Das Streamen von TV- und Radioprogrammen erfreut sich großer Beliebtheit und bietet eine wesentlich größere und weltweite Auswahl an Fernsehen und Musik. Gerade das Radio ist ein ständiger Begleiter vieler Menschen, die ihre Lieblingssender nicht missen möchten, Musik jedoch auf hohem Niveau genießen wollen. Während digitale Radios das UKW-Radio ablösen, bietet das Internetradio noch einmal ein breiteres Spektrum an Musiksendern.
Funktionsübersicht
- WLAN : [Ja]
- USB : [Ja]
- Bluetooth : [Nein]
- HDMI : [Nein]
- Weckfunktion : [Ja]
- Fernbedienung : [Ja]
- Display : [Ja]
- Gewicht : 1900 Gramm
- Maße : 29,3 x 14,5 x 12,3 cm
Vorteile
- Anschluss: Kopfhörerausgang/LAN (RJ-45)/Line-In (3,5 mm)/Line-Out (3,5mm)/USB-A-2.0-Kupplung
- Verbindung: UPnP/WLAN
- Multiroom – bringt Ihre Musik ins ganze Haus
- 90 lokale Favoritenspeicherplätze
- Sleep-Timer und Weckfunktion
Nachteile
- keine Bluetooth Verbindung zum Handy möglich
- zu gross
Meistens können diese Modelle daneben auch analoge und digitale Radiostationen empfangen und sind sehr vielseitig nutzbar, um den guten Sound und Empfang zu gewährleisten.
So diesen Modellen gehört auch das „Hama Internetradio DIR3100M“, das gleichzeitig ein Digitalradio ist. Die hochwertige Ausstattung und die Auswahl zwischen Stream und Digitalempfang machen den Einsatz sehr flexibel und das Modell zum Hybrid unter den Radios.
Daten und Fakten
Lieferzeit und Verpackungsmaterial
Nach der Bestellung dauerte die Lieferung wenige Tage und entsprach dabei den Angaben des Herstellers. Die Ware war gut verpackt, stoßfest und unbeschädigt. Das Radio war in Folie gekleidet und mit Styropor gesichert. Im Lieferumfang waren das Netzteil, eine Fernbedienung, die dazugehörigen Batterien und eine Anleitung enthalten. Durch die Verbindung ins Internet wurde das Radio häufiger neu figuriert und konnte über ein Update aktualisiert werden. Das brachte im Test ab und an Schwierigkeiten mit, die durch Erneuerung des Updates dann wieder behoben wurden. Das Modell konnte sofort eingerichtet und im Heimnetz verwendet werden. Es war auch für den Radioempfang ohne Internet geeignet.
Hinweise zum Hersteller
„Hama“ ist eine bekannte Marke im Multimedia- und Audiobereich und bietet Erfahrung und Kompetenz seit der Firmengründung 1923 an. Strenge Qualitätskontrollen sind dabei eine Bedingung und bieten dann auf die Geräte Garantie und Leistung. Dazu reicht das Sortiment über Audiogeräte zu Digitalkameras, Camcorder, Smartphones, Notebooks, PC und Cinema-und Heimkino-Systeme. Die Zentrale des Unternehmens befindet sich in Monheim.
Abmessungen und Gewicht
Bei diesem Modell im Test handelte es sich um ein etwas größeres, schön kompaktes Internetradio mit klassischem und gleichzeitig moderndem Design. Es war länglich ausgelegt, etwas schmaler in der Breite und hatte die Maße 29,3 x 14,5 x 12,3 Zentimeter. Die Handhabung war einfach, das Radio konnte in allen Räumen aufgestellt werden und bot als Weckradio auch den Einsatz im Schlafzimmer. Gegenüber anderen Geräten im Test und Vergleich, konnte bei diesem Modell das Display in drei Stufen in der Helligkeit eingestellt werden und störte daher auch nicht in dunklen Räumen durch eine zu grelle Beleuchtung. Das Gewicht war knapp 2 Kilogramm.
Design, Farbe, Aufbau und Display
Mehrere Designtypen und Farben standen zur Auswahl, während dieses Modell schwarz im Gehäuse war, dabei aus Holz und Kunststoff bestand. Das Display war nur 2,8 Zoll groß, bot aber alle wichtigen Informationen und Bilder, die automatisch mit der Musik- und Radioauswahl abgespielt wurden. Diese kleinere Kompaktanlage ersetzte eine hochwertige Anlage, konnte Wecker, Radio und Anlage gleichzeitig sein. Eine Antenne gab es dazu, so dass auch UKW und digitales Radio empfangen wurden. Die Bedienleiste saß im Frontbereich, unter dem kleineren Farbdisplay. Sie bestand aus zwei großen Drehreglern und sechs Knöpfen für die Feineinstellungen.
Ausstattung, Anschlüsse und Lautsprecher
Ausgestattet war das „Hama Internetradio DIR3100M“ mit zwei hochwertigen Stereolautsprechern, die eine Leistung von 5 Watt mitbrachten, den Klang klar und kraftvoll gewährleisteten.
Sie saßen seitlich am Gerät und waren rund konzipiert.
Anschlüsse gab es für Kopfhörer, AUX-In, AUX-Out, USB-Stick und für die LAN-Verbindung. Eine Antenne saß knapp über den Ausgängen im hinteren Bereich des Modells.
Leistung und weitere Funktionen
Über das Netzteil konnte das Modell mit 10 Watt Leistung alle Musikrichtungen abspielen,, dazu auch die eigenen Musikdaten, wenn keine Internetverbindung vorhanden war. Was fehlte, war eine Bluetooth-Funktion, um Daten von einem Tablet oder Smartphone zu übertragen. Das Modell war für LAN und WLAN ausgelegt, bot eine Weck- und Wi-Fi-Streaming-Funktion. Der Hersteller bot zwei Geräte dieses Formats im gleichen Design an, wobei das eine für „Multiroom“ geeignet war, das andere nicht. Bei diesem Gerät war die „Multriroom“-Funktion gegeben. Es konnte mit anderen Geräten kombiniert und die Musik synchron in mehreren Räumen abgespielt werden.
Musik aus dem Internet – das Internetradio in der Anwendung
Anschluss und Verwendung
Das Internetradio war mit Blick in die Bedienanleitung schnell eingerichtet. Es war kompatibel für „Spotify-Connect“ und erlaubte den Zugriff auf etliche Radiostationen und auf über 30 Millionen Songs. Die Sender konnten gespeichert werden, ebenso eine eigene Playlist erstellt werden, um jederzeit auf die Lieblingsmusik zurückgreifen zu können. Daneben war das Internetradio auch digital nutzbar und verfügte über DAB+. Falls die Web-Auswahl von 20.000 Radiosendern und 10.000 Podcasts nicht ausreichen sollte, war auch digital ein störungsfreier Empfang möglich. Genauso konnten normale UKW-Sender abgespielt werden.
Bedienkomfort und Steuerungsvielfalt
Statt die Einstellungen direkt am Gerät oder über die dem Paket beiliegende Fernbedienung zu machen, war eine Steuerung auch über das vom Hersteller zur Verfügung gestellte App möglich.
Für Android und iOS stand ein kostenloses „UNDOK“-App bereit.
Sobald das Modell auf das Internet zugriff, wurde es automatisch über Updates aktualisiert. Das konnte dazu führen, dass nicht nur neue Informationen und Einstellungen möglich waren, sondern auch Fehler auftraten. Speicherplätze gingen im Test u. a. verloren, das Gerät schaltete sich ab oder zeigte Schwierigkeiten, die Netzverbindung aufzubauen.
Senderauswahl und weitere Funktionen
Neben der eigenen Playliste vom PC oder Smartphone, die über das App auf das Radio übertragen und abgespielt werden konnte, standen über WLAN weltweit 20.000 Sender zur Verfügung und das digitale Radio dazu. Die Auswahl war enorm, der Empfang hervorragend. Für jeden Geschmack war die richtige Musik dabei, wobei das Netz neben dem üblichen Mainstream auch spezielle Liebhaberwünsche erfüllte. Die Nutzung als normale Stereo-Anlage war über das App möglich. Auch UKW-Radio lief in klarem Sound.
Klangwiedergabe und Sound
Mit 5 Watt pro Lautsprecher war im Test ein ordentlicher Sound möglich, wobei der Klang nicht immer die höchste Qualität erreichte. Die Bässe waren etwas dürftig, die Höhen und Mitten einigermaßen ausgewogen. Bei einer höheren Lautstärke konnte es zu einer Übersteuerung kommen.
Der Empfang war gut und rauschfrei, was Web-Radiosender betraf oder normale Podcasts. Auch die eigenen Musikdaten liefen über das Gerät einwandfrei und sauber. Dazu besaß das Gerät eine Weck- und Alarmfunktion, die in zwei Speicherplätzen unterschiedlich gestaltet werden konnte. Das Display konnte in der Helligkeit in mehreren Stufen geregelt und gedämmt werden.
Fazit
Ob als Internet- oder als Digitalradio verwendet oder für das Abspielen eigener Musikdaten, das „Hama Internetradio DIR3100M“ bietet eine vielseitige Einsatzmöglichkeit, eine große Musik- und Radiosenderauswahl per „Spotify Connect“ und einen ausreichend kräftigen Sound bei normaler Raumlautstärke. Bedient und gesteuert wird das Modell durch die Fernbedienung oder durch ein App, wobei häufiger Schwierigkeiten mit neueren Updates der Fall sein können. Das ist nicht immer unkompliziert, kann aber die Anwendung auch gleichzeitig komfortabler machen, wenn die Firmensoftware angepasst wird. Die Antenne ist austauschbar, ein USB-Anschluss vorhanden. Optisch sieht das Radio schick aus und kann auch als Radiowecker verwendet werden.
Vergleichsergebnis
Fernbedienung
Tonqualität
Qualität/Haltbarkeit
Preis-Leistungsverhältnis
Fazit: Ob als Internet- oder als Digitalradio verwendet oder für das Abspielen eigener Musikdaten, das „Hama Internetradio DIR3100M“ bietet eine vielseitige Einsatzmöglichkeit, eine große Musik- und Radiosenderauswahl per „Spotify Connect“ und einen ausreichend kräftigen Sound bei normaler Raumlautstärke