Ist es draußen kalt und winterlich, ist ein prasselndes Kaminfeuer der Inbegriff für Gemütlichkeit, Wärme und Geborgenheit. Doch selbst der beste und modernste Kamin benötigt dafür immer noch eine ganz bestimmte Sache: Holz, das auf die passende Größe zurechtgeschnitten und dann in handliche Scheite gespalten wurde. Natürlich können wir diese Arbeiten wie in der Vergangenheit auch mit jeder Menge Muskelschmalz mit der Bügelsäge und der Axt erledigen. Es geht aber auch so viel einfacher: mit einem praktischen Holzspalter.
Funktionsübersicht
- Gewicht : ca. 47 Kg
- Maße : 109 x 28,2 x 50,4 cm
- Spaltkraft : 5 Tonnen
- Leistung : 2.200 Watt
- Betrieb : 230 V / 50Hz
- Maximale Spaltgutlänge : 520 mm
- Unterbau : [Nein]
- Flexible Arbeitshöhe einstellbar : [Ja]
- Einfach bedienbar : [Ja]
Vorteile
- Spaltmesser aus C40 Spezialstahl
- Holz in Längen von 20 cm bis 52 cm verwendbar
- Bauform liegend, horizontal
- Kompakter, liegender
- ideal zum Spalten von Kaminholz
Nachteile
- Eher für den Privaten gebrauch
- Zu teuer
Profis, Fortgeschrittene oder Einsteiger in die Materie, jeder Anwender stellt ganz individuelle Anforderungen und Erwartungen an solch eine Maschine. Bevor wir uns für ein bestimmtes Gerät entscheiden, gilt es zuvor einige Fragen zu beantworten. Was darf der Spalter kosten und wie oft möchten wir damit Holz zerkleinern? Nutzen wir die Maschine, um damit regelmäßig möglichst viele Raummeter in kürzester Zeit zu spalten, muss sie andere Leistungsmerkmale besitzen als ein Gerät, das vielleicht ein oder zwei Mal im Jahr für einen großen Korb voll Holz verwendet wird.
Der Preis ist ein wichtiges Entscheidungskriterium, nicht nur für Einsteiger. Professionelle Maschinen kosten schnell mehrere hundert Euro. Die einfache Montage und eine gute Bedienbarkeit gehören zu den Kriterien, denen wir ebenfalls große Aufmerksamkeit schenken sollten, denn wer möchte sich schon stundenlang mit dem Aufbau beschäftigen? Im stationären Handel und im Internet finden wir Angebote, die nach dem Out-of-the-box-Prinzip funktionieren. Etwas Aufwand beim Zusammenbau erfordert der AL-KO Holzspalter KHS 5204. Nachfolgend haben wir die Informationen rund um den liegenden Holzspalter zusammengestellt.
Angaben zum Hersteller
Im Jahr 1931 legte Alois Kober mit der Gründung einer kleinen Schlosserei in Großkötz bei Günzburg den Grundstein für die erfolgreiche Firmengeschichte der AL-KO KOBER Group. Heute ist das Unternehmen weit über die Landesgrenzen hinaus in den Bereichen Lufttechnik, Automotive und Gardentech zu einem Global Player geworden und ist eine feste Größe im deutschen Mittelstand.
Der Anbieter produziert und vertreibt weltweit professionelle Geräte für den Gartenbau und die Forstwirtschaft. Des Weiteren tragen zahlreiche Klima- und Lüftungsgeräte, die im industriellen Umfeld Anwendung finden, das Logo des Herstellers.
Daten und Fakten zum Test – Lieferung und Verpackung
Holzspalter bringen von Haus aus ein recht hohes Gewicht mit sich. Das gilt auch für die Modelle, die in der liegenden Form das Holz zerteilen. Sie sind meist zwar deutlich leichter als ein stehender Holzspalter, aber es kommen schnell 50 kg Gesamtgewicht oder mehr zusammen. Aus diesem Grund werden diese Maschinen meist per Spedition zugestellt.
Der AL-KO KHS 5204 wird gut verpackt in einem soliden Karton versendet. Um einen möglichst platzsparenden Transport zu ermöglichen, ist das Untergestell auseinander gebaut. Die Montage geht aber schnell und unkompliziert von der Hand. Ein gut bebildertes und detailliertes Handbuch ist nicht nur für unerfahrene Anwender hilfreich. Die Montage selbst beschränkt sich dabei in erster Linie auf das Zusammenstecken und festziehen der Schrauben. Auch die Montage der beiden Räder, die mittels Steckachsen, Splinte und Unterlegscheiben realisiert wird, kann von einem Laien problemlos erledigt werden. In rund 10 Minuten ist das Gerät somit zusammengebaut und betriebsbereit.
Mit einem Gewicht von ca. 50 kg ist der Holzspalter im Vergleich zu anderen Geräten relativ leicht. Dank der Räder und dem Transportgriff lässt sich der Spalter schnell und einfach transportieren, das Schieben und Ziehen geht einfach. Ein weiterer Vorteil des Holzspalters ist die Möglichkeit, die Füße in der Länge zu verstellen, so dass eine individuelle Arbeitshöhe möglich ist. Anwender mit einer Körpergröße bis ca. 190 Zentimetern können das Gerät auf sich einstellen.
Die Qualität und Verarbeitung
Der AL-KO KHS 5204 präsentiert sich in einer auffällig roten Farbe. Abgerundet wird das Design von dem silbernen Gestell, auf dem der Holzspalter befestigt ist. Das Material ist mit einer Pulverbeschichtung ausgestattet und wird im Test als hochwertig und solide bewertet. Die Einzelteile sind solide und sorgfältig mit einander verschweißt. An sensiblen Stellen sind sogar mehrfache Schweißnähte vorhanden.
Das Arbeiten mit dem AL-KO KHS 5204
Das Gerät benötigt für den Betrieb die normale Netzspannung. Das macht den Holzspalter auch für den normalen Hausgebrauch ideal. Seine größten Stärken kann die Maschine bei der Kaminholzverarbeitung zeigen. Mit einer Spaltkraft von 5 Tonnen und dem robusten Spaltmesser aus C40-Spezialstahl meistert er von verästeltem Kiefernholz bis zur harten Eiche alles problemlos.
Um das Spaltergebnis zu optimieren, dürfte der Druck gegen den Spaltkeil höher sein. So mussten Tester in den verschiedenen Durchgängen die letzten Millimeter Holz durchaus auch mal händisch auseinander drücken. In Sachen Spaltgeschwindigkeit wünschten sich die Tester außerdem etwas höhere Geschwindigkeiten.
Das gilt vor allem dann, wenn größere Holzmengen verarbeitet werden sollen.
Fazit
Mit seinem platzsparenden Format ist der AL-KO Holzspalter KHS 5204 zusammen mit der guten Transportierbarkeit und der individuell einstellbaren Arbeitshöhe ein Helfer, der im Test und im Alltag die Anwender überzeugen kann.
Die Maschine leistet einen Spaltdruck von rund 5 Tonnen und gibt sich weder bei Eichenholz noch bei verästelten Holzarten eine Blöße. Wenngleich die Spaltgeschwindigkeit noch Wünsche offen lässt, ist er vor allem für Kaminbesitzer ein praktischer Helfer für die Kaminholzverarbeitung.
Vergleichsergebnis
Komfort
Materialbeschaffenheit
Verarbeitungsqualität
Fazit: Mit seinem platzsparenden Format ist der AL-KO Holzspalter KHS 5204 zusammen mit der guten Transportierbarkeit und der individuell einstellbaren Arbeitshöhe ein Helfer, der im Test und im Alltag die Anwender überzeugen kann.