Auch in den günstigeren Preiskategorien lassen sich hochwertige Geräte finden, die über die wichtigsten Abspielfunktionen verfügen und an das moderne Heimkino angepasst sind.
Der Hersteller „LG“ ist bekannt für das ansprechende Design und die hohe Leistung seiner Geräte.
Funktionsübersicht
- Produktabmessungen : 27 x 19,5 x 4,3
- Artikelgewicht : 0,83
- Farbe : Schwarz
- Garantie : 2
- Anschlüsse : 1x USB 2.0
1x HDMI-Ausgang - WLAN : [Nein]
- Multiroom-Unterstützung : [Nein]
- Vorinstallierte Apps : [Nein]
- Smart-TV-Funktion : [Nein]
- Schnellstart-Modus : [Nein]
- 3D-Wiedergabe : [Nein]
Vorteile
- unterstüzt eine Vielzahl von Formaten
- spielt Blu-rays, DVDs und CDs ab
- 1080p Upscaling
- einfache Bedienung
- kurze Verbindungszeiten
Nachteile
- kein Display
- keine LED-Beleuchtung
- keine SmartTV-Funktion
Ein sehr günstiges Modell für die Wiedergabe von DVD und Blu-ray ist der „LG BP250 Blu-ray Player“, der trotz schlichter Ausstattung einen Upscaler für eine hohe Auflösung und Bildqualität bietet.
Als solide Standardausstattung eignet sich laut Kundenmeinungen das Modell optimal und benötigt auch keine komplizierten Einstellungen.
Daten & Fakten
Lieferzeit und Verpackungsmaterial
Geliefert wurde der „LG Blu-ray Player“ wie die Nutzer berichteten innerhalb weniger Tage. Die Lieferung entsprach ihren Erwartungen und den Angaben des Herstellers. Das Verpackungsmaterial war hochwertig, stoßfest, der Inhalt völlig unbeschädigt und zusätzlich gepolstert. Auch das Gewicht war schön leicht, so dass der Transport einfach war.
Angaben des Herstellers:
Die Angaben des Herstellers belaufen sich auf die wichtigsten Details zum Produkt. Das Modell ist durch einen Full HD-Upscaler in der Lage, die Bildqualität von externen Dateien zu optimieren.
Dadurch können Fotos oder Filme aus dem Internet oder vom Smartphone dennoch gestochen scharf und glasklar auf dem Fernseher dargestellt werden, ohne an Qualität oder Auflösung zu verlieren. Die Pixelgenauigkeit konnten die Nutzer auch in ihrem Vergleich Überprüfen und bestätigen.
Größe und Gewicht des Geräts
Für die wichtigsten Funktionen, die an einen Blu-ray-Player gestellt werden, sind Größe und Gewicht weniger ausschlaggebend. Dennoch wog dieses Modell gerade einmal 830 Gramm und war auch in der Abmessung schön klein und kompakt. Die Maße betrugen 27 x 19,5 x 4,3 Zentimeter. Es konnte damit sehr platzsparend verwendet werden und eignete sich sogar für den Schreibtisch.
Anschlüsse und Ausgänge
Einen koaxialen Digitalausgang gibt es bei diesem Modell nicht, dagegen befindet sich im hinteren Bereich der HDMI-Anschluss für die Verbindung zum TV-Gerät, wobei das Kabel nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Der vorhandene USB-Plot sitzt vorne an der Frontseite und ermöglicht die Datennutzung von externen Festplatten und Geräten.
Design und Aussehen
Das Design ist laut Kundenmeinungen optisch ansprechend und schlicht gehalten. Technische Spielereien und einen Display gab es nicht, ebenso wurde auf eine LED-Beleuchtung verzichtet.
Die gesamte Front weist eine geriffelte Struktur auf, das Gehäuse ist matt und in schwarzer Farbe gehalten. Das Laufwerk ist deutlich zu sehen, sitzt links, während auf der rechten Seite die Bedienungstasten und die USB-Buchse sitzen.
In Hinblick auf die günstige Ausführung genügte die Ausstattung den Kundenansprüchen vollkommen und entsprach damit den Anforderungen die man an das Gerät stellte. Ein separater Audio-Ausgang war leider nicht vorhanden.
Funktionen und Besonderheiten
Die meisten Formate für die Bild- und Filmwiedergabe waren bei diesem Modell möglich. MP3 und MP4 konnten abgespielt werden, die Bildqualität war in SD Qualität. Leider gab es wie die Nutzer bemängelten keine SmartTV- und Internet-Funktion.
Zubehör und Lieferumfang
Die Ausstattung war genauso minimalistisch wie der Lieferumfang. Damit unterschied sich der „LG BP2500 Blu-ray Player“ aber kaum von anderen Geräten. Enthalten war das Gerät, eine Bedienungsanleitung, die Fernbedienung und die dazugehörigen Batterien.
Praxistest – nach diesen Kriterien haben die Kunden den Blue-ray Player mit anderen Geräten verglichen
Inbetriebnahme und Konfiguration
Entsprechend der eher geringen Funktionsauswahl erwies sich das Anschließen als unkomplizierter Vorgang. Der Systemstart war sehr schnell möglich und benötigte nur wenige Sekunden. Die Verbindung war problemlos über ein zusätzliches HDMI -Kabel zum Fernsehgerät möglich, nicht dagegen zu einer Stereoanlage.
Dadurch, dass der „LG BP250“ Dolby True HD und Dolby Digital Plus unterstützte, war das Abspielen von Musik dennoch auch über das TV-Gerät in hoher Klangqualität möglich.
Das Menü war einfach und übersichtlich gehalten, bot eine leichte Navigation, die intuitiv erfolgte.
Einstellungen konnten wie die Kunden berichteten in der Helligkeit, Schärfe, in den Parametern, dem Kontrast und der Farbkomposition getätigt werden. Die Fernbedienung wies die wichtigsten Tasten auf, war klein und handlich gefertigt.
Bedienkomfort und Geräusche
Das Laufwerk reagierte schnell und öffnete sich mit einem typischen Geräusch, das aber nicht störend war. Allgemein war der „LG BP250 Blu-ray Player“ eher geräuschvoll, so dass ein geringer Abstand zum Gerät ein deutliches Brummen aufwies, was bei stilleren Filmszenen deutlich zu hören war. Sinnvoll war eine entsprechende Entfernung zwischen Gerät und Sitzbereich.
Das intuitive Menü und die Fernbedienung waren gut aufeinander abgestimmt und boten dann auch eine einfache Handhabung. Das Nutzen von Streaming war nicht möglich, da es keine Internetanbindung gab. Lediglich über Stick oder externe Festplatte war die Datennutzung möglich. Für das Ansehen von Filmen und Hören von Musik genügte die Ausstattung.
Formate
Die Formatauswahl war in diesem Vergleich dann doch größer als angenommen. Sowohl NTFS als auch viel Videoformate stellten kein Problem dar. Darunter fielen wichtige Formate wie DivX HD, MKV, VOB, AVCHD, MP3 oder FLAC.
Durch den vorhandenen Upscaler konnten alle Formate aufgepeppt und in verbesserter Bildqualität wiedergeben werden. So waren nicht nur die üblichen DVD- und Blu-ray-Formate gestochen scharf, sondern auch PC-Bilder oder hochgeladene Fotos auf dem Smartphone.
Tonqualität und Wiedergabe
Die Klangqualität überzeugte die Kunden bei dem „LG BP2500“ sowohl beim Einlegen von Blu-rays und DVDs als auch beim Abspielen normaler MP3s und Musik-CDs. Das war durch DTS, DTS-HD, Dolby True HD und Dolby Digital Plus möglich. Der Ton war sauber und störungsfrei, die Lautstärke konnte angepasst werden. Das Gerät reagierte automatisch auf das vorhandene Fernsehgerät.
Detailgenauigkeit, Farbqualität und Auflösung
Das Einsteigermodell von „LG“ bot eine hochwertige Bildqualität und unterstützte viele Formate. Bilder oder Filme in schwächerer Qualität konnten durch den Upscaler in der Auflösung, der Farbgebung und der Schärfe gravierend verbessert werden, was den modernen Anforderungen an einen Blu-ray-Player entsprach.
Die Bildqualität aller eingelegten Disks war detailgenau und hochauflösend, bot das volle Filmerlebnis.
Fazit
Das Testergebnis für den “LG BP250 Blu-ray Player” kann sich durchaus sehen lassen. Das Modell gehört zu den Einsteigermodellen und ist zu einem sehr günstigen Preis zu haben, während die Standardfunktionen für eine optimale Bildwiedergabe von Blu-ray und DVD vorhanden sind.
Was fehlt, ist die Verbindung über LAN oder WLAN, so dass Streaming-Dienste nicht genutzt werden können. Dennoch ist die Bedienung einfach und unkompliziert, während der Blu-ray-Player alle gängigen Formate unterstützt.
Vergleichsergebnis
Fernbedienung
Bildqualität
Tonqualität
Smart-Funktionen
Fazit: Das Testergebnis für den “LG BP250 Blu-ray Player” kann sich durchaus sehen lassen.