Viele Menschen bevorzugen das Unterstellen des eigenen PKWs in einer Garage, anstatt das Auto auf einem öffentlichen Parkplatz stehen zu lassen, wo es Wind und Wetter ausgesetzt ist. Die meisten Häuser verfügen über entsprechende Garagen, die über ein Tor manuell oder automatisch geöffnet werden können.
Ist keine entsprechender Garagentorantrieb vorhanden, kann dieser auch später eingebaut werden. Er erlaubt das schnellere und über einen Sender ausgelöste Öffnen und Schließen der Garage, meistens in Verbindung mit einer Beleuchtung, wie bei dem „Garagentorantrieb Chamberlain LM60EV“, die sich beim Schließen dann auch wieder selbstständig abschaltet.Dadurch muss das Auto beim Einparken nicht erst verlassen werden. Die Bedienung ist komfortabel, der Garagenantrieb für herkömmliche Tore bis zu einem Gewicht von 90 Kilogramm geeignet. Dazu kann der Garagenantrieb nicht nur über den Sender, sondern auch über das Smartphone oder Tablet gesteuert werden.
Funktionsübersicht
- Sektional-/Schwentore : Sektionaltor und Schwenktor
- Dimension : 320 x 300 x 252
- Gewicht : 12
- Material : Kunststoff, Metall
- Antriebsart über : kA
- max. Torgewicht : 90
- Zugkraft : 600
- Beleuchtung : [ja]
- Zubehör : Handsender, Funkwandtaster
Vorteile
- gute Verarbeitung
- leichte Bedienung
- geringer Standby-Stromverbrauch
- leise
- kräftiger Antrieb
Nachteile
- Anleitungen oft kompliziert
- nicht für alle Torarten geeignet
Daten und Fakten
Lieferzeit und Verpackung
Die Lieferung des Garagentorantriebs Chamberlain LM60EV erfolgte zuverlässig und sehr zeitnah zur Bestellung. So hochwertig der Inhalt war, so gut war auch die Verpackung, wobei hier mit Sorgfalt für die entsprechende Transportsicherheit gesorgt wurde.
Der Lieferumfang enthielt eine Montageanleitung, einen Garagentorantrieb für den Zusammenbau, zwei Handsender und einen beleuchteten Wandsender. Alle Teile waren komplett und unbeschädigt. Der Hersteller gewährte auf sein Produkt 3 Jahre Garantie.
Angaben zum Hersteller
Das Unternehmen Chamberlain vermarktet Produkte für den Bereich der Torautomation. Das Unternehmen wurde in den sechziger Jahren in Illinois in den USA gegründet, verlagerte den Firmensitz dann nach Deutschland, um erfolgreich als Weltmarktführer für intelligente Tor-Antriebe und Rollladensteuerung die Produktion zu erweitern.
Als eine der ersten Firmen setzte „Chamberlain“ auf die Erweiterung bei der Garagentoröffnung mit Wi-Fi-Technologie. Das trifft auch auf das im Test vorgestellte Modell zu, das von jedem beliebigen Ort aus mit verschiedenen mobilen Geräten angesteuert werden kann.
Torfläche und Torgewicht
Der Garagenantrieb wurde ohne Laufschiene geliefert und konnte nur verbaut werden, wenn diese separat dazu gekauft wurde. Sie war für Tore mit einer Höhe zwischen 2,3 bis 4 Metern geeignet.
Die Stahlschiene war 3 Meter lang und hatte einen maximalen Laufweg von 2,52 Meter. Schwing- und Sektionaltore sollten daher eine maximale Höhe von 5 Metern aufweisen.
Das Torgewicht war bis zu 90 Kilogramm möglich, bei einer Torfläche von 10,7 Quadratmetern. Das Produkt war TÜV-geprüft und besonders stabilisiert gebaut.
Leistung, maximale Zugkraft und Reichweite
Mit einer maximalen Zugkraft von 600 N war ein gleichmäßig ruhiger und kraftvoller Lauf möglich, wobei der Antrieb über einen Getriebemotor mit Dauerschmierung und Zahnriemen erfolgte.
Über die Schiene lief ein integrierter Laufwagen, der sich im Antrieb in der Beleuchtung aktivieren und selbstständig wieder nach 2,5 Minuten abschalten konnte.
Über den Sender war eine ausgezeichnete Reichweite bis zu 60 Metern möglich. ES gab Speicherplätze über Funk und 6-Band-Empfänger. Ebenso sorgte ein patentiertes 2-Wege-Kommunikationssystem für eine Steuerung und Überwachung des Garagentors über Smartphone, PC oder Laptop.
Laufgeschwindigkeit, Anzahl der Sender und Hinderniserkennung
Mitgeliefert wurden 2 Handsender die mit 2 Kanälen arbeiteten. Die Laufgeschwindigkeit lag bei maximal 16 Zentimeter pro Sekunde. Über den Handsender konnte der Stopp des Öffnens oder Schließens ausgelöst werden.
Ebenso gab es eine Hinderniserkennung und automatische Krafteinstellung. Der Laufwagen verfügte über eine Entriegelung, die auch das manuelle Öffnen des Tors bei einem Stromausfall gestattete.
Stromverbrauch im Standby, Zubehör und Besonderheiten
Im Standby verbrauchte der Garagentorantrieb etwa 0,8 Watt und war damit sehr energiesparsam. Weitere vorteilhafte Merkmale des Antriebs waren die LED-Beleuchtung, die automatisch bei dem Öffnen des Garagentors anging und sich automatisch nach 2,5 Minuten abschaltete, der Soft-Lauf mit automatischem Stopp und der Überspannungsschutz.
Die Endlageeinstellungen konnten halb- und vollautomatisch eingestellt werden. Der Antrieb erkannte die Geschwindigkeit und die Torposition dann automatisch.
Mehr Komfort für Haus und Garage – der Garagenantrieb in der Anwendung und Nutzung
Montage und Befestigung
Die Montage des Garagentorantriebs war vor allen Dingen darum so einfach, weil die meisten Teile nur zusammengesteckt werden mussten. Dann wurde der Zahnriemen gespannt und der Antrieb programmiert.
Das alles erforderte im Test wenig Aufwand und höchstens eine halbe Stunde Zeit. Wer etwas Hilfe benötigte, konnte sich auf der Website des Herstellers ausführlich informieren, auf der Anleitungen und Einbautipps zu finden waren.Der Deckenabstand musste im Test 30 Millimeter betragen, bei einem hängenden Gewicht von 12 Kilogramm.
Bedienung, Handsendereigenschaften und Programmierung
Der Handsender war optisch schön geformt und handlich, konnte im Auto mitgeführt werden. Angenehm war auch die komplette Steuerung über das Smartphone.
Die Bedienung und Programmierung waren damit etwas einfacher, mit genauen Festlegungen der Öffnungsgeschwindigkeit und der Abschaltung der Beleuchtung.
Viele Anwendungen regelte der Garagentorantrieb vollautomatisch. Die Endlagen wurden voreingestellt, um das Schließen in der Geschwindigkeit zu drosseln, wodurch das Garagentor sanft auflag und geschont wurde.
Öffnungsdauer, Sendeleistung und Antrieb
Durch die hohe Zugkraft und schnelle Sendeleistung aus guter Reichweite war das Öffnen und Schließen schnell und bequem möglich, wobei der Antrieb deutlich leiser arbeitete als Modelle im Vergleich, die über einen Kettenantrieb verfügten.
Eine Lichtschranke war zwar nicht eingebaut, dafür gab es eine Hinderniserkennung und einen automatischen Stopp.
Die Öffnungsdauer betrug etwa 15 Sekunden, während die Beleuchtung mit der Aktivierung automatisch geschaltet wurde. Das Schließen dauerte entsprechend dem Sanft-Lauf etwas länger.
Fazit
Wer sein Garagentor etwas aufrüsten möchte, ist mit dem „Garagentorantrieb Chamberlain LM60EV“ sehr gut beraten, wenn zusätzlich eine Laufschiene mitbestellt wird.
Diese ist leider nicht im Lieferumfang enthalten, gehört jedoch zur Ausstattung. Dafür gibt es zwei Handsender und einen Wandtaster. Der Antrieb läuft sehr leise und zuverlässig, kann bei vielen Tor-Typen montiert werden und verspricht auch eine lange Haltbarkeit.
Vergleichsergebnis
Komfort
Benutzerfreundlichkeit
Materialbeschaffenheit
Fazit: Wer sein Garagentor etwas aufrüsten möchte, ist mit dem „Garagentorantrieb Chamberlain LM60EV“ sehr gut beraten, wenn zusätzlich eine Laufschiene mitbestellt wird.