Der 1987 begründete Konzern Huawei ist vor allem in Asien als Produzent von Geräten der Kommunikationstechnik bekannt. So produzieren die rund 180.000 Mitarbeiter des Unternehmens unter anderem Router, Switches und Netzwerkkarten. Die Angestellten des durch Ren Zhengfei gegründeten Telekommunikationsausrüsters, dessen Hauptsitz sich in der chinesischen Metropole Shenzhen befindet, produzieren aber auch Netzwerkgeräte, durch die der Radius eines bestehenden Funknetzwerk erweitert wird.
Zurzeit stellt Huawei unter anderem den WS322 Repeater her, der auch nach Europa exportiert wird. So können auch deutsche Verbraucher das Netzwerkgerät erwerben, das die Qualität des eigenen WLAN-Netzes verbessern soll. Der Hersteller verspricht, dass mit dem Repeater Geschwindigkeiten von bis zu 300 Megabits pro Sekunde möglich sind. Wir haben nicht nur diese Angabe im Rahmen einer Testreihe geprüft. Dabei nutzten wir den Huawei WS322 Repeater in der Praxis. Die Ergebnisse erfahren Sie in dieser Rezension.
Funktionsübersicht
- Produktabmessungen : kA
- Artikelgewicht : kA
- Leistung : kA
- Geräteanschlüsse : kA
- WLAN-Band : kA
- Plug & Play (einfach einstecken,fertig!) : kA
- Alle netzwerkfähige Geräte Verbindung : kA
- Display / LED Status Anzeige : kA
- WPA2/WPA Verschlüsselung : kA
- WPS : kA
- Integrierte Steckdose : kA
- Bedienungsanleitung : kA
- Garantie : kA
Vorteile
- Gut gerüstet - Starke Technik für eine reibungslose Verbindung
- Einfache Einbindung über den Browser oder WPS
- All-in-one-System
- Drei Betriebsmodi
- Klein und einfach
- Flexibel einsetzbar
- Digital-Lifestyle-Design
- Preiswerte
Nachteile
- Geringe Geschwindigkeit
- Nur 2,4 GHz WLAN-Frequenz
- Wenig Anschlussmöglichkeiten
Verpackung, Anleitung und Inbetriebnahme
Der Huawei WS322 Repeater wird unter anderem über das Internet verkauft. Personen, die sich bei Amazon angemeldet haben, können das Netzwerkgerät über den Onlineshop erwerben. Nach einer Order, die mit wenigen Mausklicks durchgeführt ist, vergehen nur einige Tage, bis das Produkt geliefert wird. Der asiatische Verstärker befindet sich dann in einer robusten Umverpackung. Insgesamt brachte das Paket rund 200 Gramm auf die Testwaage.
Im Innern befindet sich der äußerst kompakte Huawei WS322 Repeater, der nicht wesentlich größer als eine Steckdose ist. Das kleine Gerät, das auch aus weißem Kunststoff besteht, wird einfach in diese Dose gesteckt, damit es zum ersten Mal aktiviert werden kann. Die Inbetriebnahme wird in der Anleitung erläutert, die dem Gerät beiliegt.
Mit Hilfe der deutschen Kurzanleitung lässt sich der Huawei WS322 Repeater schnell in Betrieb nehmen. Dabei kann das Gerät in den WPS-Modus versetzt werden, wodurch es sich einfach mit einem bereits vorhandenen WLAN-Router verbindet. Ansonsten kann einige Zeit vergehen, bis die Einrichtung abgeschlossen ist.
Falls die WPS-Funktion nicht nutzbar ist, muss die Einrichtung über den Browser durchgeführt werden.
Die Konfiguration nimmt einige Zeit in Anspruch. Erfahren Nutzerinnen, die bereits andere Netzwerkgeräte eingerichtet haben, werden den günstigen Huawei WS322 Repeater aber schnell verwenden können. Dieser lässt sich in drei Betriebsmodi nutzen, die über das Webinterface angewählt werden.
Das Gerät arbeitet schließlich nicht nur als Repeater, sondern ist auch als Client und sogar als separater Router verwendet verwendbar.
Fakten zum Repeater – Funktionen im Überblick
Grundlegende Verbindungseinstellungen werden über einen Knopf getätigt, der sich auf der gut verarbeiteten Oberfläche befindet. An der Unterseite wurde ein einzelner LAN-Eingang positioniert. Ein Computer oder ein anderes Endgerät kann durch ein LAN-Kabel mit dem Huawei WS322 Repeater verbunden werden. Dabei kann der Verstärker auch als Brücke dienen, der das angeschlossene Endgerät mit einem bereits existierenden WLAN-Netz verbindet.
Andere Verstärker, die wir ebenfalls geprüft haben, besitzen allerdings mehr Anschlussmöglichkeiten. So ist der Repeater des Devolo dLAN 500 AV Wireless+ Starter Kits, der aus unseren Untersuchungen als Vergleichs-Testsieger hervorging, mit gleich drei LAN-Ports ausgestattet, die zudem wesentlich schneller sind. Schließlich besitzt der WS322 Repeater von Huawei lediglich einen einfachen Ethernet-Port. Andere Geräte sind mit mindestens einem Gigabit-Eingang ausgestattet.
Der Huawei WS322 Repeater unterstützt die aktuellen WLAN-Standards 802.11 b, 802.11 g und 802.11 n. Daher sollen Übertragungsraten von mindestens 300 Megabits pro Sekunde möglich sein. Das wird zumindest durch den Hersteller versprochen. Wir haben auch diese Angabe in der Praxis überprüft. Die reale Geschwindigkeit, die wir mit dem Verstärker von Huawei erreichten, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.
Der WLAN Repeater im Praxistest
Der äußerst kompakte Repeater von Huawei lässt sich ganz einfach in der Steckdose positionieren. Danach verbindet sich das Gerät automatisch mit einem bestehenden Funknetz, wenn ihm die Zugangsdaten bekannt sind. In diesem Fall kann das Gerät ganz einfach an einem neuen Ort angebracht werden, wenn das WLAN an anderer Stelle erweitert werden soll.
Aufgrund des geringen Gewichts lässt sich der Huawei WS322 Repeater, der das Funknetzwerk relativ zuverlässig erweitert, auch gut als Reisegerät verwenden. Es kann zum Beispiel hervorragend in Hotelzimmern genutzt werden, um das bereits vorhandene WLAN-Signal zu verstärken. Dafür müssen allerdings Zugangsdaten bekannt sein, die über das Webinterface des asiatischen Verstärkers relativ einfach einzugeben sind.
In privaten Haushalten strahlt das durch das Gerät erzeugte Signal auch durch Wände hinweg. So konnten wir den Verstärker nutzen, um das WLAN-Signal in den 1. Stock zu übertragen. Dort kann nun endlich gesurft werden. Auch größere Datenpakete gelangen über den Huawei WS322 Repeater zuverlässig an weit entfernte Endgeräte. So konnten wir das Netzwerkgerät gut verwenden, um HD-Inhalte zu genießen.
Mit einem Tempo von 100 Megabits pro Sekunde war das Gerät aber nicht so schnell, wie wir es erwartet hatten.
Der Huawei WS322 Repeater arbeitet auch vorzüglich als Client. So banden wir Fernseher, Spielekonsolen und Blu-ray Player in ein bereits existierendes Funknetzwerk ein. Dann entstand eine sichere Verbindung, die nur selten unterbrochen wurde. Bei der Nutzung des Huawei WS322 Repeaters kam es aber vor, dass die Verbindung für kurze Zeit zusammenbrach. In der Praxis machte sich dieses Manko aber nur selten bemerkbar.
Fazit: Kleiner Repeater mit guter Leistung
Mit seinen kompakten Maßen passt der Huawei WS322 Repeater gut in das Reisegepäck. Am Urlaubsort kann das Gerät verwendet werden, um ein bestehendes WLAN-Signal zu verstärken. Es lässt sich aber auch in Privatwohnungen nutzen, wo sich der Nutzungsradius des WLANs deutlich erweitern kann. Die Einrichtung kann allerdings einige Zeit dauern. Die Betriebsanleitung ist sehr kurz geraten.
Im einzelnen Ethernet-Port findet ein LAN-Kabel Platz, durch das sich ein Endgerät mit dem Verstärker verbinden lässt. So entsteht eine stabile Verbindung, die nur sehr selten unterbrochen wird. Aus diesem Grund erreicht das kleine Gerät, das nicht viel mehr als 20 Euro kostet, bei unserer Testreihe, in deren Rahmen wir 14 weitere Verstärker prüften, einen gerade noch guten elften Platz.
Vergleichsergebnis
Materialbeschaffenheit
Verarbeitungsqualität
Benutzerfreundlichkeit
Fazit: Huawei WS322 Repeater ist sehr kleiner Repeater mit guter Leistung.