Viele Hersteller für elektronische Geräte bieten in ihrem Sortiment Lötkolben, Lötstationen und das gesamte Zubehör für einfache und feinere Arbeiten. Eine Lötstation für den Hausgebrauch sollte die benötigten Sicherheitsmerkmale aufweisen, einfach zu bedienen sein, ein isoliertes Gehäuse besitzen und eine Temperatur im Bereich zwischen 150 bis 450 Grad Celsius. Von Vorteil ist auch ein stabiler, handlicher und leichter Lötkolben, wie er bei der „AGT Lötstation“ im Test und Vergleich vorhanden ist. Das erlaubt mit einer feinen Lötspitze ein sehr präzises Arbeiten und vermeidet durch schnell gemachte Reparaturen so manchen Gang zum Fachmann.
Funktionsübersicht
- Produktabmessungen : 120x130x105mm / 90x140x105mm
- Artikelgewicht : 50 g Lötkolben
- Lötstation Typ : Digitale / Weichlöten
- Temperaturbereich : 150°C bis 450°C
- Leistung : maximal 48
- Anheizzeit : 200 °C in 30 s / 340 °C in 85 s
- Lötspitze : kA
- Display : [Ja]
- Zubehör : [Nein]
- Garantie : kA
Vorteile
- Intelligente Temperatur-Steuerung
- 3 Schnellwahl-Tasten für 200, 300, 400 °C
- Anti-statische Lötspitze
- Kabellänge zum Lötkolben: 110 cm
- gute Qualität
Nachteile
- das Kabel für den Lötkolben ist nicht sehr flexibel
- Anleitung ist nicht so gut
– Daten und Fakten –
Lieferzeit und Verpackung
Ausgeliefert wurde die Ware schnell und pünktlich. Die Lötstation war gut verpackt, stoßfest und transportsicher, wies keine Beschädigungen, technischen Fehler oder anderweitige Mängel auf. Enthalten war neben dem Gerät eine Halterung zur Ablage für den Lötkolben. Dieser und eine Lötspitze waren ebenfalls dabei. Zusätzlich gab es ein Bedienungshandbuch für die richtige Nutzung des Modells. Diese war in mehreren Sprachen verfasst und enthielt auch Produktabbildungen.
Infos zum Hersteller
„AGT“ steht als Marke für Geräte und Produkte, die das Heimwerken erleichtern. Dazu gehören Geräte für den Haushalt, Heizkörper, Werkzeuge oder Artikel für die Messtechnik. Die Produkte zeichnen sich durch eine einfache Bedienung, eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit aus. Dazu bietet die Firma eine Profi-Line, die besonders robuste Geräte für höhere Anforderungen bereithält und sich „AG Professional“ nennt.
Aufbau, Größe und Gewicht
Mit ihren beiden Bauelementen war die Lötstation kompakt und nicht allzu groß. Die Maße für das Hauptgerät betrugen 12 x 13 x 10,5 Zentimeter, die Halterung für den Lötkolben war 90 x 14 x 105 Zentimeter groß.
Das Modell war leicht und handlich. Auch die nach oben hin leicht abgerundete Form des Gehäuses war gut gelöst.
Typ, Lötspitze, Design und Verarbeitung
Optisch sah die Lötstation ganz nett aus und war im Gegensatz zu den meisten Modellen im Test weißfarbig und klassisch aufgebaut. Die Verarbeitung war hochwertig, das Gehäuse bestand aus robustem Kunststoff, während die Schulbade für den Schwamm in der Halterung aus Metall war. Der Lötkolben wurde in eine schwarze und runde Röhre geschoben, die den sicheren Stand gewährleistete. Dazu war der Kolben sehr leicht und wog nur 50 Gramm.
Die mitgelieferte Lötspitze, die aufgesetzt wurde, war anti-statisch und gewährleistete auch das Arbeiten an sensiblen Computerplatinen.
Leistung, Temperaturbereich und Stromverbrauch
Der Durchschnittswert der Leistung vieler Lötstationen lag bei etwa 50 Watt. Auch dieses Modell hatte eine Maximalleistung von 48 Watt, die ausreichte, um den Temperaturbereich zwischen 150 Grad Celsius und 450 Grad Celsius festzulegen und in einzelnen Schritten zu variieren. Es gab drei Temperaturfestlegungen, während die Anzeige im Display bei Bedarf im Test von Celsius auf Fahrenheit umgeschaltet werden konnte. Dazu war die Anzeige dual in Soll- und Ist-Temperatur geteilt, um die Anwendung noch einmal zu erleichtern.
– Löten wie die Profis – die Lötstation im privaten Gebrauch –
Montage und Inbetriebnahme
Das Anschließen und Einschalten des Geräts waren einfach möglich. Alle Bedienelemente sind selbsterklärend und benötigen kaum einen Blick in die Anleitung. Die Temperaturregelung funktionierte im Test ausgezeichnet und mit einer guten Genauigkeit, die auch im Display angezeigt wurde und nur zwischen 1 oder 2 Grad Celsius schwanken konnte. Der Toleranzbereich war zu vernachlässigen, da das Kalibrieren sehr fein abgestimmt erfolgen konnte. Die Lötspitzen waren austauschbar und konnten in verschiedenen Größen aufgesetzt werden. Sie saßen stabil und waren auch im Nachkauf sehr günstig. Eine Lötspitze war im Lieferumfang enthalten und konnte direkt benutzt werden.
Display und Funktionen
Die Temperatur konnte stufenlos festgelegt werden oder war auch in mehreren Temperaturbereichen voreingestellt, dabei zwischen 200 Grad, 300 Grad und 400 Grad möglich. Eine eingebaute Sicherung sorgte für das automatische Abschalten des Modells, wenn es nicht mehr in Betrieb war, dazu besaß die „AGT Lötstation Premium“ drei Schnellwahltasten. Das blaue und beleuchtete Display zeigte alle wichtigen Temperaturdaten an und war gut von vorne und auch von der Seite ablesbar. Die letzten Einstellungen des Temperaturbereichs wurden gespeichert und waren bei der nächsten Nutzung noch vorhanden. Alle Einstellungen waren die schrittweise Erhöhung der Gradzahl möglich.
Zeitraum des An- und Nachheizens
Mit der Leistung des Lötkolbens konnte man zufrieden sein. Die Aufheizzeit des Geräts war sehr schnell und innerhalb 20 Sekunden gewährleistet, um den ersten Lötprozess zu starten. Etwa 200 Grad Celsius waren im Test bereits nach 10 Sekunden erreicht, für 300 Grad waren etwa 80 Sekunden notwendig. Danach wurde die Heizleistung mit geringfügigen Schwankungen konstant gehalten. Schön war auch, dass die Lötstation keine Lüftung besaß und daher völlig geräuschlos arbeitete.
Bedienkomfort, Lötgenauigkeit und Effizienz
Die Temperatur erfolgte schnell und auf das Grad präzise, während die Steuerung intelligent konzipiert war und sowohl für Einsteiger und Profis benutzerfreundlich war. Die Halterung für den Lötkolben bot eine Metallfassung, um Überhitzung und Stauwärme zu reduzieren und die Anwendung noch sicherer zu machen. Der Schwamm war etwas dürftig, was bei vielen Modellen im Vergleich der Fall war. Das Kabel für die Verbindung von Lötstation und Lötkolben war zwar weich, aber auch etwas dicker. Daher konnte es passieren, dass das Kabel bei Feinarbeiten ungünstig im Weg war. Auch erhitzte sich der Lötkolben geringfügig. Ausgezeichnet war die Halterung im Test, die wärmeausgleichend wirkte und sehr stabil gefertigt war.
Nutzung, Zubehör, Pflege und Reinigung
Das Modell erfüllte in Aufbau und Komfort alle Sicherheitsaspekte. Der Lötkolben war rutschfest konzipiert, benötigte beim Arbeiten keine zusätzlichen Handschuhe oder einen Fingerschutz. Das Kabel war zwar etwas steif, jedoch lang genug, um auch aufwendigere Arbeiten zu gestatten.Die Lötspitze war nicht geschraubt, sondern nur aufgesteckt, war auch mit dem Schwamm gut zu säubern, was bei jedem Lötvorgang umgesetzt werden sollte. Ebenso sollten die Bauteile gereinigt werden, die gelötet wurden, z. B. wenn sich Staub auf der Ablagefläche befand.[/box]
Fazit
Einen heißen Draht kann man zu dem Modell durchaus entwickeln, bedenkt man das hervorragende Preis-Leistungsverhältnis, die gute Arbeitstemperatur, die präzise Einstellung der Temperaturbereiche und die nur geringfügigen Schwankungen für ein sauberes und effizientes Löten. Die „AGT Lötstation Premium“ gehört zu den besseren Geräten und kann auch Profi-Ansprüchen genügen. Alleine das Kabel für den Lötkolben zeigt leichte Einschränkungen in der Nutzung, ist eher dick und weniger flexibel. Die Lötspitze wird aufgesteckt, könnte etwas kürzer im Heizbereich ausfallen, kann aber andererseits auch durch weitere Modelle ersetzt und ausgetauscht werden. Im Ganzen ist die Lötstation stabil, solide und effektiv für viele Anwendungen gedacht und eine klare Kaufempfehlung.
Vergleichsergebnis
Qualität/Haltbarkeit
Preis-Leistungsverhältnis
Fazit: Die „AGT Lötstation Premium“ gehört zu den besseren Geräten und kann auch Profi-Ansprüchen genügen.