas zu klein
- nicht si robust
Lieferzeit und Verpackungsmaterial
Die Lieferung erfolgte schnell und zuverlässig, entsprach dabei den Angaben des Herstellers. Der Gemüsehobel wurde stoßfest und sicher verschickt, war neuwertig und unbeschädigt. Es handelte sich um ein einzelnes Gerät mit Standfüßen und einer auswechselbaren Klinge. Falls diese mit der Zeit stumpfer werden sollte, konnte sie entweder nachgeschärft oder neu bestellt werden. Eine Bedienungsanleitung war ebenfalls enthalten.
Angaben zum Hersteller
Beim Unternehmen „Rösle“ gilt der Leitgedanke „Love, Cook, Live“. Neue Inspirationen und Anregungen sollen das Sortiment an verschiedenen Küchengeräten bereichern und verbreitern. Zum Angebot gehören hochwertige Grillutensilien, Pfannen, Töpfe und Küchenhelfer, darunter Gemüsehobel, Knoblauchpressen, Spargelschäler oder Schöpflöffel. Eine umfangreiche Website und ein guter Kundenservice stehen zur Verfügung.Dazu bietet das Unternehmen verschiedene Kollektionen an, die einen bestimmten Stil vermitteln sollen, funktionell und optisch ansprechend sind.
Maße, Farbe und Gewicht
Der „Rösle 95028 Gemüsehobel“ war einfach aufgebaut und verfügte nicht über zusätzliche Einschübe. Daher war das Schneiden von Würfeln und Stiften nicht möglich. Dagegen bot ein kleines, seitlich angebrachtes Rädchen eine Einstellung der Schnittstärken, so dass auch hauchdünne Scheiben von Gemüse, Obst, Kartoffeln oder Käse möglich waren. Das Modell war sehr leicht und wog gerade einmal knapp 40 Gramm. Zwei Standfüße waren als Abrundung vorhanden, oben befand sich eine Schlaufe aus Metall zum Aufhängen des Modells. Der Hobel war silberfarbig und 40 x 12 x 4 Zentimeter groß. Damit war er schön handlich und nicht zu klein.
Design, Material und Verarbeitung
Optisch sah der Gemüsehobel sehr schick und professionell aus, war hochwertig verarbeitet und hatte für die Rutschfestigkeit zwei Standfüße aus Gummi. Das Modell bestand komplett aus Edelstahl, während die Klinge mittig eingearbeitet und sehr scharf war. Im Lieferumfang war kein Fingerschutz oder Gemüsehalter enthalten, wobei der Test zeigte, dass eine Nutzung eines solchen Halters empfehlenswert war.
Die Schärfe der Edelstahlklinge sollte bei der Anwendung unbedingt bedacht werden, um Verletzungsgefahren zu vermeiden. Die Klinge war rostfrei und auswechselbar.
Ausstattung, Schnittstärken und Zubehör
Bei diesem Modell gab es keine Einschübe oder ein bestimmtes Zubehör, außer einem gut konzipierten Resthalter in kleinerem Format. Die Schnittstärken konnten direkt am Hobel in 11 verschiedenen Abständen über ein Rad verstellt werden. Das war in den Stärken von 1,5 bis 10 Millimeter möglich. Auch hauchdünne Scheiben konnten so gehobelt werden, unabhängig von der Konsistenz des Schnittguts. Es gab eine v-förmige Klinge, die messerscharf arbeitete. Um die Klinge herum war kein Plastik verarbeitet, so dass auch bestimmtes Gemüse keine Verfärbungen hinterließ, der Gemüsehobel immer neuwertig und sauber aussah.
Anwendung und Einsatzvielfalt
Durch das Einstellrad konnten die Schnittstärken sehr fein abgestimmt werden und erlaubten verschiedene Dicken des Schnittguts. Die Einstellung war etwas schwergängig, das Rad bestand aus Kunststoff. Beim Halten des Gemüsehobels erwiesen sich die Gummistandfüße im Test als Bereicherung. Das Modell lag gut in der Hand und konnte zusätzlich stabilisiert werden. Der Kraftaufwand wurde dadurch etwas reduziert, ebenso durch die immense Schärfe der Klinge, die v-förmig war. Über die Aufhängschlaufe aus Metall konnte der „Rösle Hobel“ gehalten oder aufgehängt werden.
Das machte die Anwendung sehr komfortabel. Das Schneiden gelang glatt, sauber und einwandfrei. Gemüse oder Obst wurde nicht zerquetscht oder ausgefranst.
Gemüse- und Obstsorten und weitere Verwendung
Das Modell war für viele Obst-, Gemüse- und Käsesorten geeignet, konnte auch feine Scheiben von Zwiebeln, Knoblauch, Parmesan oder Schinken verarbeiten. Geschnitten konnten Kartoffeln, Kohl, Gurken, Karotten, auch weichere Tomaten, Auberginen oder Zucchini.
An Obst waren Birnen, Äpfel und härte Sorten gut geeignet. Bei weichen Früchten gelang das Schneiden weniger gut im Test.
Schnittmenge und Ergebnis
Für einen schön großen Rohkostsalat war der Hobel bestens geeignet, auch für die Verfeinerung der Schnittmenge. Die scharfe Klinge schnitt anstandslos bis zum letzten Rest, ein Schlitten sorgte für den Halt des gehobelten Gemüses oder Obst. Der Schnitt ist in verschiedenen Stärken möglich und die Klinge auswechselbar. Das Modell war jedoch nicht zum Dekorieren oder Garnieren gedacht, ermöglichte z. B. keine feinen Stifte oder Würfel.
Reinigung, Haltbarkeit und Pflege
Das gesamte Modell war in den Bereichen, die gesäubert werden mussten, scharfkantig und musste daher im Test sehr vorsichtig gereinigt werden. Das betraf besonders die Außenkanten und Metallränder, die bei einer falschen Reinigung zu Schnittwunden führen konnten.
Für die Reinigung konnte der Hobel entweder in die Spülmaschine gestellt werden oder von Hand ausgewaschen werden. Letzteres empfahl sich, wenn die Reste in den verschiedenen Schnittstärken zurückblieben.
Fazit
Gerade das hauchzarte und sehr feine Schneiden von Obst und Gemüse gelingt nicht mit allen Gemüsehobeln und erfordert eine sehr scharfe und gut konzipierte Klinge. Das ist bei dem „Rösle 95028 Hobel“ der Fall. Das Modell erlaubt 11 verschiedene Schnittstärken, die direkt am Gerät eingestellt werden können. Das macht den Gemüsehobel nicht nur sehr scharf und effektiv, sondern auch sehr platzsparend. Die Klinge ist auswechselbar, die Anwendung mit den entsprechenden Frucht- und Gemüsehalter einfach und sicher.
Vergleichsergebnis
Preis-Leistungsverhältnis
Qualität/Haltbarkeit
Vielseitigkeit
Fazit: Gerade das hauchzarte und sehr feine Schneiden von Obst und Gemüse gelingt nicht mit allen Gemüsehobeln und erfordert eine sehr scharfe und gut konzipierte Klinge.