Kleinkinder sollten im Auto und auch auf dem Fahrrad immer über einen sicheren Kindersitz verfügen. Fahrzeugsitze sind für Kinder viel zu groß, sodass sie dort keinen Halt finden.
In diesem Kindersitz Vergleich 2023 hat man sich diesmal mit den Meinungen zum modernen Maxi-Cosi Priori SPS Plus Autokindersitz befasst. Allein der Label-Name ist vielen ein Begriff für hochwertige Autokindersitze.
Es ist interessant, wie sich dieses Modell im Alltag schlägt. Kann es eine Kaufempfehlung wert sein? Dies möchten Tester herausfinden.
Funktionsübersicht
- Abmessungen : 52 x 44 x 69
- Artikelgewicht : 9
- Max. Körpergewicht : 18
- Empfohlenes Alter : 9 Monate - 4 Jahre
- Gurt : 3-Punkt-Gurtsystem
- Seitenaufprallschutz : [Ja]
- Isofix Befestigung : [Nein]
- Befestigung über 3-Punkt-Gurt : [Ja]
- Farbe : Mehrfarbig
- Garantie : 2
Vorteile
- gutes Preis-Leistungsverhältnis
- sehr stabil
- einfache Installation
- abnehmbarer Bezug
- einfache Handhabung
Nachteile
- schlechte Gurtführung
- umständliche Reinigung
Der Maxi-Cosi Priori SPS Plus Autokindersitz in stone im Fokus
Für die Beförderung in Kraftfahrzeugen hat der Gesetzgeber strenge Richtlinie aufgestellt. Auch die EU bietet europaweit einen erhöhten Beförderungsschutz für Kleinkinder an. Dies bedeutet, dass Kinder ohne passenden Kindersitz nicht befördert werden dürfen. Eine interessante Lösung für Kinder zwischen 9 Monaten und etwa 3,5 Jahren sowie einem Gewicht zwischen 9 bis 18 kg stellt der Maxi-Cosi Priori SPS Plus Autokindersitz dar. Dieser Kindersitz stammt von der DOREL Germany GmbH aus Frechen-Königsdorf, die zur internationalen DOREL-Gruppe gehört. Maxi-Cosi ist nur eines der dort führenden Markennamen.
Lieferung und Verpackung
Den modernen Maxi-Cosi Priori SPS Plus Autokindersitz haben die Tester in einer soliden Kartonverpackung zugesandt bekommen Berichten zufolge. Nach dem Auspacken des etwa 9 kg schweren Paketes haben sie im Inneren nachfolgende Komponenten vorgefunden:
- den Maxi-Cosi Priori SPS Plus Autokindersitz,
- den 5-Punkt-Sicherheitsgurt,
- eine ausführliche Anleitung sowie
- eine Zulassungsbescheinigung.
Die Inbetriebnahme des Maxi-Cosi Priori SPS Plus Autokindersitz
Selbstverständlich müssen die Tester einen Autokindersitz vor der ersten Benutzung erst einmal einrichten. Hierzu müssen sie sich über die Befestigungsmöglichkeiten anhand der beiliegenden Bedienungsanleitung informieren. Dieses Modell verfügt über kein ISOFIX-Befestigungssystem. Der Kindersitz wird in traditioneller Weise über den fahrzeugeigenen 3-Punkt-Gurt montiert. Unabhängig davon erreicht man hiermit eine überaus feste und sichere Montage.
Die Belastbarkeit des Sitzes ist von 9 bis 18 kg ausgelegt. Schön finden sie, dass dieses Modell mit seinem verhältnismäßig leichten Eigengewicht von 9 kg überaus flott und einfach installiert werden kann.
Das Kind kann sofort im Sitz platznehmen. Eine Einstellung der Kopfstütze ist leider nicht vorgesehen. Dennoch reicht es vollkommen aus, die Sicherung über den integrierten Hosenträgergurt vorzunehmen. Danach ist der Maxi-Cosi Priori SPS Plus Autokindersitz einsatzbereit.
Daten & Fakten
In diesem Kindersitz Vergleich sollen Ihnen die Daten und Fakten erläutert werden. Wie bereits erwähnt, gehört der Sitz zur Gruppe 1 für Kinder zwischen 9 Monaten und knapp 3,5 Jahren. Hiermit können Kinder mit einem Gewicht von 9 bis 18 kg befördert werden.
Grundsätzlich darf der 9 kg schwere Kindersitz nur in Fahrtrichtung montiert werden. Von daher ist die Rückbank der sicherste Ort im Auto. Die stabile Kunststoff-Sitzschale ist von einer speziellen Schaumfüllung aus 60 % Polyester und 40 % Polyurethan umgeben. Das Futter selbst besteht zu 100 % aus Polyester. Ebenso ist auch die Textilumhüllung in der Farbe stone aus Polyester gefertigt. Der Bezug ist abnehmbar und kann bis 30 Grad gewaschen werden.
Wie bei den meisten Maxi-Cosi Kindersitzen ist die Sitzposition erhöht, sodass der kleine Passagier bequem aus dem Fenster schauen kann. Darüber hinaus können Eltern hier vier verschiedene Sitz- und Ruhepositionen einstellen. Daher ist es problemlos möglich, dass das Kind unterwegs auch etwas schlafen kann.
Für eine hohe Sicherheit sorgt das Maxi-Cosi Priori Side Protection System (SPS)+. Mit der stoßdämpfenden Kopfstütze wird bei einem seitlichen Aufprall ein hoher Schutz geboten. Aber auch gegen einen Frontalaufprall ist der Kindersitz gewappnet. Der Sitz verfügt über einen gepolsterten 5-Punkt-Hosenträger-Gurt.
Spezielle Gurthaken sorgen dafür, dass der Sitz solange geöffnet bleibt, bis der Passagier platzgenommen hat. So können Eltern das Kind besonders einfach und nur mit einer Hand im Sitz anschnallen.
Die Abmessungen des Maxi-Cosi Priori SPS Plus Autokindersitz betragen 52 x 44 x 69 cm (L x B x H). Angeboten wird das hier vorgestellte Modell in der Farbe stone. Man kann jedoch auch noch auf andere Farbtöne zurückgreifen, wie zum Beispiel:
- oak,
- Grau,
- navy,
- carmine,
- cave,
- metal,
- ocean
- pepper und
- slate.
Bedienung & Funktionen
Die Bedienung spielt in der Praxis bei Eltern natürlich eine wichtige Rolle. Zunächst ist das Eigengewicht von 9 kg verhältnismäßig leicht im Vergleich zu vielen anderen Konkurrenzprodukten.
Auch ohne ISOFIX-Befestigung kann der Kindersitz über den 3-Punkt-Gurt des Fahrzeuges sicher befestigt werden. Der Vorteil ist, dass man auch Autos verwenden kann, die nicht über das spezielle ISOFIX-System verfügen.
Nach wenigen Sekunden haben die meisten Eltern laut Testberichten zufolge den Kindersitz auf der Rückbank ausgerichtet. Der Sicherheitsgurt wird entsprechend fest angezogen und sorgt damit für einen optimalen Halt. Eine Einstellung der Kopfstütze steht nicht zur Verfügung. Das Kind wird bei geöffnetem Gurtsystem in den Sitz gesetzt. Danach können die Eltern mit nur einer Hand die beiden Gurtschlösser verschließen. Schön finden sie wohl auch, dass der 5-Punkt-Hosenträgergurt gepolstert ist.
Dieser Kindersitz hat zwar vorwiegend positive Kundenbewertungen erhalten, konnte aber insgesamt nicht ganz so gut abschneiden wie das Maxi-Cosi Modell Tobi. Die Gurte müssen etwas häufiger nachgestellt werden und auch die Sicherung des Kindes ist nicht ganz so einfach vorzunehmen. Die meisten Tester konnten in der Praxis keine nennenswerten Nachteile feststellen.
Insgesamt hat beim ECE R44/04-zertifizierten Maxi-Cosi Priori SPS Plus Autokindersitz die Bedienung und der Funktionsumfang den meisten Testern gefallen, auch wenn einige Anbieter hier ein wenige mehr bieten.
Zubehör für den Maxi-Cosi Priori SPS Plus Autokindersitz
Auch für den Maxi-Cosi Priori SPS Plus Autokindersitz gibt es auf dem Markt reichlich Zubehör. Selbst der Hersteller hat einige interessante Zubehörteile im Programm:
- einen Sommer-Bezug,
- einen Sonnenschutz und
- einen Pocket-Becherhalter.
Passend zu diesem Kindersitz bieten auch andere Hersteller Zubehörteile und Spielsachen an. So finden Sie beim Hersteller Britax Römer noch einen passenden Kopfhalter, der die fehlende Kopfstützen-Höhenverstellung unterstützt.
Fazit
Beim Maxi-Cosi Priori SPS Plus Autokindersitz handelt es sich um einen solide verarbeiteten Kindersitz der Gruppe 1 für Kleinkinder zwischen 9 Monaten und knapp 3,5 Jahren. Der Kindersitz bietet einen sehr guten Seitenaufprallschutz. Ebenso ist der Insasse über den modernen 5-Punkt-Hosenträgergurt gegen einen Frontalaufprall geschützt.
Leichte Einschränkungen gibt es in der Funktionsvielfalt. So fehlen eine verstellbare Kopfstütze und eine ISOFIX-Befestigung. Dennoch kann der Sitz in fast jedem Fahrzeug über den 3-Punkt-Gurt gesichert werden. Besonders gefallen haben den meisten Eltern die erhöhte Sitzposition und die vier verstellbaren Sitz- und Ruhepositionen.
Momentan wird der vornehmlich positiv bewertete Kindersitz von Maxi-Cosi zu einem Preis von knapp 133 Euro angeboten und stellt somit eine interessante Alternative dar. Dieser Kindersitz kann ebenfalls weiterempfohlen werden.
Vergleichsergebnis
Preis-Leistungsverhältnis
Benutzerfreundlichkeit
Verarbeitungsqualität
Fazit: Beim Maxi-Cosi Priori SPS Plus Autokindersitz handelt es sich um einen solide verarbeiteten Kindersitz der Gruppe 1 für Kleinkinder zwischen 9 Monaten und knapp 3,5 Jahren.