Die moderne Hausausstattung lässt sich beliebig und komfortabel erweitern. Die Fenster und Rollläden können automatisch geöffnet werden, es gibt Auto-Lock-Türen mit hohem Sicherheitsanspruch, dazu Garagentore, die sich über einen Garagentorantrieb noch einfacher hochfahren lassen.
Fertiggaragen verfügen häufig bereits über solche integrierten Geräte, aber auch normale Garagen, die im Tor manuell geöffnet werden, können nachgerüstet und so die Bequemlichkeit gesteigert werden.
Leistungsstark und trotzdem kostengünstig ist z. B. der „Hörmann 4511451 Garagentorantrieb Eco Star LIFTRONIC 700“, der sowohl für Garagen als auch für normale Haustore geeignet ist. Er verfügt über einen Handsender und einen Innentaster, wird mit umfangreichem Zubehör geliefert.
Funktionsübersicht
- Sektional-/Schwentore : Sektionaltor und Schwenktor
- Dimension : 118 x 26 x 16
- Gewicht : 12,9
- Material : Kunststoff, Metall
- Antriebsart über : Kettenantrieb
- max. Torgewicht : kA
- Zugkraft : 700
- Beleuchtung : [ja]
- Zubehör : Handsendern,teiligen Montageschiene
Vorteile
- Schnellentriegelung
- Wechselakku-Betrieb
- Abschaltautomatik
- schnelle Montage
- leicht bedienbar
Nachteile
- während des Ladens nicht nutzbar
- oft nicht so leistungsstark wie kabelgebundene Modelle
Daten und Fakten
Lieferzeit und Verpackung
Der Garagentorantrieb wurde sorgfältig verpackt und durch den Hersteller zuverlässig und schnell versandt. Die Bestellung war online etwas günstiger als im Handel, wobei es die Marke „Hörmann“ auch in Fachmärkten gab.
Der Tor- und Garagentorantrieb war in seinen Bauteilen einzeln verpackt und transportsicher gelagert. Schäden oder Kratzer waren nicht festzustellen. Es gab dazu die Handsender, die in 3 Teile zerlegte Schiene und ein Montagehandbuch.
Angaben zum Hersteller
Hörmann ist ein Hersteller von modern konzipierten Türen, Toren und den dazugehörigen Antrieben mit hochwertigem Motor. Gegründet wurde das Unternehmen 1935 in Steinhagen in Westfalen, hat 14 Filialen in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Amerika, Holland, Österreich, Belgien, Indien und Polen.
Die ersten industriell gefertigten Schwingtore brachte „Hörmann“ bereits in den fünfziger Jahren auf den Markt, während sich das Produktsortiment mit der Zeit stark erweiterte. Es beinhaltet darunter auch Antriebe und Steuerungen für Tore, Haus- und Innentüren.
Torfläche und Torgewicht
Nicht nur normale Sektional- und Schwingtore, auch Flügeltore und normale Haustore konnten mit dem Garagentorantrieb einfach gesteuert und geöffnet werden. Nötig waren eine maximale Höhe von 2,4 Meter und eine Breite bis zu 4 Metern.
Das Torgewicht sollte nicht allzu schwer sein, die Motorleistung reichte aber für ein Gewicht bis zu 70 Kilogramm. Holztore sollten etwa eine Fläche von 7 Quadratmetern haben, um funktional bedient werden zu können. Für alle anderen Garagentortypen betrug die maximale Torfläche 9,5 Quadratmeter.
Leistung, maximale Zugkraft und Reichweite
Der Antrieb bestand aus einer patentierten Zahngurttechnik, die einen sehr ruhigen und leisen Lauf ermöglichte, dazu nicht gewartet werden musste, z. B. durch Ölen oder Einfetten des Motors. Dieser erbrachte eine Leistung von 250 Watt und eine Zugkraft von guten 700 N.
Der Antrieb hatte eine Gesamtläge von 3,35 Metern und wog etwa 15 Kilogramm. Die Reichweite war bis zu 60 Meter möglich. Dazu gab es auch einen Innentaster.
Laufgeschwindigkeit, Senderkanäle und Hinderniserkennung
Die Torlaufgeschwindigkeit lag bei etwa 13,5 Zentimeter pro Sekunde und war im Vergleich zu anderen Modellen im Test einigermaßen schnell. Die Handsender arbeiteten mit Funk und über 2 Kanäle. Eine Hinderniserkennung gab es durch die automatische Stopp-Funktion, die im Garagentorantrieb integriert war.
Mehr Komfort für Haus und Garage – der Garagenantrieb in der Anwendung und Nutzung
Montage und Befestigung
Der „Hörmann Eco Star Garagentor-Antrieb LIFTRONIC 700“ konnte in mehreren Positionen programmiert werden und bestand aus einer 3-teiligen Schiene, die einfach zusammengesetzt werden konnte. Dennoch gestaltete sich die Montage im Test nicht besonders leicht und benötigte fast 2,5 Stunden Zeit, bis alle Handgriffe getan waren.
Es gab eine Soft-Antrieb- und Soft-Stopp-Funktion und eine sich aktivierende Beleuchtung durch LED.
Die Anleitung für die Montage war einigermaßen gut verständlich, setzte aber auch mehrere Kenntnisse voraus. Für den Laien konnte die Installation etwas schwieriger ausfallen.
Sobald die Schiene verschraubt und mit dem Motor verbunden war, musste die Kette gespannt werden. Das war leicht, ebenso wie das Festlegen der Endlagen.
Bedienung, Handsendereigenschaften und Programmierung
Durch die vorhandenen Anschlüsse war der Garagentorantrieb um weitere Ausstattungsgeräte erweiterbar, hatte aber auch für sich wichtige Eigenschaften für eine sichere Nutzung. Dazu gehörten die Endlagen-Abschaltung, die automatische Kraftbegrenzung und eine programmierbare Laufzeitbegrenzung, die bei jedem Torlauf nachjustiert werden konnte.
Das machte die Bedienung komfortabel, wobei auch die Handsender zuverlässig reagierten.
Eine zusätzliche Steuerungsplatine mit integriertem Empfänger bot 6 Speicherplätze für 6 Handsender.
Öffnungsdauer, Lärmpegel und Antrieb
Der Garagentorantrieb lief sehr ruhig, leise und störungsfrei, hatte im Antrieb keine Einschränkungen und war auch gegen Abrieb oder Risse gesichert. Dadurch war eine gute Laufgeschwindigkeit gewährleistet, die beim Schließen etwas gedrosselt wurde, um das Garagentor zu schonen.
Es gab einen Wandtaster, der über 2 Klemmschrauben analog zum Motorgehäuse befestigt und angeschlossen wurde. Dadurch war das Öffnen leicht und zuverlässig möglich.
Lichtschranke und Beleuchtung
Das Modell besaß keine verbaute Lichtschranke, war aber in der Bauweise für solche Geräte kompatibel und konnte entsprechend erweitert werden, z. B. durch eine Impulsschaltung, einen Taster oder eine 2-Draht-Lihtschranke. Anschlüsse dafür waren vorhanden.
Der Garagentorantrieb arbeitete leistungsstark und sehr leise. Das betraf auch schwerere Garagentore, die ruckelfrei hochgezogen wurden. Dazu gab es eine LED-Beleuchtung, die sich im Test beim Öffnen des Garagentors aktivierte und die Garage etwas schwach, jedoch ausreichend ausleuchtete.
Fazit
Der „Hörmann EcoStar Garagentor-Antrieb LIFTRONIC 700“ gehört zu den günstigeren Modellen im Sortiment des Herstellers, bietet aber eine solide und zuverlässige Laufleistung für viele Garagen- und Haustore. Der Antrieb arbeitet geräuscharm und schnell, kann mit anderen Geräten gekoppelt werden und ist mit etwas schwachen, aber ausreichenden Beleuchtung versehen. Etwas schwierig ist die Montage, die Vorkenntnisse benötigt, um problemlos umgesetzt werden zu können.
Vergleichsergebnis
Fernbedienung
Einfache Montage
Preis-Leistungsverhältnis
Fazit: Der „Hörmann EcoStar Garagentor-Antrieb LIFTRONIC 700“ gehört zu den günstigeren Modellen im Sortiment des Herstellers, bietet aber eine solide und zuverlässige Laufleistung für viele Garagen- und Haustore.