Viele elektronische Bauteile lassen sich schnell und einfach wieder reparieren, wenn lose Kabel oder Elemente zusammengelötet werden. Dafür sind kaum tiefere Kenntnisse notwendig, auch bietet der Handel viele Lötkolben, Lötpistolen und Lötstationen zum annehmbaren Preis, die durch ihre gute Leistung, kompakte Bauweise und hohe Arbeitstemperatur für Schule, Haus, Werkstatt, Hobby-Elektronik, Fertigung und Labor geeignet sind. Das trifft auch auf „Komerci regelbare digitale Lötstation ZD-937ESD“ zu. Das schwarze Gehäuse mit blauem Display und die Funktion im Niedervoltbereich gestatten ein einfaches und sicheres Arbeiten.
Funktionsübersicht
- Produktabmessungen : 21 x 13,5 x 12,5
- Artikelgewicht : 2,1
- Lötstation Typ : Digitale / Weichlöten
- Temperaturbereich : 150 - 450
- Leistung : 48
- Anheizzeit : kA
- Lötspitze : 1,6
- Display : [Ja]
- Zubehör : Lötkolbenhalter mit Schublade und Lötschwamm, Lötkolben mit Lötspitze 1,6 mm
- Garantie : 2
Vorteile
- stabiles und schutzisoliertes Gehäuse
- einfache Handhabung
- elektronischer Sensor zur Temperatursteuerung
- kurze Aufheizzeit
- akustische Fehlermeldung
Nachteile
- minderwertige Qualität
- schlechte Beleuchtung
– Daten und Fakten –
Lieferzeit und Verpackung
Die Ware war leicht zu bestellen und kam innerhalb weniger Tage in guter Verpackung an. Die Lieferung entsprach dabei den Angaben des Herstellers, erfolgte mit der benötigen Sicherheit für den Transport, um das Gerät nicht zu beschädigen. Leider gab es mit der Lötstation keine Tasche oder Aufbewahrungsbox dazu. Dennoch war der Lieferumfang umfangreich, enthielt neben dem Hauptgerät einen Lotkolbenhalter, an dem eine Schublade und ein Lötschwamm vorhanden waren, einen Lötkolben mit dazugehöriger Lötspitze und eine Anleitung, die in englischer und deutscher Sprache verfasst war.
Infos zum Hersteller
Der Elektronikhandel „Komerci“ liefert ausgezeichnete Details und Informationen zu seinen Produkten. Neben Lötstationen und das Zubehör zur Löttechnik gibt es im Sortiment auch Luftreiniger, Multimeter, Geräte zur Stromversorgung und Beleuchtung. Die Firma hat ihren Sitz in Ebern und besitzt eine Website mit ausführlichen Angaben zu allen Produkten samt Bedienungsanleitungen zum Herunterladen.
Der Kundenservice ist ausgezeichnet und steht rund um die Uhr zur Verfügung.
Aufbau, Größe und Gewicht
Die Lötstation war schon klein und kompakt aufgebaut und wurde mit einem Halter für den Lötkolben aufgebaut, so dass sie im Test aus zwei verschiedenen Elementen bestand. Die Maße waren 21 xx 13,5 x 12,5 Zentimeter, während auch das Gewicht nur 1,8 Kilogramm betrug.
Der Kolben war über ein flexibles und langes Kabel an der Lötstation befestigt.
Typ, Lötspitze, Design und Verarbeitung
Das Gehäuse der Lötstation bestand aus Kunststoff, war aber gut verarbeitet und geerdet. Damit waren alle Sicherheitsbedingungen erfüllt. Zudem war auch die Verarbeitung gut und sauber. Ein blaues und beleuchtetes Display war vorhanden und groß genug, um die Angaben unkompliziert ablesen zu können. Die Aufbewahrung für den Lötkolben erfolgte in einem Halter mit Schublade und Schwamm. Alle Bauteile waren schwarz und robust, der Lötkolben gelb ummantelt. Es handelte sich um eine digitale Lötstation für das Weichlöten. Die Lötspitze hatte eine Größe von 1,6 Millimeter, konnte auch jederzeit getauscht und durch kleinere Modelle ersetzt werden.
Leistung, Temperaturbereich und Stromverbrauch
Die Temperatur war einstellbar und in drei Stufen vorgegeben. Die Auswahl über die Vorwahltasten konnte zwischen 100 Grad, 200 Grad und 300 Grad Celsius getroffen werden. Dazu gab es eine Taste für das Feinregulieren in einzelnen Temperatur-Schritten in 1-Grad und 10-Grad-Abständen. Die maximale Temperatur, die das Gerät im Test erreichte, waren 450 Grad. Ein ESD-Schutz war vorhanden, ebenso die Schutzisolierung des Gehäuses. Der Lötkolben brachte eine Leistung von 48 Watt, die Gesamtleistung lag bei 50 Watt.
– Löten wie die Profis – die Lötstation im privaten Gebrauch –
Montage und Inbetriebnahme
Kolben und Stecker hatten eine Kabellänge von 110 Zentimeter und konnten flexibel benutzt werden. Die Lötstation wurde an den Strom angeschlossen und mit dem Lötkolbenhalter verbunden, wobei die Elemente getrennt waren. Die Lötspitze konnte auf den Schwamm aufgesetzt und so leicht gereinigt werden. Im Vergleich zu anderen Modellen im Test war dieses Modell kompakt und übersichtlich aufgebaut.Die durchschnittliche Lebensdauer für das Heizelement im Kolben betrug, laut Hersteller, ca. 500 Stunden.
Display und Funktionen
Das Display war beleuchtet, schön groß und blau im Farbton, zeigte in dreieinhalb Stellen die Ist- und Soll-Temperatur. Ein Bereich zwischen 150 Grad und 450 Grad stand zur Auswahl, konnte stufenlos eingestellt werden und entsprach damit den Grundbedingungen im Test, wobei die Watt-Leistung deutlich niedriger war.
Die Anzeigegenauigkeit des Displays lag bei 5 Prozent. Eine Geräte-Netzsicherheit sorgte für den sicheren Gebrauch.
Zeitraum des An- und Nachheizens
Etwa eine Minute sollte die Lötstation aufheizen können, um dann die Temperatur individuell einzustellen oder auf die vorgegebenen Stufen zurückgreifen zu können. Alle Einstellungen konnten im Test auch von nicht erfahrenen Personen leicht umgesetzt werden. Die Temperatur in Einer- oder Zehnerschritten erleichterte die Anwendung. Das Heizelement arbeitete hervorragend und leistungsstark, wobei 50 Watt völlig ausreichten.
Die Temperatur wurde für das ordentliche Arbeiten konstant gehalten und an den Prozess angepasst.
Bedienkomfort, Lötgenauigkeit und Effizienz
Der Lötkolben war ergonomisch konzipiert und lag leicht und komfortabel in der Hand. Auch das lange Silikonkabel bot genügend Bewegungsfreiraum. Beim Austausch der Lötspitzen entstanden keine Probleme, das Konzept war stimmig. Schwieriger war das Abstellen des Lötkolbens, da die Halterung samt Schwamm eher dürftig war und für den eigentlichen Zweck zwar taugte, jedoch eher wacklig war und auch keine ausreichende Rutschfestigkeit bot. Die Verwendung erforderte im Test daher etwas Feingefühl und Sorgfalt. Die erreichte Temperatur war präzise und ausreichend für viele Lötarbeiten, die auch etwas länger stattfinden konnten. Das Modell war in der Lage, die Temperatur nachträglich aufzubauen und zu erneuern, konnte jedoch nicht im Standby-Modus belassen werden. War das Modell ausgeschaltet, musste es erneut aufladen.
Nutzung, Zubehör, Pflege und Reinigung
Der Schwamm saugte überschüssige Restbestände gut auf und bot einen etwas wackligen, aber dennoch ausreichenden Halt im Ständer. Der Lötkolben wurde leicht schräg in die Station gelegt und fiel dann auch nicht einfach um. Die Reinigung aller Bestandteile war einfach, auch konnte die Lötspitze bei Bedarf ausgetauscht werden, wobei sie nur aufgesteckt war und den Vorgang erleichterte. Das war dann notwendig, wenn erste Verfärbungen auftraten oder die Spitze ganz schwarz wurde.
Fazit
Die „Komerci regelbare digitale Lötstation“ mit einem 24-Volt-Lötkolben und einer Leistung von 50 Watt ist die optimale Lösung als Einsteigermodell für Anfänger und Profis. Technische Mängel sind nicht vorhanden, die Einstellung der Arbeitstemperatur stufenlos und flexibel möglich. Auch Lötkolben und Kabel bilden eine gute Einheit und lassen sich gut bedienen. Etwas nachteilig ist der mitgelieferte Halter für den Lötkolben, der seinen Zweck nur bedingt erfüllt. Hingegen gut ist das kompakte und schutzisolierte Gehäuse.
Vergleichsergebnis
Qualität/Haltbarkeit
Preis-Leistungsverhältnis
Fazit: Die „Komerci regelbare digitale Lötstation“ mit einem 24-Volt-Lötkolben und einer Leistung von 50 Watt ist die optimale Lösung als Einsteigermodell für Anfänger und Profis.