Das Laufband MAXXUS TX 7.3 ist ein optisch eindrucksvolles Modell, das die Kunden in dem Vergleich begeisterte. Mit den 24 Programmen und dem 3 PS starken Motor hat dieses Laufband in dem Vergleichwirklich gezeigt, das Laufen in den eigenen vier Wänden Spaß machen kann.
Die Verbraucher hatten das große Glück dieses Modell auf Herz und Nieren prüfen zu dürfen und es zeigte sich, dass sich dieses Laufband einfach den zweiten Platz verdient hat.
Funktionsübersicht
- Produktabmessungen : 178 x 88,4 x 131
- Produktgewicht : 95
- max. Benutzergewicht : 130
- max. Geschwindigkeitsbereich : 18
- Lauffläche (L x B) : 140 x 50
- Trainingsprogramme : 30
- Motor Leistung : 3
- Garantie : 5
- Konsole: LCD Anzeige : [ja]
- Zusammenklappbar : [ja]
- Sofort-Stop-Schlüssel : [ja]
- Pulsanzeige : [ja]
- Kalorienverbrauchsanzeige : [ja]
- Mehrere Steigungsgrade : [ja]
Vorteile
- besonders leise und laufruhig
- mit Quick-Start Programm
- mit manuellen Programmen
- gutes BMI Programm
- hohe maximale Geschwindigkeit
- viele Steigerungsstufen
- extra große Lauffläche
Nachteile
- unsaubere Verarbeitung mancher Schrauben
- hohes Gewicht
Lieferung und Verpackung
Mit Verpackung weist das Laufband MAXXUS TX 7.3 ein Gewicht von 104 Kilogramm auf, weswegen es sich empfiehlt, wenn der Kauf im Internet ins Auge gefasst wird. So kann das Laufband direkt nach Hause geliefert werden und muss nicht mit enormen Kraftaufwand und einer zweiten Person transportiert werden.
Die Verpackung besteht aus Karton und das Laufband ist durch Styropor ausreichend gepolstert. Je nach Anbieter wird das Laufband bereits nach wenigen Tagen zugestellt. In den meisten Fällen wird aufgrund des Anschaffungspreises auf Versandkosten verzichtet.
Inbetriebnahme
Das Laufband MAXXUS TX 7.3 läuft mit 230 Volt und kann demnach für jede herkömmliche Steckdose verwendet werden. Die Betriebsanleitung ist übersichtlich gestaltet, weswegen selbst bei Einsteigern keine Fragen offen bleiben werden. Zusätzlich werden die unterschiedlichen Funktionen auf dem Display angezeigt und können mit Hilfe der Wahltasten ausgewählt werden.
Mit wenig Aufwand kann das Laufband aufgestellt werden. Hierfür bedarf es nur ein wenig handwerkliches Geschick, stellt aber vor keine weiteren Probleme.
Die Betriebsanleitung leitet Schritt für Schritt durch die Montage. Obwohl das Laufband MAXXUS TX 7.3 doch satte 99 Kilogramm auf die Waage bringt, ist dieses Laufband erstaunlich handlich.
Daten und Fakten
- Motor mit 3 PS
- Geschwindigkeiten von 1 bis 18 km/h auswählbar
- Steigerungen sind in 16 Positionen wählbar
- Dämpfungssystem Cushing Flex
- Display mit heller Beleuchtung
- Blaue Beleuchtung
- 24 Trainingsprogramme
- Quick-Start Funktion
- Manuelle Programme
- BMI Programme
- Platzsparen durch einfaches Zusammenklappen
- Handpulssensor
Die Leistung
Der 3 PS starke Motor macht sich beim Laufband MAXXUS TX 7.3 auf jeden Fall bemerkbar. Egal, ob in der Anlaufphase oder beim Sprinten – dieser Motor bringt seine satte Leistung immer zu Tage.
Das Laufband aus dem Hause MAXXUS hebt sich durch den 3 PS Motor vom Kettler Laufband Axos Runner/Sprinter ab, welches lediglich mit 1,5 PS dienen kann.
Beim Laufen kam nichts ins Ruckeln, das Band lief immer ruhig und zeigte vollen Biss.
Sonstige technische und funktionale Merkmale, Funktionen im Vergleich
Das Laufband MAXXUS TX 7.3 weist ein hochwertiges Dämpfungssystem auf, was auch unter dem Namen AntiShock-Flex bekannt ist. Beim Laufen in dem Vergleich durch die Verbraucher zeigte sich, dass jeder Schritt perfekt abgefedert wurde.
Mit den 24 Programmen bleiben selbst beim Profi keine Wünsche übrig. Hier unterscheidet sich das Laufband eindeutig vom Kettler Laufband Axos Runner/Sprinter, das lediglich mit 6 Programmen dienen konnte. Die Programme lieferten bei den Tests einiges an Abwechslung.
Und auch das BMI Programm hat die Kunden begeistert. Wenn die Programme mittels Wahltasten geändert wurden, erfolgte der Wechsel sanft und beeinträchtigte nicht ihren Lauf. Die Geschwindigkeiten können zwischen 1 und 18 km/h gewählt werden, weswegen auch Profis einiges an Anforderung genießen können. Zusätzlich stehen 16 Steigerungsstufen zur Verfügung.
Die Bedienung
Das Laufband MAXXUS TX 7.3 lässt sich einfach aufbauen. Auch beim Zusammenklappen zeigten sich keine Probleme. Das Display weist zahlreiche Wahltasten auf, die nicht nur übersichtlich gestaltet, sondern zudem so angelegt sind, dass sie auch während des Laufens einfach bedient werden können.
Die Betriebsanleitung ist übersichtlich und leitet nicht nur Schritt für Schritt durch die Montage, sondern bietet auch sonst einiges an hilfreichen Informationen. Selbst Einsteiger werden sich mit dieser Betriebsanleitung nicht überfordert fühlen.
Handhabung
Nachdem die Kunden das Laufband MAXXUS TX 7.3 in Betrieb genommen hatten und ihen ersten Lauf darauf tätigten, fiel ihnen auf, dass dieses Laufband kaum Nebengeräusche erzeugt. Für die Verbraucher stellten auch die zahlreichen Programme und Einstellungen einen wirklich großen Vorteil dar.
Sie hatten bei ihrem Vergleich nie das Gefühl, dass Langeweile aufkommen würde. Für sie spielte auch der Brustgurt, der übrigens im Lieferumfang enthalten ist, eine wichtige Rolle. Damit kann die Herzfrequenz nämlich um einiges genauer ermittelt werden als mit dem Handsensor, wie er sich beispielsweise beim Kettler Laufband Axos Runner/Sprinter zeigt.
Eindrucksvoll war für uns auch die Verarbeitung. Bei dem Vergleich wackelte nichts, das Gerät wirkte auf Anhieb stabil und robust und dieser Eindruck hat sich während des gesamten Vergleiches nicht geändert.
Stärken und Schwächen
Der große Vorteil bei diesem Laufband besteht vor allem in der 5jährigen Garantie. Bei dem Vergleich durch die Kunden zeigten sich weder bei der Handhabung, bei der Bedienung noch beim Einsatz Mängel. Das Gerät läuft einwandfrei, ist hochwertig verarbeitet und hat einen festen und stabilen Stand.
Die Lauffläche ist ausreichend groß und selbst bei einer großen Schrittlänge hatten wir nicht das Gefühl der Unsicherheit. Das Display ist übersichtlich gestaltet und auf einen Blick werden selbst für den Einsteiger die wichtigsten Daten ersichtlich.
Selbst wer die Betriebsanleitung nicht liest, wird dieses Laufband sofort beherrschen, da es sehr intuitiv gehandhabt werden kann. Das Laufgeräusch ist leise, der Brustgurt für die Herzfrequenz bekommt von uns ein gesondertes Lob, denn bei den ersten beiden Plätzen war lediglich ein Handsensor zu finden.
Wenn es schon ein Manko zu verzeichnen gibt, dann kann sich dieses auf die unsaubere Verarbeitung mancher Schrauben beziehen. Oftmals sind diese zudem kaum zugänglich.
Zubehör
Im Lieferumfang befindet sich nicht nur eine umfangreiche und übersichtliche Betriebsanleitung, sondern auch ein Pulsmessgurt ist hier enthalten. Damit kann die Herzfrequenz um einiges genauer abgenommen werden als beim Handsensor.
Garantie und Serviceleistung
Die Garantiezeit beläuft sich beim Laufband MAXXUS TX 7.3 auf 5 Jahre. Garantieanspruch wird allerdings nicht auf zerbrechliche Teile geleistet. Kommt es zum Garantiefall muss mit dem Hersteller abgesprochen werden, ob das Laufband zu einem Partnerhandel oder direkt vor Ort geschickt werden soll.
Die Serviceleistung von MAXXUS ist umfangreich und kann telefonisch vereinbart werden. Zusätzlich können beim Hersteller auch Ersatzteile und Zubehör bestellt werden.
Fazit
Das Laufband MAXXUS TX 7.3 weist ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis auf. Die Verarbeitung ist hochwertig, die Funktionen vielseitig, die Leistung einwandfrei. Die Handhabung lässt selbst bei Einsteigern keine Probleme aufkommen. Lediglich die Verarbeitung einiger Schrauben bekommt einen kleinen Abzug. Leises Laufgeräusch und einfache Montage machen dieses Laufband noch sympathischer.
Vergleichsergebnis
Stauraum
Fazit: Das TX 7.3 von MAXXUS überzeugt vor allem mit seinem Preis-Leistung-Verhältnis