TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Elektro-Heckenschere-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Elektro-Heckenscheren von Makita im Test 2023

Zu den wichtigsten Gartengeräten gehört neben dem Rasenmäher auch eine gute Heckenschere. Damit lassen sich Hecken und Sträucher optimal in Form bringen. In diesem Ratgeber über Heckenscheren können Sie sich über die verschiedenen Makita Heckenscheren informieren.

Ein direkter Test wurde hier zwar nicht durchgeführt, jedoch liegen von unabhängigen Testinstituten ausreichend Erfahrungen vor, um ein repräsentatives Ergebnis zu erhalten. Neben den Besonderheiten erfahren Sie hier auch etwas über die Vor- und Nachteile dieser Makita Heckenscheren. Diese Informationen können Sie für eine mögliche Kaufentscheidung berücksichtigen.

Über das Unternehmen

1915 wurde die japansiche Makita Corporation mit Sitz in Anjo / Aichi gegründet. Das Unternehmen ist für seine innovativen Elektrowerkzeuge weithin bekannt. Darüber hinaus produziert Makita aber auch verschiedene Druckluftwerkzeuge und Holzbearbeitungsmaschinen. Nicht unerwähnt bleiben sollen die zahlreichen Gartengeräte hier nicht unerwähnt bleiben.

Zu den wichtigsten Produkten im Gartenbereich gehören:

  • Rasenmäher,
  • Rasentrimmer,
  • Vertikutierer,
  • Kettensägen,
  • Häcksler,
  • Pumpen,
  • Laubbläser,
  • diverse Akku-Geräte sowie
  • Heckenscheren.

Welche Heckenscheren von Makita gibt es?

Schon zahlreiche Heckenscheren wurden in einem Test von bekannten Instituten auf Herz und Nieren überprüft. Festzustellen bleibt, dass Makita benzinangetriebene, elektrische und akkubetriebene Heckenscheren im Produktsortiment hat. Hier können Sie sich über die jeweiligen Besonderheiten informieren.

Die Benzin Heckenscheren von Makita

Hinter der EH-Serie verbergen sich die leistungsstarken Benzin-Heckenscheren von Makita. Diese Geräte verfügen über eine Motorleistung zwischen 5.000 und 7.500 Watt. Dabei werden die Modelle mit einer Schwertlänge zwischen 50 und 75 cm angeboten.

Mann mit einer Makita Akku-Heckenschere im EinsatzAusgestattet sind diese gewaltigen Geräte mit einem 2-Takt-Benzinmotor, der sich an professionelle Anwender richtet. Neben einem Primer-Vergaser verfügen diese Modelle auch über ein Leichtstart-System. Auffällig ist bei diesen Heckenscheren der gewaltige Motor im Makita-blauen Gehäuse. 4 Stahlfedern sorgen für einen weitgehend vibrationsarmen Betrieb.

Für eine optimale Schneidleistung ist das Messer an drei seiten geschliffen. Mit diesen Top-Modellen wird eine Schnittstärke von 22 mm erreicht. Für eine etwas leichtere Handhabung dieser bis zu 5,2 kg schweren Benziner, verfügen diese über einen drehbaren Bediengriff.

Ebenfalls zu den Benzin-Heckenscheren gehören die Modelle der EN-Serie. Hierbei handelt es sich jedoch um sogenannte Heckenschneider, die über einen Teleskop-Handgriff verfügen. Ähnlich wie ein Hochentaster können Sie bei diesen Modellen das Schwert horizontal um bis zu 45 Grad verstellen. Diese speziellen Heckenscheren werden von einem modernen 4-Takt-Motor angetrieben.

Die Elektro-Heckenscheren von Makita

Mann mit einer Makita Akku-Heckenschere im EinsatzRecht beliebt sind die Elektro-Heckenscheren von Makita. Diese präsentieren sich in einem blauen Maschinengehäuse. Die Geräte gehören zur UH-Serie und erreichen eine Leistung zwischen 400 bis 670 Watt. Die Schwertlänge bewegt sich zwischen 42 und 75 cm. Ausgestattet sind die Heckenscheren mit einem rostfreien Messer, welches beidseitig geschäft ist.

Je nach Modell verfügen die Heckenscheren über einen ergonomischen Bediengriff mit Softgrip sowie einen halbrunden Bügelgriff. Auf einen Anstoßschutz müssen Sie bei diesen Modellen ebenfalls nicht verzichten. Je nach Schwertausführung können Sie damit bis zu 18 mm starke Äste problemlos schneiden. Grundsätzlich sind Sie bei diesen Geräten immer an die Länge des Stromkabels gebunden. Sicherheitshabler verfügen die Heckenscheren noch über einen mechanischen Schnellstopp sowie eine elektrische Motorbremse.

Die Akku-Heckenscheren von Makita

Mann mit einer Makita Akku-Heckenschere im Einsatz

Die Akku-Heckenscheren von Makita nehmen eine Sonderstellung ein. Sie sind besonders leicht und handlich ausgeführt und können ohne störendes Stromkabel flexible im Garten genutzt werden. Dank spezieller Gummipuffer im Motorgehäuse wird ein nahezu vibrationsarmer Betrieb gewährleistet. Erkennbar sind die Akku-Geräte an der Serienbezeichnung DUH. Sie finden hier Modelle mit einer Schwertlänge zwischen 52 und 65 cm.

Vorteilhaft ist, dass diese modernen Akku-Heckenscheren einen ergonomischen und drehbaren Handgriffbesitzen. Somit können Sie auch an schwer zugänglichen Stellen in jeder Position schneiden. Dank der Extreme-Protection-Technology ist das Gehäuse schmutz- und spritzwassergeschützt ausgeführt.

Die hochwertigen Messer sind rostfrei ausgeführt und dreiseitig geschärft. Nicht unerwähnt bleiben sollen die eletrische Motorbremse, eine Drehzahlregelung, eine Überlastelektronik und ein Sanftanlauf. Auf einen Anstoßschutz müssen Sie hier ebenfalls nicht verzichten. Selbst einen optionalen Schnittgutsammler gibt es für diese Maschinen.

Leider werden sämtliche Akku-Heckenscheren von Makita ohne Akkus und Ladegerät ausgeliefert. Hier benötigen Sie unbedingt den passenden 2 x 18 Volt Lithium-Ionen-Akku. Die separat erhältlichen Akkus erreichen eine Kapazität bis 5 Ah.

Passend zu den größeren Akku-Heckenscheren bietet Ihnen Makita auch sehr kleine und kompakte Akku-Strauchscheren an. Damit können Sie besonders einfach Formschnitte ausführen.

Die Besonderheiten der Makita Heckenscheren

Beachten Sie, dass hier selbst kein Test dieser Makita Heckenscheren vorgenommen worden ist. Dennoch liegen von Testinstituten zahlreiche Informationen zu diesen Modellen hier vor. Nachfolgend sollen die wichtigsten Besonderheiten ausgeführt werden.

Benzinmotor mit Katalysator

Die Makita Heckenscheren mit 2-Takt-Benzinmotor sind für den professionellen Einsatz konzipiert. Diese sind zwecks reduzierter Abgasbelastung mit einem Katalysator ausgestattet.

Dreiseitig geschliffene Messer

Die Top-Modelle der Elektro-Heckenscheren von Makita besitzen ein rostfreies Messerschwert, welches mit dreiseitig geschärfte Ecken ausgestattet ist. Dadurch wird ein perfektes Schnittergebnis erreicht. Dank modernsten Schärfverfahren bleiben die Schwerter über einen langen Zeitraum zuverlässig scharf.

Ladesystem der Akku-Heckenscheren

Wie bereits erwähnt, werden die Akku-Heckenscheren von Makita ohne Akkus und Ladegerät ausgeliefert. Hierbei geht der Hersteller davon aus, dass Sie bereits ein akkubetriebenes Gartengerät besitzen. Grund hierfür ist zudem, dass sämtliche Makita-Akkus untereinander kompatibel sind.

Die leistungsstarken Akku-Modelle benötigen eine Leistung von 2 x 18 Volt. Darüber hinaus gibt es noch Akku-Heckenscheren mit 10,8 Volt, 14,4 Volt und 18 Volt. Wenn Sie auf akkubetriebene Gartengeräte setzen, können Sie den Makita-Modellen vertrauen. Immerhin entwicklet der Hersteller seit 1969 Akku-Geräte und seit 2005 moderne Modelle mit Lithium-Ionen-Technologie.

Fazit

Makita Heckenscheren gibt es nicht nur in vielen verschiedenen Schwertlängen und Leistungsklassen, sondern auch elektrische betrieben, akku-betrieben und benzinangetrieben. Die im blauen Gehäusedesign gehaltenen Geräte sind sowohl für den professionellen Einsatz konzipiert, aber auch für den Heimgebrauch. Die Geräte entsprechend dem Stand der Technik und überzeugen mit einer einfachen Handhabung.

Beachten Sie bitte, dass die meisten Akku-Heckenscheren von Makita ohne Lithium-Ionen-Akku und Ladegerät geliefert werden. Ansonsten kann die gesamte Heckenscheren-Flotte mit einer guten Schnittleistung und mehrseitig geschärften Messerklingen überzeugen.

Die Makita Heckenscheren sind jedenfalls eine Kaufempfehlung wert und können zum Teil auch als Testsieger bezeichnet werden.

Jetzt mit anderen Marken vergleichen!

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.743 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...