TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Mikrowellen im Test auf ExpertenTesten.de
12 Getestete Produkte
69 Investierte Stunden
7 Ausgewertete Studien
649 Analysierte Rezensionen
Aktualisiert am:

Mikrowelle Test - so wärmen Sie Essen schnell auf - Vergleich der besten Mikrowellen 2023

Das sagen Stiftung Warentest und Chip zu Mikrowellen

mikrowelle panasonicDie Stiftung Warentest testete im Jahr 2016 zuletzt Mikrowellen. Im Mikrowellen Test von Stiftung Warentest traten 17 Mikrowellen mit Grill gegeneinander an, wobei 11 davon auch backen können. Schon damals konnten drei Modelle so gut backen, dass sie nach Meinung der Tester einen Backofen im Single-Haushalt überflüssig machen.

Die Mikrowellen zeigten im Test deutliche Unterschiede, wie man auf den zahlreichen Vergleichsfotos vom Mikrowellen Test sehen konnte. 500 Gramm Hackfleisch wurden in der Edeka-Mikrowelle gut aufgetaut, doch eine Caso Mikrowelle hatte das Hackfleisch schon angegart, sodass es dementsprechend schon zerfallen war. Ein Kartoffelgratin bekam bei der Bauknecht Mikrowelle aus dem Test eine schöne braune Kruste, während sie bei anderen Modellen trotz der Grillfunktion vollkommen hell blieben.

Auch ein ganzes Hähnchen steckten die Tester in die Mikrowelle. War es bei Samsung schön durch und knusprig, wurde es bei anderen Anbietern noch nicht einmal gar. Den krassesten Unterschied gab es allerdings beim Kuchenbacken: Micromaxx zauberte mit seiner Heißluft-Funktion einen wunderbaren Rührkuchen. Clatronic hingegen produzierte nur ein Produkt zum Wegwerfen: außen schon verbrannt und im Inneren noch Teig.

Chip hat in seinem TV-Kanal ein Video produziert, welches ihre Tipps zum Mikrowellenkauf wiedergibt. Ihrer Meinung nach sollte eine Mikrowelle mindestens 800 Watt haben, da es sonst einfach zu lange dauern würde, bis Essen aufgetaut ist. Auch seinen viele Mikrowellen Fertiggerichte für 800 Watt ausgewiesen.

Ansonsten gefallen den Experten von Chip Drehregler besser als Knöpfe. Sie empfinden diese als deutlich leichter zu bedienen, wobei diese Meinung vielleicht nicht jeder teilen muss.

Zu guter Letzt empfehlen Sie eine Formel um das Garraumvolumen (es sollte laut Chip mindestens 20 L betragen) selbst zu errechnen. Wie ihr eigener Mikrowellen Test gezeigt hat, stimme nämlich die Herstellerangabe in diesem Punkt nicht immer. Wer sich also nicht auf die Herstellerwerte verlassen möchte, welche wir auch in unserer Mikrowellen Vergleichstabelle aufgeführt haben, kann das Garraumvolumen selbst ermitteln. Man benötigt dafür allerdings die Größe vom Radius des Drehtellers (Hälfte des Durchmessers). Hat man diesen Wert, lautet die Formel: π x r2 x Höhe = Garraumvolumen.

Wer dies lieber noch mal genauer erklärt bekommen möchte, findet hier das Video:

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Mikrowellen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Mikrowellen Test der Stiftung Warentest

Der Mikrowellen Test der Stiftung Warentest liegt schon einige Jahre zurück. Im Jahr 2016 wurden 17 Mikrowellen getestet. 11 davon haben sowohl eine Grill- als auch eine Backfunktion und 6 Geräte sind lediglich inkl. Grillfunktion. Die Testsieger sind alle noch erhältlich. Wir sagen Ihnen welche es sind und wie sie bei Amazon bewertet werden.

Getestet wurden folgende Modelle:

Mikrowellen mit Grill:Mikrowelle Test

Caso MG20 Menu
Edeka AG 820 AKI
Lidl / Silvercrest SMW 800 C3
Real / Alaska MWD3823GN
Severin MW 7849
Sharp R-642

Mikrowellen mit Grill und Backfunktion:

Bauknecht MW 78 SW
Bomann MWG 2281 HCB
Caso IMCG25
Clatronic MWG 775 H
DeLonghi MW30F
Koenic KMW 4441 DB
Micromaxx MD15501
Otto / Privileg AC925EBL
Panasonic NN-DF385 MEPG
Samsung MC28H5015CS
Severin MW 9675

Da der Test schon älter ist, stellt die Stiftung Warentest ihre Testergebnisse öffentlich zur Verfügung, daher können wir Ihnen hier alle Testergebnisse nennen.

Von den 6 Mikrowellen nur mit Grillfunktion konnte keine wirklich überzeugen. Alle 6 Mikrowellen schneiden bei der Stiftung Warentest „befriedigend“ ab. Lediglich im Punkt „Sicherheit“ (Kindersicherung), können alle Modelle überzeugen.

Welche Mikrowelle ist die beste?

Von den Mikrowellen mit Grillfunktion bewertete die Stiftung Warentest die

Mikrowelle Sharp R-642 als die beste aller „befriedigend“ bewerteten (Note 2,7). Die Sharp R-642 ist auch auf Amazon recht beliebt. 411 Käufer haben im Schnitt 4,2 Sterne vergeben. Sie hat 800 Watt Mikrowellenleistung mit 11 Leistungsstufen und einen 1000 Watt Grill. Zur Ausstattung gehört ein Grillrost aber leider keine Abdeckhaube, wie einige Käufer bemerken.

Welche Mikrowelle ist gut?

Besser als die Mikrowellen nur mit Grillrost schnitten bei der Stiftung Warentest 2016 die Mikrowellen mit Grill und Backfunktion ab. Hier gab es von den 11 Modellen allerdings auch nur drei, die die Tester mit „gut“ bewerteten. Diese sind:

Bauknecht MW 78 SW
Panasonic NN-DF385 MEPG
Samsung MC28H5015CS

Alle drei Modelle sind noch im Handel erhältlich.

Die Bauknecht MW 78 SW ist ein großes Kombigerät mit Grill und Heißluft, welche laut der Tester auch ein echter Ersatz für einen Ofen darstellen kann. Bei Amazon haben allerdings erst 24 Käufer die teure Mikrowelle bewertet. Während manche sehr begeistert sind, berichten andere, dass sie schon nach 2 Jahren, 25 Monaten oder sogar nur 2 Monaten kaputtging, weshalb sie auch nur 3,1 Sterne hat.

Die Panasonic NN-DF385M Mikrowelle ist eine 1000 Watt Inverter Mikrowelle ohne Drehteller und mit 6 Leistungsstufen. Diese haben schon 131 Käufer bewertet, allerdings auch nur mit 3,5 Sternen im Durchschnitt. Fast schon witzig ist, dass ausgerechnet ein Amazon VINE-Tester, das heißt, Menschen, die Produkte extra deshalb geschickt bekommen, damit sie auf Amazon eine Bewertung darüber schreiben, ein defektes Gerät zugesandt bekommen hat.

Auch die von der Stiftung Warentest als „gut“ befundene Mikrowelle Samsung MC28H5015CS hat bei Amazon nur 3,5 Sterne. Allerdings haben sie auch erst 7 Käufer bewertet, weshalb die Bewertung nicht als aussagekräftig gelten kann. Das Samsung Modell läuft ebenfalls ohne Drehteller und hat zwei Schienen für einen unteren und oberen Grillrost und hat Leistungsstufen von 900 Watt für die Mikrowelle, 1500 Watt für den Grill und ganze 2100 Watt für die Heißluft. Auch die Stiftung Warentest schreibt, dass ihr drittplatziertes Modell zwar bei den Funktionen punktet, in der Handhabung aber nur „befriedigend“ ist. Amazon Käufer „Bavarikaner“ beschreibt dies so: „Das Gerät funktioniert technisch gesehen, aber die Menuführung kam von Leuten die vor 10 Jahren ihre letzten Menschen gesehen haben“.

Wie man sieht, ist es gar nicht so leicht, eine perfekte Mikrowelle zu finden, die sowohl den Ansprüchen der Tester als auch aller Käufer gerecht wird.

Mikrowelle Praxistest von GuterRat

Der YouTube-Kanal GuterRat hat 5 Mikrowellen in einem Praxistest getestet. Neben der klassischen Pizza und Mikrowellen-Lasagne aus dem Supermarkt wurden auch Bratäpfel, Spieleier oder Nudeln in der Dampfgar-Funktion ausprobiert.

Getestet wurden folgende 5 Modelle:

Mikrowelle Bauknecht MW427SL

Mikrowelle Bosch FFM553MBO

Mikrowelle Samsung MG23K3515AS

Mikrowelle Severin MW7868

Mikrowelle Sharp R860S

Die Preise liegen etwa zwischen 100 und 200 Euro.

Die Pizza gelang am besten in der Mikrowelle Severin, doch bei anderen Gerichten konnte sie nicht so überzeugen, wie die anderen Modelle und landete darum auch nur auf dem 4. Platz. Sie ist auch wesentlich teurer, als man es sonst von der Marke Severin erwartet, die eher als günstige Marke bekannt ist.

Am günstigsten ist die Mikrowelle Samsung, welche auch zum Preis-Leistungs-Sieger gewählt wurde. Für nur die Hälfte des Preises vom Testsieger bekommt man hier laut der Tester ein sehr gutes Gerät, welches bei den meisten Gerichten überzeugen konnte.

Der Testsieger wurde die Mikrowelle Bauknecht. Bei ihr benötigt man keinen Drehteller mehr. Durch ein 3D-System kann man stattdessen die Gerichte auf den Mikrowellen-Boden bzw. auf die verschiedenen Einsätze wie Backblech oder den Dampfgarbehälter stellen und den vollen Raum ausnutzen.

Die Bauknecht MW427SL bot im Test die meisten Funktionen. Es gibt sowohl eine Crisp-Funktion als auch einen Grill. So würden auch Hähnchenschenkel, Brot, Pizza oder Bratkartoffeln schön knusprig. Am meisten überzeugte die Tester das Spiegelei mit Speckstreifen. Unserer Meinung sieht es im Video (siehe Verlinkung) zwar nicht besonders „chrip“, sondern eher labberig aus, doch da die Tester dies als bestes Resultat von allen bewerten, ist es anscheinend genauso, wie sie es gern essen – und da gibt es besonders bezüglich beim Frühstücks-Ei ja verschiedene Vorlieben.

Zusätzlich hat die Bauknecht Mikrowelle einen Dampfgarbehälter indem Gemüse so zubereitet werden kann, dass die Vitamine erhalten bleiben. Die Tester probierten diesen im Praxistest auch mit Nudel mit dem Damfgarbehälter aus. Ihr Fazit: lecker!

Das Ranking fiel im Mikrowelle Praxistest so aus:

Platz 1: Mikrowelle Bauknecht MW427SL

Platz 2: Mikrowelle Sharp R860S

Platz 3:  Samsung MG23K3515AS (Preis-Sieger)

Platz 4: Severin MW7868

Platz 5: Mikrowelle Bosch FFM553MBO

Was ist eine Mikrowelle?

Eine Mikrowelle ist ein zusätzliches Gerät in der Küche zum Herd und Backofen, das ein schnelleres Erwärmen der Speisen, das Auftauen von Lebensmittel, aber auch das Garen und Kochen dieser möglich macht. Wichtig ist das Wasser in den Speisen, ohne das die Funktion des Mikrowellenherds kaum möglich wäre.

Bauknecht MW 179 INDie Geräte sind in der Bauweise zumeist an die Ansprüche der Haushalte angepasst. Daher sind sowohl Standgeräte, Einbaugeräte und Unterbaugeräte erhältlich. Ebenso gibt es kombinierte Varianten, so z. B. Modelle, die sowohl Mikrowellenherd als auch Grill sind.

Der technische Aufbau einer Mikrowelle und deren Leistung basieren auf einem Magnetron, das durch einen Hohlleiter Mikrowellen erzeugt und in den Garraum leitet. Dieser muss dabei metallisch versiegelt sein, damit die Mikrowellen nicht aus dem Gerät gelangen, während das Magnetron durch einen Hochspannungstransformator versorgt wird und die dort vorhandene, wechselnde Versorgungsspannung Stromimpulse auslöst.

Abgekürzt bedeutet das, ein Magnetron wandelt elektrischen Strom in Mikrowellen um, und im Gerät werden mit Hilfe eines Wellenrührers die Mikrowellen verteilt. Ein ebenfalls vorhandener Ventilator sorgt für die Kühlung des Magnetrons und trocknet den Garraum mit der erzeugten Verlustwärme.

Auch die Leistung des Geräts erfolgt durch Intervalle, so dass das Magnetron immer auf voller Leistung arbeitet, die Regulierung vom Nutzer selbst eingestellt wird. Ein Gerät, das z. B. mit 1.200 Watt läuft, aber für den Gar- oder Auftauvorgang auf 600 Watt geschaltet wird, arbeitet dann abwechselnd mit der gesamten Strahlungsleistung und gar keiner, also einem zwischenzeitlichen Leerlauf. Die Leistungsangabe, die per Hand einstellbar ist, bleibt die Angabe der mittleren Energie pro Zeit.

Adexi Melissa 163-30089Da die Leistung des Magnetrons immer absorbiert werden muss, was durch die zu erwärmenden Speisen der Fall ist, sollte die Mikrowelle nicht ohne Inhalt eingeschaltet werden. Dadurch könnte das Gerät schnell beschädigt werden, da die Rückreflexionen des Magnetrons nirgendwo aufgenommen werden und ein dreidimensionales Muster aus „Hot spots“ erzeugt wird, das ebenfalls dafür sorgt, dass verschieden viel Energie auf die Speise abgegeben wird, weshalb es auch zu einer Überhitzung kommen kann.

Das wiederum gleicht der in der Mikrowelle vorhandene Drehteller am Boden aus, dennoch weisen Lebensmittel immer einen verschiedenen Wassergehalt auf oder wärmt sich gesalzenes Essen schneller auf als z. B. fettige Speisen. Zusätzlich werden die Lebensmittel noch durch einen Schutz abgedeckt, auch um Spritzer zu vermeiden.

Die Leistungsstufen können nach folgenden Bedingungen eingestellt werden:

  • Im niedrigen Bereich, der zwischen 90 – 180 Watt liegt, werden Speisen einfach nur aufgetaut oder bestimmte Lebensmittel besonders schonend und über einen längeren Zeitraum gegart.
  • Der mittlere Bereich, ca. 300 bis 400 Watt, eignet sich zum Weiterkochen bestimmter Speisen oder zum einfachen Aufwärmen.
  • Der höhere Bereich zwischen 500 und 700 Watt ist ideal zum Garen und Kochen. Auch Flüssigkeiten können so schnell erwärmt werden.
  • Die höchste Stufe von 1.000 bis 1.200 Watt ist im Grunde unnötig und sollte eher nicht verwendet werden.
Um die Speisen normal zuzubereiten oder zu kochen, genügt die Leistung von 600 Watt vollkommen. Bei zu hoher Einstellung kann es passieren, dass das Essen trocken wird, außen verbrennt und innen roh ist. Das liegt mitunter auch daran, dass die Strahlung der Mikrowellen immer von außen nach innen erfolgt, um Speisen aufzuwärmen oder zu erhitzen. Die Durchschnittsleistung ist daher ausreichend.

Auch das Gewicht spielt hierbei eine Rolle und die Gewichtsautomatik ist Teil des Mikrowellenprogramms, so dass über das Gewicht der Speisen die optimale Art der Zubereitung bestimmt und eingestellt werden kann.

Meistens weisen die Mikrowellenherde zusätzliche Symbole und Bezeichnungen auf, die angeben, welche Art von Lebensmitteln für welche Leistungsstufe geeignet ist. Hier können die Angaben lediglich als Richtlinien betrachtet werden und auch um 10 Prozent abweichen. Die Leistungsstufe sollte demnach lieber etwas geringer oder die Zeit kürzer eingestellt werden, das Essen gegebenenfalls nachgegart werden.

Desgleichen nimmt die Leistung mit der Zeit etwas ab. Ältere Geräte werden schwächer und die Einstellung muss dann um einige Minuten verlängert werden. Durch kürzere Garzeiten kann Energie und Zeit gespart werden, besonders gegenüber dem herkömmlichen Kochvorgang am Herd.

Wie funktioniert eine Mikrowelle?

Bei der Aktivität der Mikrowelle wird elektromagnetische Feldenergie in Wärmeenergie umgewandelt. Dabei werden Dezimeterwellen, auch Mikrowellen genannt, absorbiert. Die Wellen besitzen eine Wellenlänge, die etwa 10 Zentimeter beträgt, also einen Dezimeter. Daher auch die alternative Bezeichnung.

Lebensmittel oder allgemein Materialien werden durch Mikrowellen in ihren Wassermolekülen in Schwingung versetzt. Diese sind nicht symmetrisch aufgebaut, sondern weisen an verschiedenen Stellen eine unterschiedliche Ladung auf. In diesem erzeugten Wechselfeld in der Mikrowelle schwingt jedes Molekül dann schnell hin und her. Diese Bewegung erzeugt Wärme.

Severin MW 7873So werden Speisen anders erwärmt als z. B. durch Infrarotstrahlung oder Wärmeleitung. Während bei der Infrarotstrahlung ebenfalls Schwingungen der Moleküle ausgelöst wird, so dass um den Atomkern eine Zitterbewegung entsteht, wird beim Auftreffen von Mikrowellen auf die Moleküle mit elektrischem Dipolmoment, was eine räumliche Trennung der Ladung ist, eine Drehung des Dipols bewirkt. Genauer gesagt bedeutet das, dass die Moleküle von Wasser im natürlichen Zustand elektrisch nicht ausgewogen sind.

Ein Wasser-Molekül besteht aus Wassersstoff und Sauerstoff, wobei eine unterschiedliche Ladung vorhanden ist, alleine das Sauerstoffatom negativ geladen ist. Daher kommt es zu einem elektrisch aufgeladenen Feld in der Nähe der Wassermoleküle und die Ausrichtung dieses Feldes geschieht in einer neuen Anordnung. Sauerstoffmoleküle richten sich aufgrund ihrer negativen Ladung immer in Richtung der positiven Ladung, die von außen kommt. So ist es möglich, dass die Wassermoleküle, die in den Speisen vorhanden sind, durch die Bestrahlung der Mikrowellen gedreht werden. Elektrische Wechselfelder werden aktiv, ändern die Richtung und die Ladung der Moleküle, was bewirkt, dass sich die Wassermoleküle in diesem Prozess mitdrehen. Dabei entsteht bei der Reibung natürlich Wärme und somit die Erhitzung der Speisen.

Die aufgenommene elektrische Energie wird zu etwa 65 Prozent von einem Mikrowellengerät in Mikrowellenstrahlung umgewandelt. Der Rest ist Abwärme, deshalb werden auch nur die Speisen selbst erwärmt, nicht das Geschirr oder der Herd selbst. Ebenso wenig ist die Umgebung dieser Hitze ausgesetzt.

Einbau- oder Standmikrowelle

Eine Mikrowelle darf in keinem Haushalt mehr fehlen. Sie sparen mit diesem Küchengerät jede Menge Zeit und auch Geld. In kürzester Zeit können Sie mit einer Mikrowolle viele unterschiedliche Mahlzeiten zubereiten. Im direkten Vergleich mit dem Herd sparen Sie mit der Verwendung einer Mikrowelle auch noch Stromkosten. Ob zum Auftauen von Lebensmitteln, zum Erwärmen von Gerichten oder Flüssigkeiten, eine Mikrowelle ist für viele zu einem unverzichtbaren Gerät geworden. Sie möchten sich erstmalig ein solches Küchengerät zulegen oder Ihre alte Mikrowelle hat ausgedient? Aufgrund der vielfältigen Auswahl an Modellen werden Sie vor dem Kauf eventuell vor einer schwierigen Entscheidung stehen. Bekannte Hersteller von Küchengeräten bieten im Portfolio viele unterschiedliche Mikrowellen an. Generell gilt es jedoch zwischen zwei Arten zu unterscheiden:

  • Einbaumikrowelle
  • Standmikrowelle

Ob nun eine Einbau- und Standmikrowellen bleibt ganz alleine Ihnen überlassen. Beide Varianten bieten ihre Vor- und Nachteile. Hinzu kommt natürlich, wie der Aufbau der Küche ist. Verfügen Sie bereits über einen eingebauten Kühlschrank und Herd, ist eine Einbaumikrowelle aufgrund des Gesamterscheinungsbildes eventuell die bessere Wahl. Sollten Sie in der Küche über ausreichend Platzverhältnisse verfügen, kann eine Standmikrowelle die ideale Entscheidung sein. Eines steht jedoch fest, eine Mikrowelle gehört in jede Küche.

Damit die Kaufentscheidung erleichtert wird, finden Sie nachfolgend zu beiden Varianten einige Vor- und Nachteile:

Vorteile einer frei stehenden Mikrowelle:

  • geringere Anschaffungskosten und zumeist eine weitaus größere Auswahl
  • kein aufwendiger Einbau notwendig – Stromkabel in die Steckdose und schon ist die frei stehende Mikrowelle einsatzbereit

Nachteile einer frei stehenden Mikrowelle:

  • einige Modelle nehmen in der Küche viel Platz ein

Vorteile einer Einbaumikrowelle:

  • sehr platzsparend
  • keine Verschmutzung auf der Arbeitsfläche

Die Nachteile einer Einbaumikrowelle:

  • teurer als frei stehende Mikrowellen
  • der Einbau ist zumeist nur durch einen Fachmann möglich

Wie bereits angesprochen, treffen die Kaufentscheidung Sie alleine. Welche Variante nun die sinnvollste und beste Entscheidung ist kann nur sehr schwer beantwortet werden. In erster Linie hängt die Wahl auch von der Größe Ihrer Küche ab. Hinzu kommt der persönliche Geschmack. Bei Einbaugeräten haben Sie zumeist nicht eine solch umfangreiche Auswahl wie bei einer frei stehenden Mikrowelle.

Handelt es sich um eine kleine Küche, so sollten Sie sich für ein Einbaugerät entscheiden. Sie werden Ihren wertvollen Platz auf der Arbeitsfläche sicherlich nicht für ein weiteres Küchengerät opfern wollen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist auch der Bedarf. Mikrowellen sind sehr praktische und nützliche Küchenhelfer. Jedoch werden sie auch unterschiedlich oft genutzt. Benutzen Sie eine Mikrowelle täglich zum Wärmen oder Zubereiten von Speisen, werden Sie eine andere Kaufentscheidung treffen als, wenn Sie die Mikrowelle nur gelegentlich benutzen.

Testsieger unter den Mikrowellen

In regelmäßigen Abständen präsentieren die vielen verschiedenen Hersteller ihre neuen Modelle. Damit Sie sich einen groben Überblick verschaffen können, werden diese Geräte immer wieder ausführlichen Tests unterzogen. Wie die Vergangenheit gezeigt hat, können die Modellausführungen der bekannten Hersteller allesamt positiv überzeugen. Unterschiede gibt es natürlich in Bezug auf Design und Funktion. Aufgrund der Testergebnisse kann ein Testsieger leider nur sehr schwierig ermittelt werden. Es hängt schlussendlich auch immer wieder von Ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen ab, welche Mikrowelle empfehlenswert ist. Beim Kauf sollten Sie jedoch einige wichtige Punkte beachten. Speziell im Bereich der Leistung und Bedienbarkeit gibt es viele Unterschiede.

Fazit

Zusammengefasst ist zu sagen, dass Sie beim Kauf einer Mikrowelle zwischen einem Einbau- oder Standgerät wählen können. Ist diese Entscheidung einmal getroffen, haben Sie immer noch die Qual der Wahl zwischen zahlreichen Herstellern. Besonders bei Standgeräten ist das Angebot schier grenzenlos. Im Bereich Einbaugeräte holen die verschiedenen Hersteller seit Jahren ebenfalls auf. Wenn ein Altgerät kaputtgeht ist es zumeist die sinnvollere Entscheidung sich aus Kostengründen für eine frei stehende Mikrowelle zu entscheiden. Wenn es um einen flexiblen und sofortigen Einsatz geht, ist diese Modellvariante ebenfalls empfehlenswert. Im Bereich Design sehen Einbaugeräte ohne Frage natürlich schicker aus. Sollten Sie nähere Informationen benötigen oder noch unsicher sein, können Sie sich die zahlreichen Testberichte einmal genauer ansehen. Bei einem persönlichen Beratungsgespräch mit einem Fachmann erfahren Sie viele weitere Vor- und Nachteile von den einzelnen Varianten.

Ganz gleich für welche Art Sie sich am Ende auch entscheiden, eine Mikrowelle ist schon fast ein unverzichtbares Küchengerät geworden. Innerhalb weniger Minuten können Sie Speisen erwärmen und servieren. Zum Auftauen eignen sich Mikrowellen ebenfalls hervorragend. Auf die Dienste einer Mikrowelle, ganz gleich ob frei stehend oder fix verbaut, werden Sie künftig bestimmt nicht mehr verzichten wollen.

Der Unterschied der beiden Varianten

Wie Sie nun wissen, gibt es bei einer Mikrowelle eine frei stehende Variante und eine fest in der Küchenzeile verbaute Mikrowelle. Die Unterschiede liegen weniger im Bereich der Funktion, vielmehr unterscheiden sich die beiden Modelle optisch. Sie haben eine große Küche mit ausreichend Platz, dann ist in den meisten Fällen und auch aus finanzieller Sicht gesehen eine frei stehende Mikrowelle zu empfehlen. Eine solche Mikrowelle sieht in einer großräumigen Küche sehr schick aus und zudem haben Sie eine sehr umfangreiche Auswahl zur Verfügung. Folgende Vorzüge genießen Sie mit einer frei stehenden Mikrowelle:

  • viele verschiedene Größen
  • umfangreiche Auswahl in Bezug auf das Design
  • unzählige Farbvarianten zur Auswahl

Die frei stehende Mikrowelle

Exquisit wp700j17b-2 freistehend 17L 700 W silberBein einer Einbaumikrowelle genießen Sie diese Vorzüge kaum. Sie wünschen sich eine Weiße, Schwarze oder Grüne Mikrowelle? Möchten Sie mit den Modetrends gehen und eine bunte und auffällige Mikrowelle haben? Wenn Sie diese Fragen bejahen, dann sind frei stehende Mikrowellen die perfekte Wahl. Ein weiterer Vorzug ist, dass Sie die frei stehende Variante flexibel platzieren können. Ob Sie nun einen fixen Platz für dieses Küchengerät haben oder gelegentlich die Küche umgestalten wollen, mit dieser Modellvariante haben Sie freie Hand.

Ein Einbaugerät bleibt bekanntlich immer fest am Einsatzort stehen. Sie werden zudem eine Mikrowelle finden, welche sich harmonisch in das Gesamtbild einfügt. Ob ein Single-Haushalt oder für eine Großfamilie, für jeden Zweck werden Sie eine optisch ansprechende und funktionale frei stehende Mikrowelle finden. Eine Einbaumikrowelle hat immer eine fixe Größe und somit kann dieser Umstand in einigen Situationen zu kleineren Problemen führen.

Ein weiterer sehr positiver Aspekt ist, dass Sie bei Bedarf die Mikrowelle einfach ausstecken können und eventuell auf eine Reise mitnehmen können. Sie verreisen gerne mit dem Wohnmobil? Warum also zwei Küchengeräte erwerben? Nehmen Sie ganz einfach die frei stehende Mikrowelle aus der Küche. Sie haben einen kleinen Partyraum im Keller und möchten Ihren Gästen warme Speisen servieren? Mit einer frei stehenden Mikrowelle genießen Sie eine Vielfalt an Vorzügen was die Handhabung und Bedienung betrifft.

Die Einbaumikrowelle

Samsung GE89MST-1XEG Grill-Mikrowelle (1.200 W) schwarIn vielen Küchen wird jedoch auch eine Einbaumikrowelle bevorzugt. Der wohl größte Vorteil ist, dass sich diese Variante perfekt in das Gesamtbild einfügt. Der praktische Verbau in einem Schrank sorgt dafür, dass kein Platz auf der Arbeitsfläche verloren geht. Speziell für kleinere Küchen empfehlen Experten immer wieder ein Einbaugerät.

Welche Unterschiede gibt es noch?

Die zuvor genannten Abweichungen sind eigentlich die einzigen, die tatsächlich nennenswert sind. Wenn es um Qualität oder um die Funktion der einzelnen Geräte geht, müssen Sie weder bei dieser noch bei der anderen Variante Abstriche in Kauf nehmen. Als der wohl größte Nachteil von Einbaumikrowellen ist zu erwähnen, dass sie weitaus teurer sind und bei einem Defekt es nicht so einfach ist das Gerät auszutauschen. Schauen Sie sich jedoch im Internet die Testberichte der einzelnen Modelle an und entscheiden Sie dann selbst. In Bezug auf Qualität und Haltbarkeit können beide Modelle uneingeschränkt weiterempfohlen werden. Mikrowellen bieten eine Lebensdauer von mehr als 15 Jahren. Selbstverständlich nur, wenn Sie gut und gewissenhaft mit den Küchengeräten umgehen. Eine aufwendige Pflege und Wartung benötigen Mikrowellen nicht.

Vorteile bei der Nutzung einer Mikrowelle

Die energetische Effizienz der Zubereitung in einer Mikrowelle beginnt bereits bei 250 Gramm der zuzubereitenden Speise oder 250 Milliliter Flüssigkeit. Es ist demnach vom energetischen Aufwand günstiger, das Gericht unter diesen Bedingungen in einem Mikrowellenherd aufzuwärmen als beispielsweise im Topf auf einer normalen Herdplatte. Die Mikrowelle hat sich heute zu einem gern und viel genutzten Haushaltsgerät entwickelt. Laut Statista nennen über 73% Haushalte eine Mikrowelle ihr eigen. Damit ist das Haushaltsgerät zum schnellen Speisezubereiten beliebter als Geschirrspülmaschinen (71,5%) und fast genauso beliebt wie Kaffeemaschinen (84,7%). Solche Zahlen verwundern nicht, wird die Mikrowelle doch zu weit mehr als nur zum Speisen warm machen und aufbereiten genutzt. Man kann sogar richtig mit ihnen kochen. Mikrowellen sind einfach praktisch und bieten so viele Vorteile.

Die schnelle und einfache Speisenzubereitung

Selbst Eier lassen sich im Wasserbad in der Mikrowelle kochen. Einfacher und schneller kann man sein Frühstücksei morgens nicht zubereiten.DeLonghi Microwave Denn wenn der Wecker schon wieder mal nicht pünktlich geschellt hat und kaum noch Zeit zum Frühstück bleibt, dann freut man sich, wenn die Mikrowelle ihren Dienst tut und das Frühstücksei in wenigen Sekunden gart. Im hektischen Alltag von heute ist das schnelle und unkomplizierte Zubereiten von Speisen und Essen einfach ein Muss geworden. hier setzt die Mikrowelle an. Denn mit ihr lassen sich in der Gartasche und -tüte sogar frische Gemüsesorten punktgenau kochen und zubereiten. Mit wenig Aufwand kann man in der Mikrowelle schnell gesund und schmackhaft kochen … sogar mehrere Beilagen gleichzeitig. Da die Mikrowelle heute mit zahlreichen Zusatzfunktionen, wie Dampfgaren, Grill oder Backofen, ist ein jedes Rezept für das kleine Haushaltsgerät eine Leichtigkeit.

Mit der Mikrowelle schmeckt es einfach! Selbst gebacken werden kann in dem kleinen Küchen-Allrounder.

Bedienung per Knopfdruck

Egal was man kochen möchte und wie man sein Mittag- oder Abendessen mit der Mikrowelle zubereiten möchte. Die Bedienung von Mikrowellen ist so einfach, dass selbst kleine Kinder auf ihren vollen Genuss kommen. Auch muss man sich keine Sorgen machen, ob das Fleisch zur perfekten Kerntemperatur gegart wird. Es wird einfach perfekt gegart. Dafür sorgt die moderne Technik der Mikrowellen.

Zeit sparen und mehr Zeit zum genießen haben

Mit der Mikrowelle kocht es sich einfach und schnell … so spart man wahre Zeit. Zeit, in der man anschließend sein Essen genießen kann. So verschiebt sich der Fokus von der Essenszubereitung wieder zum bewussten Genuss … und dieser kann in hektischen Zeiten schnell und einfach verloren gehen. Nicht aber mit der Mikrowelle. Denn statt stundenlang in der Küche zu stehen und Essen vorzubereiten, verbringt Mann und Frau nur wenige Minuten wartend, bis ein schmackhaftes und köstliches Essen serviert werden kann.

Vielseitig einsatzbereit

Mikrowelle By Kahlert LichtOb zum Aufwärmen der Reste vom Vortag oder zur Zubereitung einer eigenständigen Mahlzeit – mit den heutigen Mikrowellen kann man wirklich alles kochen, garen, braten, grillen und sogar backen. Ob Pizza, Kuchen oder gegartes Gemüse – die Mikrowelle hat für jede Mahlzeit die richtige Einstellung. Es ist ein multifunktionales Gerät, mit dem Mann und Frau, besonders mit integriertem Dampfgarer, neue kulinarische Köstlichkeiten zaubern können. Denn dampfgaren gilt aktuell als die wohl schonendste Art Lebensmittel, vor allem Gemüse, zuzubereiten. Denn so bleiben alle essentiellen Vitamine und Nährstoffe im dampfgerarten Gemüse enthalten und werden nicht verkocht. Somit ist die Essenszubereitung in der Mikrowelle nicht nur abwechslungsreich, sondern auch besonders gesund.

Fazit

Severin TO 2034 Toastofen2So eine Mikrowelle verändert das eigene Koch- und Essverhalten. Sie bringt zahlreiche Vorteile in den eigenen Haushalt. Man kann mit ihr abwechslungsreich und gesund kochen … und das alles in unglaublichen Zeiten. Denn Gemüse braucht zum dampfgaren lediglich 3 bis 5 Minuten, während es im Topf bis zu 20 Minuten vor sich hin köcheln dürfte. Mit den zahlreichen Extrafunktionen und Einstellungsoptionen lassen sich auch Kuchen, Pizzen und Braten mit der Mikrowelle schmackhaft und einfach zubereiten.Hinzu kommt, dass die Speise auf dem Teller oder das Getränk in der Tasse direkt zubereitet und erwärmt werden können, ohne dass ein zusätzliches Kochgeschirr notwendig wird. Reinigung und Abwasch fallen demnach geringfügiger aus, der Gebrauch spart dazu auch noch viel zusätzliche Arbeit. Natürlich sind gerade die Bequemlichkeit und Schnelligkeit der Mikrowelle gegenüber dem Herd eine Bereicherung im Haushalt.

Ebenso vorteilhaft ist der wesentlich geringere Energieverbrauch.

Welche Arten von Mikrowellen gibt es?

Natürlich gibt es qualitative Unterschiede der verschiedenen Geräte gerade aufgrund der verschiedenen Typen und Modelle. Eine Mikrowelle aus Edelstahl ist etwas anderes als eine aus Kunststoff. Daneben gibt es Geräte, die mit Automatikprogrammen versehen sind und so die Zubereitung um einiges erleichtern. Nicht nur wird so ein optimales Ergebnis erzielt, sondern das Gerät kann auch selbst unterscheiden, wann z. B. zwischen Grill und Heißluft gewechselt werden muss. Oder es besitzt eine Anzeige, wann die Speise umgedreht bzw. gewendet werden muss.

Sharp Electronics R242WWDas verschafft beim Kochen mehr Zeit für andere Dinge, da das eigene Nachschauen, wie weit das Gericht aufgewärmt oder gegart ist, wegfällt. Auch in der Leistung unterscheiden sich die Geräte erheblich, wobei eine höhere Leistung auch immer einen höheren Stromverbrauch mit sich bringt, die Höchstleistung allerdings nicht im Ganzen ausgenutzt werden muss. Meistens liegt der Leistungsbereich zwischen 700 und 1.000 Watt.

Solo-Mikrowelle

Bei diesem Modell handelt es sich um ein einfaches Gerät, das unabhängig von Schrank oder Herd frei in der Küche steht, also einfach auf einem Tisch oder einer Küchenablage, einer Arbeitsfläche oder auf ein anderes Gerät abgestellt werden kann. So ist auch die Gestaltung der Küche selbst individueller. Solche Geräte sind meistens die erste Wahl für kleine Küchen, da sie kaum Platz wegnehmen und die Aufgabe des Aufwärmens und Auftauens hervorragend erfüllen.

Bedacht werden muss höchstens, dass keine kleineren Gegenstände auf der Mikrowelle abgelegt werden, z. B. ein Handtuch oder Kochlappen, damit es nicht zu einer Überhitzung kommt.

Mikrowelle aus Edelstahl

Edelstahl als Gehäuse für die Mikrowelle ist eines der hochwertigeren Materialien und ein Blickfang für die modern eingerichtete Küche. Die glänzende Farbe dieser Mikrowellen lässt sich mit anderen Haushaltsgeräten oder dem Kühlschrank kombinieren, ist dazu auch sehr pflegeleicht und hitzebeständig. Das Material punktet mit Beständigkeit und kann auch kaum beschädigt oder zerkratzt werden.

AEG MCD1763E-MEinbau-Mikrowelle

Zum Kochherd und Backofen ist diese Variante eine sinnvolle Ergänzung, um nicht nur Zeit beim Kochen zu sparen oder schnell etwas aufzuwärmen, sondern auch gut geeignet, um alle Lebensmittel und Getränke auftauen, erhitzen oder garen zu können. Das ist besonders bei kleineren Gerichten sehr energiesparend und lohnt die Überlegung beim Kauf.

Einbau-Geräte sind nicht freistehend, sondern werden an die Küchenzelle angepasst, damit individuell abgestimmt und geplant. Zumeist wird die Einbau-Mikrowelle mit der neuen Küchenzeile gekauft und kann so direkt eingepasst werden.

Dennoch ist es auch möglich, das Gerät nachträglich einbauen zu lassen. Gegenüber den Unterbau-Mikrowellen, die in den Schrankkorpus eingelassen werden, sind Einbau-Geräte komplett mit dem Schrank verbunden, werden trotzdem ausreichend belüftet, was notwendig ist, um das Gerät nicht zu beschädigen. Viele Einbau-Geräte sind auch Standardversionen für bestimmte Küchenzeilen, demnach aufeinander abgestimmt und somit passend für viele Varianten.

Unterbau-MikrowelleAEG MCD1763E-M

Diese Art der Mikrowelle gehört zur harmonischen Gestaltung der Küche und ist meistens Teil der Grundausstattung einer solchen. Hier wird vor allen Dingen auch Wert auf das Aussehen gelegt und Platz gespart. Bei der Unterbau-Mikrowelle ist natürlich zwingend darauf zu achten, dass sie auch unterbaufähig ist.

Während die Mikrowelle in den Korpus des Küchenschranks eingelassen wird, müssen sich die Lüftungsschächte grundsätzlich oberhalb des Geräts befinden, damit sie nicht überhitzt oder in anderer Form Schäden davonträgt. Das bedeutet der Hinweis „unterbaufähig„.

Unterbau-Küchen gibt es vor allen Dingen von Anbietern wie „Sharp“, „Siemens“ oder „Bosch“. Hier ist wichtig zu beachten, dass passende Halterungen vom Hersteller benutzt werden, um das Gerät in die Küche einzubauen, ebenso ein ordnungsgemäßer Anschluss des Stroms, also eine sich in der Nähe befindende Steckdose benutzt wird.

Gastro-Mikrowelle

Nicht nur in Haushalten, auch in der Gastronomie, in Ferienhäusern, Schul- und Bürogebäuden oder Frühstückspensionen kommen Mikrowellenherde aufgrund ihrer Leistung zum Einsatz. Ob professionell oder semi-professionell, auch speziell im Gastgewerbe wie in Imbissen, Restaurants, Hotels oder Tankstellenraststätten ist das Küchenutensil eine Bereicherung und ermöglicht eine schnellere Bedienung. Gastro-Mikrowellen gibt es von Herstellern wie „Hendi“, „Stern Gastro-Handel“ oder „Bartscher“.

Bauknecht MW 80 SLKombi-Mikrowelle

Diese Modelle sind Geräte mit verschiedenen Zusatzfunktionen. Seit der Erfindung der Mikrowelle haben sich die Geräte stark in ihren Funktionen und ihrer Leistung verbessert. Händler haben die Ansprüche an die Bedürfnisse der Menschen und Haushalte angepasst.

Mit diesen Geräten wird nicht nur einfach Essen erwärmt oder aufgetaut, sondern die Kombi-Mikrowelle kann daneben wie ein ganz normaler Herd oder Backofen benutzt werden. So kann z. B. auch die Zubereitung einer einfachen Pizza gelingen, die in der Mikrowelle dennoch knusprig wird, allerdings weniger Zeit und Aufwand erfordert als bei der Zubereitung in einem Backofen.

Kombi-Mikrowellen werden daher noch einmal in ihren Zusatzfunktionen unterschieden:

Mikrowelle mit Backofen

Diese Funktion erübrigt im Grunde einen Herd bzw. Backofen, da sie die gleichen Bedingungen bietet. Die Anschaffung eines Geräts mit dieser Funktion ist besonders als platzsparende Alternative ratsam, kann aber auch als verbessertes Modell gegenüber der einfachen Mikrowelle die Einbauküche bereichern.

Mikrowelle mit DampfgarerWhirlpool MAX 34 SL

Gerade die Zubereitung von Gemüse erfordert einen schonenden Prozess, um alle Vitamine und Spurenelemente zu bewahren. Auch schmeckt es besser, wenn es nicht durchgekocht, sondern mit Dampf gegart wurde. Östliche oder asiatische Speisen werden sehr häufig durch Dampfgaren zubereitet.

Unterschieden wird in Dampfgaren bei Umgebungsdruck und Druckdampfgaren. Erstere Variante setzt die Speise einem Dampf durch siedendes Wasser aus, wobei die Gartemperatur etwa 100 Grad Celsius beträgt. Letztere Variante ist ein geschlossenes System, wobei es durch das siedende Wasser zu einem steten Druckanstieg kommt und etwa einer Temperatur von 120 Grad Celsius beträgt. Das ermöglicht kürzere Garzeiten.

Die schonende Zubereitung ist dadurch möglich, da heißer Wasserdampf auf die Speisen strömt und diese von allen Seiten umschließt. Dadurch bleiben gerade die wasserlöslichen Nährstoffe erhalten, darunter Mineralstoffe, Vitamine und ähnliche.

In der Mikrowelle mit Dampfgarfunktion können unter diesen Bedingungen auch mehrere Schichten gleichzeitig zubereitet werden. Diese Kombi-Variante ist eine wichtige Ergänzung zum Backofen.

Bauknecht MW 179 INMikrowelle mit Heißluft

Diese Funktion kann wie ein Backofen genutzt werden. Gerade kleinere Gerichte sind in Aufwand und Energieverbrauch mit Mikrowellen mit Heißluft schneller und besser zuzubereiten. Dazu wird kein zusätzliches Geschirr wie ein Topf oder eine Pfanne benötigt, der Abwasch fällt weg, ebensowenig muss extra ein Herd vorgeheizt wen.

Mit der Heißluft-Funktion gerät das Essen genauso gut wie im Backofen. Auch Süßspeisen, Kuchen oder ein deftiger Braten können so hervorragend gelingen.

Umluft-Mikrowelle

Während bei einer Mikrowelle mit Heissluft die Hitze durch einen Ringheizkörper im Gerät erzeugt wird, sorgt die Umluft-Funktion für eine ausreichende Ober- und Unterhitze, die durch einen Ventilator verteilt wird. Durch diese Funktion können Speisen etwas schneller zubereitet und dabei Energie gespart werden.

Je nach Art der zubereiteten Gerichte muss dann zwischen Heiß– und Umluft unterschieden werden. Umluft entzieht den Speisen Feuchtigkeit, eignet sich z. B. nicht für Kroketten. Gemüse oder Aufläufe, demnach Speisen, die sich in einer Auflaufform befinden und abgedeckt sind, eigenen sich für die Funktion dagegen hervorragend.

Neuheiten im Bereich der Mikrowelle

Die Mikrowelle scheint an ihre Grenzen gestoßen zu sein. Man kann schon alles, was man nur Erdenkliches mit ihr in der Küche anstellen kann. Angefangen hat die Mikrowelle als simples Gerät zur Speisenwiederaufbereitung. Auf Knopfdruck konnten Speisen aufgewärmt werden. Später konnten auch gefrorene Sachen aufgetaut, bzw. angetaut werden. Es kam das Backen und dann das Grillen hinzu. Ganz zum Schluss wurde die Technologie so weit entwickelt, das man schließlich auch mit der Mikrowelle schonend Garen konnte. So kennen wir sie heute. Unsere Mikrowelle – ein Allrounder in der Küche. Ohne sie geht es nicht mehr. Sie ersetzt einfach alle anderen Kochgerätschaften auf einmal.

Energieeffizienz auch bei Mikrowellen ein Thema

Severin MW 7875 MikrowelleWenn man schon von Neuheiten bei der Mikrowelle sprechen möchte, dann beziehen diese sich vornehmlich auf den Energieverbrauch. So wie bei den meisten Haushaltsgeräten, kommt es auch bei der Mikrowelle darauf an, dass sie möglichst energiearm genutzt werden kann … und früher waren diese Küchen-Allrounder wahre energieriesen. Heute sind sie im normalen Durchschnitt. Wie auch bei den Waschmaschinen, Spülmaschinen, Öfen und andren Haushaltsgeräten, ist auch bei der Mikrowelle die alte Einteilung nach den Energieeffizienzklassen A+, A++ und A+++ nicht mehr ausreichend, so dass sie an das neue System A+++*, A+++** und A+++*** angepasst wurden. Technologische Neuheiten sind es zwar nicht, aber immerhin noch technologischer Fortschritt. Mikrowellen sind längst nicht mehr solche Energiegiganten, wie sie einst waren.

Temperaturgenaue Zubereitung mit Sensorenmessung

Auch bei den einzelnen Mikrowellenprogrammen wird noch weiter verfeinert und versucht die Endergebnisse noch perfekter zu machen. So arbeiten manche Mikrowellen mit Sensoren, die dazu in der Lage sind die Temperaturen des Mikrowellenguts Innen wie Außen zu bestimmen. So kann die Wärmeenergie, die sich im jeweiligen Lebensmittel befindet bis auf das Gramm genau definiert und die Mikrowellenleistung für ein entsprechend gutes Endergebnis angepasst werden.

Intelligente Mikrowellen

LG Electronics NeoChef MH 6535 GIS Mikrowelle Ebenfalls werden unsere Mikrowellen immer intelligenter. Einige Modelle lassen sich mittlerweile sogar ins Smarthome integrieren und via App und Smartphone bedienen und steuern. So können hungrige Seelen bereits auf ihrem Nachhauseweg über ihr Smartphone die Mikrowelle anschalten und das zuvor hineingestellte Abendessen mit Fleisch, Kartoffeln und Gemüsebeilage nicht nur aufwärmen, sondern richtig zubereiten. Endlich zuhause angekommen, wird man mit einem wunderbaren Duft aus der Küche begrüßt … und das obwohl man Single ist und für sich selber kocht. Es lebe die Technik. Es lebe das Smarthome.

Es lebe die Tatsache, dass jetzt auch Mikrowellen über Smartphone und App zu steuern sind.

Fazit

So wirkliche Neuheiten gibt es im Mikrowellenbereich wahrhaftig nicht mehr zu bestaunen. Die vor einigen Jahren optimierte Gartechnologie zählt wohl noch zu den neusten Errungenschaften. Einhergehend mit den gesundheitswissenschaftlichen Kenntnissen, wie wichtig schonendes Garen für den Erhalt der Nährstoffe, Vitamine und Mineralien in unseren Lebensmitteln ist, hat die Mikrowelle eine neue Revolution erlebt. Seitdem ist der Allrounder in der Küche einfach nicht mehr wegzudenken. Deswegen ist es auch erfreulich festzustellen, dass hinsichtlich der Energieeffizienz weiter an Verbesserungen der bestehenden Technik gearbeitet wurde und weiterhin wird. Schließlich soll das Essen einfach nur schmecken und nicht, aufgrund der verbrauchten Energien bei der Zubereitung, auf den Magen schlagen. Hier haben die Entwickler wahre Wunder vollbracht und den einstigen Energieriesen zu einem gut durchschnittlichen Energieverbraucher im Haushalt werden lassen. Auch die Integration der Mikrowelle in den Smarthome-Bereich wird gerne gesehen und mit Freude aufgenommen.

Worauf muss ich beim Kauf einer Mikrowelle achten?

Für den Erwerb einer Mikrowelle bedarf es einiger Vorüberlegungen, damit das Gerät auch seinen Nutzen erfüllt, ideal in die Kücheneinrichtung passt und zum praktischen Küchenhelfer wird.

Informationen über die notwendige Leistung, den Preis, die Handhabung, die Größe und die Aufgabe der Mikrowelle sollten die Suche etwas erleichtern und eingrenzen. Auch bleibt die Entscheidung wichtig, ob eine Kombination aus Mikrowelle und Grill bzw. Backofen sinnvoll ist. Weitere Überlegungen sind der Einsatz, also wie häufig das Gerät benutzt wird, ob nur kleine Zwischenmahlzeiten bereitet werden oder die Mikrowelle doch ständig im Gebrauch ist.

Das Auftauen der Lebensmittel bedarf z. B. keines Geräts, das auch einen Dampfgarer beinhaltet oder über Heißluft verfügt.

Grundsätzliche Voraussetzungen für den Kauf könnten dann folgende Themen betreffen:

Siemens HF12M540Größe des Geräts und Kapazität des Garraums

Zunächst muss also die Frage des Volumens geklärt sein. Dieses bestimmt die Größe der Mikrowelle ebenso wie den Inhalt, der hineinpasst. Die Angaben über die Kapazität der Geräte werden in Liter gemacht.

Für das reine Auftauen und Erwärmen von Gerichten ist der Garraum ausreichend, der zwischen 17 und 20 Liter fasst. Solche Geräte eignen sich besonders für kleinere Küchen oder wenn ganz einfach Platzmangel vorherrscht. Die Größe der Mikrowelle selbst beträgt dann um die 45 x 30 Zentimeter.

Handelt es sich allerdings schon um die Zubereitung größerer Mahlzeiten und wird die Mikrowelle häufiger benutzt und ersetzt so manchen Kochvorgang, dann sollte auch das Volumen etwas größer ausfallen und um die 25 Liter betragen. Die Größe des Garraums bestimmt auch immer die Erwärmungszeit und den Stromverbrauch. Ein Drehteller ist daher sinnvoll. Auf diese Weise passen die Speisen auch in größerem Umfang in den Mikrowellenherd.

Handelt es sich um ein Kombi-Gerät, das z. B. den Backofen ersetzen soll, ist ein Mindestvolumen von 30 Litern notwendig, da so auch verschiedene Grill-Einsätze oder Bleche hineinpassen. Ebenso wichtig ist ein gleich großer Drehteller, der die Speisen einem ausgewogenen Verhältnis des Erhitzens aussetzt.

Gerade bei Unterbau- oder Einbau-Mikrowellen sollten die Maße und die Größe auf die eigene Küchenzeile abgestimmt werden. Bei frei stehenden Geräten spielen Länge und Breite des Geräts zwar keine wesentliche Rolle, dennoch sollte bedacht werden, dass das Gerät dann, je größer es ausfällt, auch mehr Platz wegnimmt.

Bauknecht MW 179 INDas Material der Mikrowelle

Verbreitet und als eine der häufigsten Ausführungen im günstigeren Bereich ist eine Mikrowelle, die ein Gehäuse aus Kunststoff aufweist. Hier sind die Produktionskosten gering, weshalb auch der Preis geringer ausfällt. Meistens sind diese in weißer Farbe und sehen nicht besonders schön aus, erfüllen aber ganz normal ihren Zweck.

Die Reinigung ist etwas schwieriger als beispielsweise bei Geräten aus Edelstahl, dafür ist die Beschädigung schwieriger und Kratzer sind eher kein Problem. Mikrowellen aus Edelstahl sind nicht nur hochwertiger in der Verarbeitung, sondern sehen natürlich auch eleganter aus. Der Preis für dieses Material ist dementsprechend höher, da auch die Kosten für das Design und die Ausstattung mit hineinfließen.

Leistungsübersicht der Mikrowelle

Obwohl die Leistung im Grunde ab einer bestimmten Watt-Höhe keine Rolle mehr spielt, sind hochwertigere Mikrowellen oder Kombi-Geräte immer mit einer hohen Watt-Zahl ausgestattet. Diese verbrauchen natürlich auch mehr Strom und bringen dann 1.000 bis 1.200 Watt mit sich, die dann nicht im vollen Rahmen genutzt werden müssen. Grundsätzlich genügt auch ein Gerät mit einer Watt-Leistung von 800 Watt und selbst bei 500 Watt ist das Garen der Speisen möglich.

Hier lässt sich festhalten, dass die Leistung oder die höhere Watt-Anzahl keine entscheidende Angabe über die Qualität der Mikrowelle ist, sondern nur den Bereich der Leistung aufzeigt und eingrenzt.

Hobby- und Profiköche nutzen z. B. eine Mikrowelle immer bei 600 Watt. Alleine Spezialfunktionen bedürfen einer höheren Leistung, allerdings sind solche Geräte in ihren Funktionen auf das Leistungsverhältnis abgestimmt.

Whirlpool JT 469 SLBedienungsfeld – mit Drehknopf, Display oder Elektronik

Auch die Bedienung des Mikrowellengeräts ist eine wichtige Kaufentscheidung. Soll sie aufwendiger oder leicht sein, präzise durch einen Drehknopf oder durch mehrere Tasten eingestellt werden können, ist Elektronik wichtig oder eine aussagekräftige Verwendung von Symbolen, um die Anwendungen leichter zu finden.

Viele Mikrowellen enthalten neben den Angaben der Watt-Leistung Symbole, die darüber informieren, was unter dieser Leistung an Koch-, Auftau- und Garvorgängen möglich ist, auch welche Arten von Lebensmitteln unter dieser Leistung zubereitet werden können, so z. B. Gemüse im mittleren Bereich, Fleisch und Fisch im höheren.

Auch die Defrost-Angabe ist immer zu finden oder die verschiedenen Leistungsstufen in Zahlen, Prozent oder direkten Angaben wie „Auftauen“, „Erwärmen“, „Garen“ und ähnliche. Eine andere Angabe ist die in der geeigneten Größenordnung, damit z. B. in „Low“, „Medium“, „High“.

Bei Kombi-Mikrowellen sind die Symbole häufig mit Propeller oder Zacken versehen und verweisen auf die Verwendung von Umluft, Heißluft oder Grill.

Die Bedienung sagt allgemein einiges über den Komfort des Geräts aus. Günstige Geräte verfügen neben dem Druckknopf zur Öffnung der Mikrowelle meistens über die Steuerung durch einen einfachen Drehknopf, durch den die einzelnen Funktionen gewählt werden können oder die Garzeit eingestellt wird. Mit diesem sind eher grobe Einstellungen möglich. Ähnlich simpel ist das Gerät mit zwei Drehknöpfen, über die eine komplette Steuerung erfolgt. Der erste Drehknopf bestimmt die Zeit, der zweite die Einstellung der Leistung. Auch diese Variante ist natürlich relativ ungenau und lässt kaum zu, Speisen auf den Punkt genau zu garen. Auch muss der Nutzer sich im Bereich der notwendigen Leistung auskennen.

Aufwendiger ist dabei schon ein Gerät mit Sensortasten, Digitalanzeige und verschiedenen Einstellmöglichkeiten. Etwas hochwertigere Geräte verfügen über ein elektronisches Bedienkonzept mit Tastenfeld und meistens auch einem Display, der beleuchtet oder unbeleuchtet ist. Dort sind die Einstellungen übersichtlich und äußerst präzise, meistens gibt es auch eine Anzeige von Datum und Uhrzeit.

Zusatz- bzw. Sonderfunktionen bei der Mikrowelle

Bauknecht MW 80 SLUnter diesen werden spezielle Programme verstanden, die auf die Lebensmittel abgestimmt sind. Back-, Fleisch- oder Fischprogramme erleichtern damit den Kochvorgang erheblich und es bedarf keinerlei Vorkenntnisse. Eine Stufenfolge kann dann z. B. so aussehen:

1. Getränke oder Suppe
2. Reis
3. Spaghetti
4. Kartoffeln
5. Aufwärmen
6. Fisch
7. Huhn
8. Rind oder Lamm
9. Schwein

Hier zeigt sich die gesamte Kochautomatik einer Mikrowelle sehr übersichtlich, die so hervorragend auf die Bedürfnisse des Haushalts angepasst ist. Dennoch ist die Einschätzung eine durchschnittliche und immer nur Richtwert, hängt auch vom Gewicht und dem Umfang der Lebensmittel ab, ebenfalls von den persönlichen Vorlieben des Nutzers, z. B. über den Grad der Garung.

Eine Stopp- und Zurücktaste ermöglicht einen unterschiedlichen Ablauf der Unterbrechung.

PizzaDie Taste wird nicht nur gedrückt, um eine bestimmte Voreinstellung zu unterbrechen oder die gesamte Einstellung zu löschen, bevor der Kochvorgang überhaupt erfolgt, sondern kann durch einmaliges Drücken den Kochvorgang dann zeitweise unterbrechen, durch zweimaliges Drücken den gesamten Ablauf komplett beenden. Meistens wird hier auch die Kindersicherung festgelegt.

Eine Verriegelungssicherung und ein zusätzlicher Kinderschutz stellen immer eine wichtige Funktion da. Dabei ist sinnvoll, dass die Mikrowelle nicht benutzt werden kann, wenn sie geöffnet oder leer ist.

Über einen Timer wiederum kann bestimmt werden, wann die Mikrowelle automatisch ausgehen soll oder in Betrieb gesetzt wird. So fällt der ständige Blick auf das Gericht während der Zubereitung weg.

Einbau-, Unterbau- oder freistehende Mikrowelle

Heutzutage sind die meisten Haushalte und Küchen mit einer Einbauküchenzeile ausgestattet, die bereits Platz für ein zusätzliches Gerät lässt. Optisch bringt die Einbauküche natürlich einige Vorteile und kann durch die verschiedenen Geräte, darunter Backofen, Spülmaschine oder Mikrowelle ergänzt werden. Sicherlich muss das Gerät dann an den Raum der vorhandenen Nische angepasst und in der richtigen Größe ausgewählt werden.

Panasonic NN CS894SEPG MikrowelleEinfache Mikrowelle oder ein Kombi-Gerät

Viele Geräte, auch in einem guten Preisleistungsverhältnis, bieten heute mehr Funktionen als das einfache Auftauen und Erwärmen. Wer das Gerät alleine zu diesem Zweck nutzen möchte, benötigt keine ausgefallenen Zusatzfunktionen oder eine Kombi-Mikrowelle, die z. B. auch mit Heißluft oder als Grill funktioniert. Die Solo-Mikrowelle ist in diesem Fall völlig ausreichend.

Viele Haushalte bedürfen allerdings weiterer Funktionen, da das Kochen am Herd und zusätzliche Verwenden der Mikrowelle häufig Hand in Hand gehen. Dann lohnt sich die Entscheidung für ein Kombi-Gerät natürlich umso mehr.

In vielen Mikrowellen sind bereits ein oder auch zwei Grillmodule verbaut. Das ermöglicht eine Hitze, die von oben und unten erfolgt. Diese Grillfunktion wird dann nur noch in Infrarotgrill oder Quarzgrill unterschieden, wobei das Aufheizen durch Infrarot gleichmäßiger und schneller erfolgt.

Wer das Gerät sehr häufig zum Zubereiten der Speisen nutzt, sollte auch über die Zusatzfunktionen von Heiß– und Umluft nachdenken. Noch ein Schritt weiter ist die Ausstattung der Mikrowelle mit Dampfgarfunktion. Letztere Modelle sind meistens schon etwas größer in Umfang und Kapazität, so dass auch ganze Bleche, Kuchen- oder Auflaufformen hineinpassen.

Bei den Zusatzfunktionen der Kombi-Geräte kann zusätzlich darauf geachtet werden, dass die entsprechenden Backröhren im Garraum nicht freiliegend sind, sondern verkleidet. Das macht die Reinigung dann wesentlich leichter.

Bessere Ergebnisse bei komfortablen ProgrammenBauknecht MW 179 IN

Neben den Sonderfunktionen verfügen qualitativ hochwertigere Geräte über eine Ausstattung verschiedener Programme, die während der Zubereitung z. B. aufzeigen, ob ein Gericht gewendet werden muss oder die dann selbstständig die Hitzeeinstrahlung reduzieren.

Auch kann eine bestimmte Abfolge gestartet werden, so dass z. B. ein Gericht zunächst nur aufgewärmt, dann erhitzt und schließlich gegart wird.

Ebenso gibt es eine Auswahl spezieller Programme zum Garen für verschiedene Speisen, die auch unterschiedlich bereitet werden müssen, so z. B. der schonende Vorgang, die Auswahl zwischen verschiedenen Fleisch- und Fischgerichten oder der einfachen Tiefkühlpizza.

Die Leistung richtet sich dann als Einstellung nach den Lebensmitteln, die in der Mikrowelle zubereitet werden, was wiederum die aufwendigere Einstellung der Zeit und des Garvorgangs wegnimmt und bessere und sichere Ergebnisse erzielt. Genauso kann die Leistung immer auch auf die Größe der Portion abgestimmt werden.

Meistens sind bis zu 6 Leistungsstufen vorhanden, über die die Nutzung individuell bestimmt werden kann. Auch ein „Schnellstart“ ist hilfreich, wenn es um die Garzeit in einem Zeitfenster von wenigen Sekunden unter voller Leistung geht oder das Gerät sofort starten soll.

Bomann MW 2235 CBDas Sichtfenster der Mikrowelle

Das Sichtfenster ist ein wichtiger Bestandteil des Geräts, um den Prozess der Zubereitung verfolgen und beobachten zu können, selbst wenn die Mikrowelle das Garen und Kochen erheblich erleichtert.

Durch das Sichtfenster kann nicht nur der Zustand der Gerichte überprüft werden, sondern auch nichts anbrennen oder überkochen.

Einige ältere Geräte sind sichtgeschützt und in Hinsicht auf die Sicherheit bedenklich. Der Blick auf den Koch- oder Wärmvorgang sollte immer möglich sein, auch ohne, dass etwas passiert.

Diese Funktionen einer Mikrowelle sind wirklich wichtig

Ein Mikrowellenherd oder eine Mikrowelle sind in zahlreichen Haushalten ganz einfach nicht mehr wegzudenken. Bereits die Standardfunktionen, wie etwa das Erwärmen oder Auftauen, erleichtern den Alltag in einer Küche enorm.

Mittlerweile gibt es jedoch Mikrowellen mit vielen verschiedenen Funktionen und Ausstattungsmerkmalen, sodass sich ein Tausch des Altgeräts oder eine Neuanschaffung als schwierig herausstellen können. Aufgrund der vielfältigen Auswahl verlieren sehr viele den Überblick.

Mit einem Ratgeber oder Testbericht von Mikrowellen werden Sie jedoch sehr rasch und einfach eine gute und solide Mikrowelle für Ihre Küche finden. Welche Funktonen ein solches Küchengerät bieten sollte, hängt in erster Linie von Ihrem Nutzungsverhalten oder Ihren persönlichen Wünschen ab.

Wie funktioniert eigentlich eine Mikrowelle?

Bevor Sie sich mit den unterschiedlichen Funktionen beschäftigen, sollten Sie grob über die Funktionsweise Bescheid wissen. Ein Irrglaube ist, dass eine Mikrowelle die Speisen und Lebensmittel mit Wärme erhitzt. Wie der Name bereits verrät, bedient sich die Mikrowelle an elektromagnetischen Wellen.

Genau dieser Umstand sorgt immer wieder für negative Aufschreie. Dabei müssen Sie sich mit der Verwendung einer Mikrowelle keine Gedanken über Ihre Gesundheit machen. Grundvoraussetzung hierfür ist jedoch ein fachgerechter Umgang.

Wassermoleküle werden in Bewegung gesetzt und aufgrund der entstehenden Reibung werden Speisen erwärmt. Dieser Vorgang erfolgt sehr schonend und somit bleiben auch Nährstoffe und Vitamine sehr gut erhalten. Auch bei diesem Thema kommt es leider immer wieder zu Missverständnissen.

Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Sie möchten auf die zahlreichen Vorzüge einer Mikrowelle nicht verzichten und überlegen sich eine Anschaffung? Bevor Sie sich in den Fachhandel begeben, sollten Sie sich mit den vielen verschiedenen Modellen ein wenig vertraut machen.

Nicht nur im Bereich Design gibt es Unterschiede, auch bei den Funktionen haben Sie eine sehr große Auswahl. Bevor es nun jedoch tatsächlich um die Funktionen geht, gilt es noch zwischen folgenden Modellausführungen zu unterscheiden:

  • Standmikrowelle
  • Einbaumikrowelle

Eine Standmikrowelle hat den Vorteil, dass sie flexibel platziert werden kann. Besonders in einer großen Küche ein immenser Vorteil. Wenn Sie die Mikrowelle schick und gekonnt in die Küchenzeile integrieren möchten, ist eine Einbaumikrowelle zu empfehlen.

Standmikrowellen sind jedoch weitaus günstiger und in mehreren Varianten (Größe und Farben) erhältlich. Ganz gleich für welche Modellausführungen Sie sich nun entscheiden wichtig ist, dass die Mikrowelle die Funktionen bietet die Sie benötigen.

Diese Funktionen sollte eine Mikrowelle bieten

Mikrowellen werden sehr gerne und liebevoll als Alleskönner betitelt. Sie verfügen über eine Vielzahl an Programmen und Funktionen. Folgende Features und Funktionen sollte eine gute und solide Mikrowelle bieten können:

  • Erwärmen und Auftauen
  • Grill
  • Umluft- und Heißluftfunktion
  • Dampfgarer
Erwärmen und Auftauen:

Diese beiden Funktionen gehören mittlerweile zur Grundausstattung. Mikrowellen wurden damals auch dafür entwickelt. Die technischen Errungenschaften haben jedoch dazu geführt, dass die Hersteller die Mikrowellen mit vielen weiteren Funktionen ausstatten. Möchten Sie Speisen erhitzen oder Lebensmittel auftauen? Können Sie getrost zu jedem Modell greifen.

Grill:

Bei den Modellen von Mikrowellen finden Sie heute auch sogenannten Kombigeräte. Diese verfügen in der Regel über eine zusätzliche Grillfunktion. Die Ergebnisse sind jedoch nicht immer zufriedenstellend und deshalb sollten Sie bei diesem Punkt besonders auf die Qualität achten. Empfehlenswert ist ein Gerät, welches eine Doppelgrill-Funktion bietet. In den Tests konnte mit diesem praktischen Programm ein erstklassiges Ergebnis erzielt werden. Bei einer Ausführung mit Doppelgrill befinden sich die Grillplatten an der Ober- und Unterseite. Damit können Sie rasch und unproblematisch die verschiedensten Gerichte in einer Mikrowelle grillen.

Umluft- und Heißluftfunktion:

Der heimische Herd bietet bekanntlich eine Heißluft- und Umluftfunktion. Viele Mikrowellen besitzen heute ebenfalls dieses Feature und machen dem Herd somit ordentlich Konkurrenz. Warum Sie sich für diese Funktion entscheiden sollten liegt auf der Hand. Eine Mikrowelle verbrauch deutlich weniger Strom als der Herd. Wenn Sie also regelmäßig diese Funktion benötigen, sollte eine Mikrowelle dieses Programm zu bieten haben. Somit bereiten Sie Speisen rasch zu und schonen gleichzeitig Ihren Geldbeutel.

Dampfgarer:

Diese Funktion ist auf dem Markt noch sehr neu. Somit gibt es noch nicht sehr viele Geräte mit einem integrierten Dampfgarer. Der Vorteil ist, dass Speisen sehr schonend zubereitet werden können und somit keine Vitamine oder Nährstoffe entzogen werden. Wenn Sie darauf großen Wert legen, sind Sie mit einem Dampfgarer bestens beraten.

Worauf muss ich beim Kauf eines Mikrowelle Testsiegers achten?

Mikrowellen sollten noch einige weitere Funktionen bieten. So kann es sinnvoll sein, dass das Gerät über gewisse Voreinstellungen verfügt. Wenn Sie regelmäßig Fisch oder Fleisch erhitzen möchten, bieten viele Hersteller ein vorprogrammiertes Programm.

So müssen Sie nicht ständig Veränderungen oder Umstellungen der Watt vornehmen.

Die Veränderung der Leistung ist jedoch ebenfalls sehr wichtig und sollte jedes Gerät auch ermöglichen. Welche nützlichen Programme es bei Mikrowellen noch gibt und auf welche Sie getrost verzichten können, lesen Sie am einfachsten in den vielen Testberichten nach.

Jährlich werden viele neue Mikrowellen den Verbrauchern vorgestellt. Zumeist werden Sie bereits kurze Zeit nach Veröffentlichung im Internet auch einen Mikrowellen Test über das Modell finden.

Achten Sie auf die Größe

Auf diese Tipps müssen bei einem Mikrowelle Testsiegers Kauf achten?Damit Sie mit einer Mikrowelle auch für eine Großfamilie Gerichte erhitzen können, sollten Sie auch auf die Größe des Garraums achten. Besonders bei Standmikrowellen haben Sie auf diesem Gebiet eine sehr umfangreiche Auswahl. Bevorzugen Sie eine Einbaumikrowelle, müssen Sie sich mit häufig weniger Platzangebot zufriedengeben.

Hersteller bieten Standmikrowellen in den Größen von 17 bis 40 Litern an.

Wenn Sie sich also für eine Mikrowelle interessieren und kaufen möchten, orientieren Sie sich ganz einfach an der Größe Ihres Haushalts. Leben Sie allein wird das kleinste Modell vollkommen ausreichend sein. Haben Sie Familie mit Kindern, sollten Sie ein größeres Modell wählen.

Die Vor- und Nachteile im kurzen Überblick:

  • sehr schnelle Zubereitung von Speisen
  • moderne Geräte verfügen über ein Display
  • häufig schneller als ein Herd
  • viele Funktionen können rasch für eine Überforderung sorgen

Die Benutzerfreundlichkeit

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Sie auf eine einfache Handhabung und Bedienung achten sollten. Wenn Sie zuerst stundenlang die Bedienungsanleitung lesen müssen, werden Sie mit dem ausgewählten Modell keine Freude haben.

Zudem gibt es die Mikrowellen in den unterschiedlichsten Leistungsklassen. Diese wird in Watt angegeben und gibt auch Aufschluss über den Stromverbrauch. Da eine Mikrowelle jedoch nur wenige Minuten im Einsatz ist, sind die anfallenden Stromkosten nicht sehr hoch.

Fazit

Folgende wichtige Hinweise müssen bei einem Mikrowelle Testsiegers Kauf beachtet werden?Zusammengefasst ist zu sagen, dass die Mikrowellen sehr viele Funktionen bieten und einem Herd eine große Konkurrenz machen. Welche Programme jedoch notwendig sind und von welchen Sie Abstand nehmen können, müssen Sie selbst entscheiden. Bevor Sie sich eine Mikrowelle kaufen, sollten Sie sich mit dem eigenen Nutzungsverhalten ein wenig beschäftigen.

Wenn die Mikrowelle nur selten in Verwendung sein wird, lohnt sich ein Kauf von einem teuren Luxusgerät nur selten.

Die besten Ratgeber aus einem Mikrowelle TestIm Internet finden Sie viele Mikrowellen Tests, welche sich mit den verschiedensten Modellen detailliert beschäftigen. Anhand der Testergebnisse werden Sie bestimmt schon bald eine passende Mikrowelle gefunden haben.

Funktionen wie Erwärmen und Auftauen bieten alle getesteten Modelle. Schauen Sie sich einfach in Ruhe um und entscheiden Sie selbst. Auf die zahlreichen Vorteile einer Mikrowelle werden auch Sie bestimmt in Zukunft nicht mehr verzichten wollen. Schon gar nicht, wenn die Modellausführung eine Vielzahl an nützlichen Funktionen bietet.

Was muss eine Mikrowelle können?

Geht es um den Ersatz oder die Neuanschaffung einer Mikrowelle, sollten Sie sich zuvor einige Gedanken machen, welche Funktionen das Gerät bieten sollte. Ganz anders als noch vor einigen Jahren gibt es mittlerweile eine schier unendliche Auswahl an Modellen. Einige Funktionen sind praktisch und nützlich und auf andere Features können Sie getrost verzichten. Je mehr Funktionen eine Mikrowelle vorzuweisen hat, desto teurer wird das Gerät in der Regel auch. Viele Fachverkäufer möchten den Kunden natürlich ein gutes und zumeist auch teures Modell einreden. Es ist daher empfehlenswert, dass Sie sich im Vorfeld Ihre ganz eigenen Gedanken darüber machen. Wenn Sie mit keiner überdimensionierten Mikrowelle die Heimreise antreten möchten, überlegen Sie sich also wie oft sie eine Mikrowelle in Betrieb haben und welche Funktionen für Sie notwendig sind.

microwave-29109_1280

Wie funktioniert eigentlich eine Mikrowelle?

Bevor Sie sich mit den Funktionen der einzelnen Modelle befassen, sollten Sie eventuell erfahren wie ein solches Gerät eigentlich funktioniert. Ein Backofen arbeitet mit Wärme und bringt so die Speisen auf die gewünschte Temperatur. Ganz anders sieht es bei einer Mikrowelle aus. Diese Küchenhelfer arbeiten mit einer Strahlung. Mit der Hilfe von elektromagnetischen Strahlen, können Sie Lebensmittel und Speisen wärmen.

Welche Funktionen sollte die Mikrowelle bieten?

Sofern Sie sich zwischen einer frei stehenden Mikrowelle oder einer Einbaumikrowelle entschieden haben und bereits einen bestimmten Hersteller zum Favoriten ernannt haben, müssen Sie sich noch Gedanken über die Funktionen machen. Generell bieten Mikrowellen folgende Programme und Funktionen:

  • Erwärmen und Auftauen von Spesen und Lebensmittel
  • Grillfunktion
  • Heißluft und Umluft
  • Dampfgarer

Die Basisfunktionen

Mit jeder Mikrowelle können Sie Speisen erwärmen und auftauen. Als die Mikrowelle erfunden wurde, waren diese zwei Eigenschaften der Ursprung. Wenn es beim Kauf also lediglich um diese zwei Funktionen geht, müssen Sie beim Kauf eigentlich auf nichts achten. Sämtliche am Markt erhältlichen Modelle verfügen über diese Basisfunktionen.

Die Grillfunktion

CASO SMG20 Design Mikrowelle (3324)Sogenannte Kombigeräte bieten eine Grillfunktion. Mit diesen Modellen können Sie also Speisen auftauen, erwärmen oder Gerichte grillen. Zu Auswahl stehen auf diesem Gebiet noch Modelle mit einer einfachen Grillfunktion und einem doppelten Grill.

Der Einfachgrill

Testergebnisse haben gezeigt, dass der Einfachgrill leider nicht immer hält, was er verspricht. Wenn Sie Speisen oder Gerichte wie gewohnt grillen möchten, sollten Sie lieber auf eine Doppelgrill-Funktion vertrauen. Diese Modelle zeichnen sich durch einen Grill im oberen und unteren Bereich aus. Das Ergebnis hat Experten in den Tests überzeugt. Ob Sie nun Hähnchen oder eine andere Fleischsorte bevorzugen, mit einer Doppelgrill-Funktion werden Ihre Erwartungen mit Sicherheit erfüllt.

Mikrowellen mit Umluftfunktion

Wenn die Mikrowelle eine solche Funktion bieten kann, stellt sie bereits eine ernstzunehmende Konkurrenz zum Backofen dar. Mit einer solchen Mikrowelle haben Sie schon fast einen vollwertigen Ersatz für einen Backofen. Obwohl die Funktion sehr gut und nützlich ist, gibt es auch einen Nachteil, der erwähnt werden sollte. Dieser ist klar und deutlich das Platzangebot in einer Mikrowelle. Ein leckeres Feststagsessen für 10 Personen werden Sie in einer Mikrowelle mit Umluftfunktion wohl kaum zubereiten können. Für den Alltag stellen diese Modelle jedoch eine perfekte Alternative zum Backofen dar.

Mikrowellen mit Dampfgarer

Panasonic NN-GD38HBGTG Kombi-Mikrowelle mit Grill und DampfgarerModelle mit Dampfgarer sind noch relativ neu auf dem Markt. Mit dieser Funktion können Sie verschiedene Speisen schonend zubereiten. In der Vergangenheit wurde immer wieder bemängelt, dass viele Modelle den Speisen wichtige Vitamine bei der Zubereitung entziehen. Die Hersteller haben auf die Kritik reagiert und die einzelnen Modelle weiterentwickelt. Testberichte zeigten, dass diese Aussagen heute bei keinem einzigen Modell mehr zutreffen. Sie können sich also ruhigen Gewissens eine Mikrowelle mit Dampfgarer zulegen und müssen sich über eine schonende Zubereitung keine weiteren Sorgen machen.

Die Größe der Mikrowelle

Vor geraumer Zeit wurden die Geräte allesamt in einer Einheitsgröße hergestellt und ausgeliefert. Diese Zeiten sind mittlerweile längst vorbei. Heute haben Sie die Qual der Wahl und für jeden Zweck finden Sie eine passende Mikrowelle. Ob ein eher kleines Modell für kleinere Küchen oder eine Mikrowelle für einen Mehrpersonenhaushalt. Diese Auswahl steht Ihnen jedoch häufig nur bei einer frei stehenden Mikrowelle zur Verfügung. Bevorzugen Sie eine Einbaumikrowelle, müssen Sie mit ganz bestimmten Abmessungen zufriedengeben.

In sehr vielen Haushalten werden häufig ähnliche Gerichte und Speisen in einer Mikrowelle zubereitet. Es kann deshalb sehr nützlich sein, wenn das auserwählte Modell voreingestellte oder Programme für Ihre ganz persönlichen Bedürfnisse bietet. Wenn Sie regelmäßig Pizza zubereiten wäre ein voreingestelltes Programm für diese Speise von Vorteil.

Fazit

Zusammengefasst ist zu sagen, dass die Mikrowellen heute eine Vielzahl an Funktionen und Features zu bieten haben. Die Grundfunktionen, wie Auftauen und Erwärmen, bieten alle Mikrowellen auf dem Markt. Wenn Sie darüber hinaus noch weitere Programme wünschen, sollten Sie sich vor dem Kauf die einzelnen Modelle genauestens ansehen und vergleichen. Hierfür können Sie sich im Internet einen sehr guten Überblick verschaffen. Nutzen Sie die Testberichte der Modelle um eine Vorauswahl zu treffen. Beachten Sie, dass eine einfache Bedienung den Umgang natürlich mit einem solchen Küchengerät erleichtert. Zudem sollten Sie auch die Verarbeitung und die Qualität überprüfen. Wenn Sie sich vor eine Mikrowelle von einem Markenhersteller entscheiden, müssen Sie sich über diese Punkte zumeist keine großartigen Sorgen machen.

Wenn Sie die Möglichkeit haben und es eventuell gerade ein günstiges Angebot gibt, lohnt sich der Kauf von einem Gerät mit Dampfgarer auf jeden Fall. Es sollte Ihnen jedoch sicherlich bekannt sein, dass je mehr Funktionen eine Mikrowelle bietet, desto teurer ist sie. In Bezug auf Haltbarkeit haben die Tests ergeben, dass bekannte Hersteller überaus positiv überzeugen konnten.

Severin Mikrowelle- für das beste Preis-Leistungsverhältnis

Severin MW 7875 Mikrowelle

Die MW 7875 Mikrowelle von Severin hat viele Vorteile im Test gezeigtDie Severin Mikrowelle zeigt ein optisch modernes Design und macht einen kompakten und alltagstauglichen Eindruck. Die Front besteht aus einer transparenten Glasscheibe, um das Gargut zu beobachten.

Das komfortable Bedienungsfeld ist seitlich angeordnet und der Bedienungsablauf erschließt sich schnell. Allerdings ist sie mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern weder ein Raumwunder noch verfügt sie über die besten Leistungswerte bezüglich der Wattleistung.

Dieses Modell weist allerdings ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis auf und schont den Geldbeutel bei der Anschaffung. Für den normalen Hausgebrauch eignet sie sich gut, weil sie kinderleicht zu bedienen ist und sich der Innenraum leicht reinigen lassen. Die Mikrowelle verfügt über alle gängigen Funktionen und überzeugt zusätzlich durch eine praktische Grillfunktion. Sie kann also Speisen sowohl erhitzen wie auch grillen. Leider ist eine zusätzliche Backfunktion nicht vorhanden. Die Höchstleistung liegt bei 700 Watt im Bereich der Mikrowelle und beim Einsatz der Grillfunktion erreicht sie eine Maximalleistung von 900 Watt. Beide Funktionen können sogar gleichzeitig genutzt werden und die Funktionen lassen durch verschiedenen Programme untereinander kombinieren, um eine schnellere Garleistung zu erreichen.

Sie eignet sich vorrangig zum Erwärmen von Speisen und Getränken, Grillen und verfügt über eine separate Auftaufunktion. Zwei Regler kombinieren die Zeiteinteilung mit dem Leistungsbereich. Der Leistungsstufenregler zeigt 9 Stufen an und funktioniert stufenlos. Der zweite Regler ist für die Timerfunktion zuständig und lässt sich entsprechend einstellen. Ein Signalton erklingt, sobald ein eingestelltes Programm beendet wurde und führt zur Einstellung sämtlicher Funktionen. Der Drehteller im Innenraum hat einen Durchmesser von 24,5 cm und ist lackiert, wodurch sich der Innenraum leicht reinigen lässt.

Das Gehäuse ist auch für hohe Temperaturen ausgelegt und die Mikrowelle kann auch problemlos über einen längeren Zeitraum in Betrieb sein. Das Design ist in Silber/Schwarz gehalten und macht einen funktionellen, durchdachten Eindruck.

SEVERIN MW 7893 2-in-1 Mikrowelle im Test

Ein SEVERIN MW 7893 2-in-1 Mikrowelle im TestvergleichVolumen des Innenraums

Von großer Wichtigkeit ist für die Redakteure von ExpertenTesten die Eigenschaft „Volumen des Innenraums“.
Das Volumen des Innenraums von Mikrowelle MW 7893 lautet 20 Liter.
Damit ist dieses Produkt um 0% kleiner als die eine Position schlechter platzierte Mikrowelle R-242BKW mit einem Volumen des Innenraums von 20Liter.

Bei 3 von 24 ausgewerteten Produkten war das Volumen des Innenraums schlechter/nicht vorhanden.
Anders bei unserem MW 80 SL .
Wie bei 43% / 10 anderen Mikrowellen auch, so hat auch MW 7893 20Liter Volumen des Innenraums
Das Volumen des Innenraums von MW 7893 ist um 18% besser als von HF12M540 iQ300 der Marke Siemens .

maximale Wattzahl im Check

Die Severin MW 7893 Retro-Mikrowelle Einstellungen im Test
Selbstverständlich haben wir auch unseren skeptischen Blick auf das Testkriterium „maximale Wattzahl“ gerichtet.
Die maximale Wattzahl der Mikrowelle von Severin beträgt 1000Watt.
Schwächer sind nur R-642INW 2-in-1, Mikrowelle TZS First Austria, MG20, MW 179 IN und MW 80 SL. Unter allen Mikrowellen gibt es nur 18 stärkere Exemplare.
Es gibt unter allen höher bewerteten Mikrowellen kein Produkt, das schwächer ist als MW 7893.

Anzahl der Funktionen

Am Ende des Tages gilt unser Blick u.a. der Anzahl der Funktionen.
Wie wir herausgefunden haben beträgt die Anzahl der Funktionen der Mikrowelle von Severin 5 Funktionen.
Die Anzahl der Funktionen der Produkte im Testvergleich reicht von kA zu 15Funktionen, wobei das Produkt HF12M540 iQ300 die wenigste Anzahl Funktionen aufweist und Produkt MW 179 IN die mehrere Anzahl Funktionen bietet.

Die Anzahl der Funktionen von Mikrowelle MW 7893 beträgt 5Funktionen.
Daher ist dieses Gerät um0% weniger als die am schlechtetesten beurteilte Mikrowelle MD 14482 mit einer Anzahl der Funktionen von 5Funktionen.
Zudem ist die Mikrowelle MW 7893 um 62% weniger als der Sieger des Vergleichstests mit einer Anzahl der Funktionen von 13Funktionen.

Das sagen die Amazon-Rezensionen

Die Severin MW 7893 Retro-Mikrowelle Benutzung im Test

Auf der Amazon-Plattform erzielte der Artikel eine Sternebewertung von 4.3 bei aktuell 68 online einsehbaren Bewertungen.Damit liegt die Mikrowelle von Severin volle 0.4 Sterne unterhalb der durchschnittlichen Amazon-Bewertung sämtlicher auf expertentesten.de verglichenen Mikrowellen.

Zum Vergleich: Das auf ExpertenTesten am Besten bewertete Produkte MW 80 SL von Severin weist auf Amazon 0.8 Sterne weniger auf, wobei es 14 Bewertungen mehr aufweist.

Die große Mikrowelle mit Power

Samsung MS28F303TAS/EG Mikrowelle

Die MS28F303TASEG Mikrowelle von Samsung hat eine einfache Bedienung im TestEine außergewöhnlich große Mikrowelle ist das Modell von Samsung, die über einen großräumigen Garraum von 28 Litern verfügt. Selbst der zu arretierende Drehteller mit einem Durchmesser von knapp 32 Zentimeter ist größer als bei vielen anderen Mikrowellen im Vergleich. Diese Geräumigkeit erweist sich als komfortabel für Mehrpersonen-Haushalte im Alltag und auch wer eckiges Geschirr nutzt, wird die Größe des Innenraums zu schätzen wissen.

Zudem setzt Samsung auf die Leistungsstärke dieser Mikrowelle und hat sie einer hohen Maximalwattleistung von 1000 Watt ausgestattet. Andere Mikrowellen weisen eine Höchstleistung von 700 Watt auf und auch die 26 Automatik-Programme machen die Samsung Mikrowelle vielseitig nutzbar. Diese Mikrowelle aus dem Hause Samsung macht das Auftauen dank seiner speziellen Programme bequem und einfach.

Durch den gleichmäßigen Auftauvorgang bleibt die originale Konsistenz des Produktes erhalten, weshalb selbst die Qualität bei Fisch, Obst oder Milchprodukten nicht leidet.

Die Samsung MS28F303TASEG Mikrowelle ist sehr energiesparend im TestFür Fans von bewusster Ernährung ist das Vital-Programm besonders interessant, da es die Speisen oder Getränke schonend erhitzt, schmilzt oder auftaut. Ein weiteres Plus ist der Innenraum, der aus emaillierter Keramik besteht und daher sehr leicht zu säubern ist. Dank der geruchsneutralisierenden Funktion entstehen in der Samsung Mikrowelle auch keine unangenehmen oder intensiven Gerüche, die eventuell von den Speisen angenommen werden.

Leider ist durch die Mehrfachbelegung der vorhandenen Tasten die Einstellung eines bestimmten Programms gewöhnungsbedürftig. Auch könnte die Innenbeleuchtung kräftiger sein, zumal das Türglas sehr dunkel ist. Das macht die Beobachtung des Garguts schwieriger, wenn die Tür nicht geöffnet werden soll. Allerdings ist ein solcher Nachteil akzeptabel angesichts der Größe des Innenraums und der hohen Leistungsstärke zu einem relativ günstigen Preis, wobei sich immer ein Preisvergleich mit Konkurrenzmodellen empfiehlt.

Außerdem verfügt dieses Modell über einen zusätzlichen ECO Stromsparmodus, der den Stromverbrauch außerhalb des Betriebs auf ein Minimum reduziert, was eigenen Geldbeutel wie auch die Umwelt schont.

Preiswerte Alternative mit Kindersicherung

Sharp R242BKW Solo-Mikrowelle

Die R242BKW Mikrowelle von Sharp hat eine hohe Leistung im Test und VergleichWer eine Mikrowelle für das Erwärmen, Auftauen oder Garen benötigt, sollte sich das preiswerte Modell von Sharp anschauen. Die in drei Farben erhältliche Mikrowelle hat einen Innenvolumen von 20 Litern und kann mit maximal 800 Watt Speisen erwärmen oder auftauen. Interessant macht diese Mikrowelle die integrierte Kindersicherung wie auch der praktische Energiesparmodus.

Leider verfügt sich über keine andere Funktionen wie die Grillfunktion der Severin Mikrowelle. Jedoch hat die Sharp eine überaus alltagstaugliche Automatikprogrammierung. Im Display ist zudem die Tageszeit wie auch Laufzeitanzeige sichtbar. Ihr Energiesparmodus sorgt dafür, dass sie im ausgeschalteten Zustand nur 0,5 Watt verbraucht, was den Geldbeutel langfristig schont. Dagegen macht die Maximalleistung von 800 Watt einen guten Eindruck und der Drehteller mit einem Durchmesser von 25,5 Zentimeter ist ausreichend groß für den Familienalltag, obgleich es größere Modelle gibt. Die zahlreichen Automatikprogramme helfen bei der optimalen Nutzung der Mikrowelle aus dem Hause Sharp.

Sie weist aus gutes Preis-Leistungsverhältnis auf, obwohl sie keine zusätzlichen Garfunktionen aufweist. Das moderne Design macht sie durchaus zu einem Hingucker in der Küche. Familien wissen meist die Sonderfunktionen zu schätzen wie die Kindersicherung oder die Zeitschaltuhr im Lieferumfang, denn diese Zeitschaltuhr kann auch bei anderen elektrischen Geräten genutzt werden wie dem Herd oder beim Backofen. Zudem lässt sich mit diesem Gerät die Auftauzeit durch Gewichtsangaben der Lebensmittel sehr genau bestimmen. Die Auftaufunktion liefert somit das Auftaugut in einem optimalen Zustand ab.

Sie eignet sich durch ihre programmierbaren Einstellung auch praktisch für einen Single-Haushalt, wo es auf das Timing ankommt. Das kompakte Modell von Sharp wird vom Hersteller in den drei Farben Weiß, Silber und Schwarz angeboten, wobei das Design auf die jeweilige Farbe abgestimmt ist.

Die elegante Bosch Mikrowelle

Bosch HMT75M451 Serie 4 Mikrowelle

DIe HMT75M451 Serie 4 Mikrowelle von Bosch wird getestetDas Modell aus dem Hause Bosch ist etwas kleiner und wirkt auf den ersten Blick elegant, was sie für einen Single- oder Zwei-Personen-Haushalt interessant macht. Das Gehäuse besteht aus gebürstetem Edelstahl und macht einen zukunftsweisenden Eindruck, was sie auch zu einem freistehenden Blickfang in der Küche macht. Sie weist die Außenmaße von von 35,1 x 46,1 x 29 cm und eignet sich auch gut als Unterbaumodell.

Zudem gilt sie bei Fachleuten als sicher im Umgang und leicht zu bedienen. Ihr Innenraum mit einem Fassungsvermögen von rund 17 Litern ist nur geringfügig kleiner als bei den Modellen anderer Herstellern. Trotzdem kann auch bei diesem Fassungsvermögen noch eine mehrköpfige Familie mit Essen versorgt werden. Sie hat eine maximale Leistungsstärke von 800 Watt, was sie im Vergleich mit der Konkurrenz im guten Mittelfeld platziert. Ihr Drehteller hat mit einem Durchmesser 24,5 Zentimeter ein gängiges Maß. Als durchdacht und praktisch erweist sich die Leicht-Bedien-Elektronik mit dem versenkbarem Drehknopf und den Kurzhubtasten. Damit kann jeder diese Mikrowelle bedienen, während sich Essen im Innenraum auf den Drehteller erwärmt.

Bosch hat hier darauf geachtet, dass dieser Vorgang durch die Frontscheibe gut zu verfolgen ist. Bemerkenswert ist auch, dass die Frontscheibe kaum Hitze abgibt. Das digitale Display ist mit einer Uhr ausgestattet und zeigt den jeweiligen Funktionsmodus an. Die Bosch Mikrowelleüberzeugt vor allem durch ihre komfortablen Details. Die Leistungsstärke kann variabel an den Bedarf bei den unterschiedlichen Lebensmitteln angepasst werden. Hilfreich sind auch die verschiedenen Automatikprogramme, die ein optimales Auftauen oder Erhitzen von Speisen oder Produkten ermöglicht. Gern genutzt wird auch das Schnellstartprogramm wie auch die Zeitschaltuhr.

Die Bosch Mikrowelle verfügt auch über eine integrierte Gewichtserkennung, um die optimale Auftauzeit des Gefrierguts zu ermitteln. Eine Memory-Funktion erleichtert die tägliche Routine bei beliebten Produkten.

Die Alles-Könner Mikrowelle von Medion

MEDION MD 17495 3-in-1

Die MD 17495 3-in-1 Mikrowelle von MEDION hat ein modernes Design im TestIn ihrer Leistungsbereitschaft unterscheidet sich die Medion Mikrowelle stark von den Konkurrenten, da sie neben der Mikrowellenfunktion auch einen Grill und einen Heißluftofen beinhaltet. Sie kann also garen, auftauen, grillen und backen und das mit bis zu stattlichen 1.200 Watt beim Heißluftofen und beim Grill. Die Mikrowellenleistung verfügt zudem über 800 Watt, was nur die leistungsstärksten Konkurrenten aufweisen können.

Diese Mikrowelle nutzt 5 Leistungsstufen zum Garen oder Erhitzen. Die Heißluftfunktion variiert zwischen 100 und 190 Grad, was für einen Kuchen oder überbacken von leckeren Aufläufen ausreicht. Knusprige Hähnchenteile kommen beim Grillen heraus, wobei sich der Grill auch gut für das Überbacken eignet. Es gibt bei der Medion Mikrowelle 10 Automatikprogramme, die bei der täglichen Zubereitung des Essens hilfreich sind. Diese Programme machen das Eingeben von Gewicht, Garzeiten oder Energiestufen überflüssig. Zudem können die verschiedenen Funktionen miteinander kombiniert werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Der Innenraum hat ein Fassungsvermögen von 23 Litern und lässt sich bequem und problemlos mit einem feuchten Tuch reinigen. Und eine Kindersicherung verhindert, dass niemand unerlaubt Zugriff auch die Mikrowelle hat.

Das Design des Modells mutet etwas futuristisch an und die Front ist komplett in Silbergrau gehalten. Da Panasonic Mikrowelle NN-S29bei gibt es kein Sichtfenster auf das Gargut, was optisch zwar gut aussieht. Allerdings nur bedingt wünschenswert ist, da viele gern zwischendurch das Sichtfenster zur Kontrolle nutzen. Die Bedienungsleiste der Funktionstasten ist übersichtlich an der Seite platziert. Zur Front gehört auch ein digitales Display mit einer 24 Stunden Uhr Anzeige und digitale Timer lässt sich maximal auf 95 Minuten einstellen, was zum Grillen, Braten oder Backen aber völlig ausreicht.

Der Innenraum etwas etwas größer als erwartet und der Drehteller ist aus Glas. Zum Lieferumfang gehört auch ein Grillrost für die Grillfunktion. Die Medion Mikrowelle ist ideal für die Zubereitung diverser Gerichte und Getränke.

Sicherheitshinweise zur Mikrowelle

Eigentlich ist das Arbeiten und Speisenzubereiten mit der Mikrowelle recht einfach. Viel falsch machen kann man auch nicht. Dennoch gibt es den ein oder anderen Sicherheitshinweis zu beachten, dass auch wirklich nichts in Brand gerät.

Passendes Geschirr? Mikrowellentauglich?

VonShef 7-Teiliges mikrowellengeeignetes GlasbehälterHäufige Fehler passieren besonders bei der Verwendung von Unterlagen, Tellern und Geschirr, die mit in die Mikrowelle gestellt werden. Hier ist in jedem Fall darauf zu achten, dass es sich um Mikrowellengeeignetes Geschirr handelt. Porzellan und Keramik ist z.B. absolut ungeeignet für den Gebrauch in der Mikrowelle. Warum? Weil Geschirr aus Keramik und Porzellan kleine Hohlräume aufweisen kann, in denen sich Feuchtigkeit und Wasser ansammelt. Dieses würde in der Mikrowelle erhitzen und dazu führen, dass das Porzellan- bzw. Keramikgeschirr einen Riss bekommt, bricht und im schlimmsten Fall in jede Menge kleine Stücke zerspringt. Auch sollten die Mikrowellengefäße nicht über Silber- oder Goldapplikationen verfügen. Denn auch diese erhitzen sich und verbrennen durch die Hitze. Absolut untauglich für die Mikrowelle sind Töpfe und andere Metallbehälter. Diese stören das elektromagnetische Feld der Mikrowelle und lösen einen Kurzschluss des Geräts aus.

Auch Kunststoff ist nicht tauglich für die Mikrowelle. Denn je nach Hitzeeinstrahlung können Behälter aus Kunststoff sich verformen oder gar schmelzen.

Mikrowellengeschirr – darauf müssen Sie achten:

Mikrowellen geeignetes Geschirr ist wichtig und kann zusätzlich zum normalen Geschirr angeschafft werden. Es ist durchlässig für Mikrowellenstrahlung und erlaubt der Energie, durch das Kochgeschirr zu dringen und die Lebensmittel bestmöglich zu erhitzen.

Panasonic NN CS894SEPG MikrowelleDas Geschirr ist in Größe und Form speziell auf das Mikrowellengerät abgestimmt und ermöglicht u. a. auch das richtige Kochen, so z. B. von Kartoffeln oder Nudeln.

Untauglich sind Produkte, die aus Papier, Pappe oder Recycelpapier bestehen. Auch diese können kleine Partikel aus Metall enthalten und bei der Zubereitung nicht nur Funken sprühen, sondern auch einen Brand auslösen.

Das Geschirr sollte grundsätzlich rund oder oval sein, nicht eckig oder quadratisch, da die Speisen, die sich an den Ecken befinden, ansonsten verkochen oder nicht gar werden.

Eine Ausnahme sind Streifen aus Aluminium, die beim Garen verwendet werden können, jedoch in geringer Anzahl und mit einem Abstand zur Decke von mehr als 2,5 Zentimetern.

Spezielles Mikrowellengeschirr besitzt zusätzlich Plastikgriffe, so dass diese beim Herausnehmen nicht heiß werden und kein Topflappen oder Handtuch benötigt wird.

Neben dem Geschirr ist eine Abdeckhaube gut, um das Essen schonend zuzubereiten und Spritzer zu vermeiden, damit viel Arbeit und Reinigung.

TÜV Nord: keine Lebensmittelverpackungen in die Mikrowelle

Laut einer Meldung des Verbraucher Magazins Stiftung Warentest warnt der Tüv Nord davor, gebrauchte Lebensmittelverpackungen für die Mikrowelle zu verwenden. Gemeint sind z.B. die Plastikboxen von Eiscreme, die viele Menschen als praktische Aufbewahrungsbehälter weiter benutzen wollen. Die punktuell wirkende Hitze kann laut Tüv Nord allerdings Stoffe aus dem Plastik herauslösen, welche dann ins Essen gelangen.

Bei sehr fettigem oder salzigem Essen könne dies auch schon ohne die Erwärmung in der Mikrowelle passieren, weshalb die Prüfer generell von der Weiterverwendung von Lebensmittelverpackungen abraten.

Mikrowellen – ausschließlich für Lebensmittel geeignet

Auch wenn dies eigentlich Common Sense sein sollte, sei es dennoch kurz erwähnt. Die Mikrowelle ist ein Küchengerät und wurde entwickelt um Speisen aufzuwärmen und später auch zuzubereiten. Neben mikrowellentauglichen Geschirr und Lebensmitteln haben daher auch keine anderen Gegenstände etwas im Inneren der Mikrowelle zu suchen. Auch wenn die Verlockung groß sein mag, hauseigene wissenschaftliche Experimente mit der Mikrowelle durchzuführen und zu sehen, wie sich einige Gegenstände unter extremer Hitzewellenbestrahlung entwickeln, es ist schlicht und einfach eine unnötige Gefahr, der man sich mit solchen Experimenten aussetzt. Ganz zu schweigen von den potentiellen Folgen für die Mikrowelle. Denn diese kann bei solchen spaßigen Untersuchungen schneller kaputt gehen, als einem lieb ist.

Leistung und Programm abstimmen auf den Inhalt

Damit das Essen nachher auch wirklich schmeckt, ist es wichtig, dass die jeweilige Lebensmitten mit den für sie vorgesehenen Programmen genutzt werden. Eine zu hohe Zeit oder Leistungseinstellung kann nämlich auch dazu führen, dass sich Lebensmittel entzünden. Hier ist es immer hilfreich in die Gebrauchsanweisung des Herstellers zu gucken und sich an den Programmvorgaben zu orientieren. Dann kann auch kein Essen mehr Feuer fangen, sondern nur die Herzen der Gourmets, die sich über eine leckere, in der Mikrowelle zubereitete Speise freuen und an ihr erlaben.

In die Mitte, bitte!

Last but noch least: Wer die Mikrowelle zur Speisenvorbereitung nutzt, hat darauf zu achten, dass sich die Speisen auf der entsprechenden mikrowellentauglichen Unterlage immer in der Mitte der Drehscheibe befinden. Auch bei Geräten ohne Drehteller, sind die Speisen immer mittig im Garraum zu platzieren. Es ist deswegen besonders wichtig, weil die Speisen sonst nicht gleichmäßig aufgewärmt, gebacken, gegrillt oder gegart werden können.

Severin MW 9675 Mikrowelle

Fazit

Wirklich viel muss nicht beachtet werden, wenn es um die richtige und sichere Verwendung der Mikrowelle geht. Hauptsächlich ist darauf zu achten, dass das richtige Geschirr verwendet wird. Aber hier hat sich bereits ein ganz eigener markt etabliert, der passendes Geschirr zum Grillen, Backen und Garen anbietet. Wer hier ein wenig Zeit und Geld investiert kann sich mit genau dem richtigen Zubehör ausstatten, das Mann und Frau braucht, um wirklich alles mit seinem Allrounder der Küchengeräte an Speisen zuzubereiten. Wird sich dann noch daran gehalten, dass auch tatsächlich und ausschließlich Speisen in den Innenraum der Mikrowelle kommen, darf man mit einer besonders langen Lebensdauer der Geräte rechnen.

Diese Hersteller sind zu empfehlen:

  • Bosch
  • AEG
  • Bauknecht
  • Siemens
  • Zanussi
  • Severin
  • Neff
Selbstverständlich gibt es noch viele weitere bekannte Hersteller von Küchengeräten. Die Tests haben ergeben, dass Sie mit sämtlichen namhaften Herstellern von Mikrowellen mit absoluter Sicherheit keinen Fehlkauf tätigen werden. Achten Sie auf eine einfache Bedienung und auf die einzelnen Funktionen der Geräte. Holen Sie sich über diverse Testberichte weitere Informationen ein oder lassen Sie sich im Fachhandel beraten.

Fazit

Zusammengefasst ist zu sagen, dass die Unterschiede bei einer frei stehenden Mikrowelle und einer Einbaumikrowelle eher in Bezug auf den Preis und das Design beziehen. Welches Modell für Ihre Situation, die sinnvollste ist hängt zumeist auch von der Größe der Küche ab. Wenn Sie sich für eine Mikrowelle entscheiden, sollten Sie lieber den einen oder anderen Euro mehr in ein Markenprodukt investieren. In unabhängigen Tests konnten jedoch auch viele Billigprodukte von unbekannten Herstellern mit einer guten Qualität überzeugen. Nehmen Sie sich für den Kauf die notwendige Zeit und wiegen Sie die Vor- und Nachteile von frei stehenden Mikrowellen und Einbaugeräten ab. Aufgrund der umfangreichen Auswahl an Küchengeräten werden Sie mit Gewissheit rasch eine gute und passende Mikrowelle finden.

Kurzinformation zu führenden Herstellern von Mikrowellen:

Die Auswahl der Hersteller ist riesig, gerade im Bereich der Elektrogeräte. Die Mikrowelle bleibt eine der häufigsten Anschaffung für den Haushalt und wird dementsprechend auch aufwendig vermarktet, so dass viele Firmen sich speziell auf den Vertrieb hochwertiger Modelle eingestellt haben. Dazu wird auch qualitativer Anspruch zu kleinen Preisen geboten, Einsteigermodelle vertrieben oder No-Name-Produkte angeboten.

Bei Mikrowellenherden kann die Garantie über die Marke definiert werden, so dass führende Hersteller mit ihren Geräten vorzugsweise den Markt bestimmen. Dazu gehören große Firmen wie „Siemens“, „Bosch“, „Samsung“, „Panasonic“, „Severin“, „Bauchknecht“, „Sharp“, „Neff“, „Clatronic“, „Miele“ „Philips“, „De’Longhi“, „Bomann“ und „LG“.

Internet vs. Fachhandel: wo lohnt sich der Kauf einer Mikrowelle eher?

Der Kauf einer Mikrowelle ist im Fachhandel oder im Elektromarkt möglich, wo auch eine persönliche Beratung erfolgen kann, aber ebenso effektiv ist der Kauf im Internet. Mikrowellenherde werden von Händlern ausführlich beschrieben, in ihrer Leistung und den Vorzügen vorgestellt.

Die Vorteile der Online-Bestellung liegen in der Lieferung nach Hause, ohne den Transportaufwand, und natürlich im Preisleistungsverhältnis, da Online-Händler weniger Kosten für Personal und Mieten haben und somit die Preise senken bzw. auch Rabatte ermöglichen können.

Stromverbrauch der Mikrowelle

Bei Haushaltsgeräten die über Strom betrieben werden, sollten Sie sich vor dem Kauf aufgrund der steigenden Stromkosten auch darüber Gedanken machen. Mikrowellen bieten in der Regel ein Fassungsvermögen von 20 bis 30 Litern. Die Leistung der Geräte beträgt etwa 700 bis 1.000 Watt. Selbstverständlich gibt es auch Ausführungen, die eine höhere Leistung erzielen. Sie sollten wissen, dass je mehr Leistung ein gerät hat, desto höher auch der Stromverbrauch. Zudem ist die Größe des Garraums auch für die Stromkosten zur Verantwortung zu ziehen. Damit Sie flexibel bleiben und die Speisen auch nach dem Erwärmen genießen können, sollte bei einer Mikrowelle die Leistung individuell regulierbar sein.microwave-2326231_1280

Mikrowellen mit einer Leistung von über 1.000 Watt lohnen sich nur in sehr wenigen Ausnahmefällen. Die Erhitzung erfolgt natürlich schneller, Sie werden jedoch auch mehr Stromkosten verursachen. Da eine Mikrowelle lediglich einige Minuten im Einsatz ist, ist der Stromverbrauch bei diesen Haushaltsgeräten eher gering. Fakt ist, dass eine Mikrowelle in der Erhaltung auf alle Fälle preiswerter ist als die Verwendung des Herdes.

Die heutigen Elektrogeräte werden heute in Energieeffizienzklassen eingeteilt. Moderne Geräte überzeugen mit einem überaus geringen Stromverbrauch. Diese Modelle erkennen Sie an der Angabe von A+++. Verfügt die Mikrowelle über eine solche Angabe, haben Sie in Bezug auf einen geringen Stromverbrauch eine sehr gute Entscheidung getroffen. Generell gilt jedoch, dass die Verwendung einer Mikrowelle sich eigentlich kaum in der Stromabrechnung bemerkbar macht. Zu diesem Ergebnis sind Experten in unabhängigen Tests gekommen.

Auf die Menge kommt es an

Panasonic NN-DS596MEPG 4in1-MultifunktionsmikrowelleBeim Stromverbrauch kommt es auch auf die Menge an. Nach zahlreichen Tests und Studien wurde bewiesen, dass für die Zubereitung von einer Menge von etwa 250 ml oder 250 Gramm die Mikrowelle zu bevorzugen ist. Hat das Gericht oder das Lebensmittel mehr Gewicht, so lohnt sich die Zubereitung gemessen am Stromverbrauch nicht. Dies sind natürlich Spielereien die sich im Centbereich bewegen. Möchten Sie Wasser in einer Mikrowelle erhitzen, etwa für einen Tee, so ist der Stromverbrauch bei der Verwendung von einem Wasserkocher weitaus geringer als bei einer Mikrowelle.

Sollten Sie nähere Informationen zum Thema Stromverbrauch einer Mikrowelle benötigen, so können Sie sich diese aus dem Internet und den vielen verschiedenen Testergebnissen holen. Unterschiede beim Stromverbrauch von frei stehenden und Einbaumikrowellen gibt es nicht. Wenn Sie auf eine geringe Wattanzahl achten, ist der Stromverbrauch sehr gering. Sehr gerne stehen Ihnen sicherlich diesbezüglich auch die Fachkräfte im Handel für Auskünfte zur Verfügung. Die Kaufentscheidung auf den Stromverbrauch festzulegen ist bei einer Mikrowelle angesichts der geringen Verwendung eher nicht passend. Dennoch sollten Sie ein Auge darauf werfen. Wenn Sie im Haushalt eine Mikrowelle bereits sehr mehreren Jahren in Verwendung haben, sieht das ganz anders aus. Ältere Ausführungen verbrauchen sehr viel Strom und ein Austausch kann sich auf Hinblick der Stromabrechnung lohnen.

Welche Kosten fallen nun an?

money-3097319_1280Die genauen Kosten einer Mikrowelle lassen sich nur eher schwer definieren. Bei einem herkömmlichen Gebrauch wird Ihnen die Verwendung bestimmt nicht in der Stromabrechnung auffallen. Experten gehen davon aus, dass eine Mikrowelle etwa Euro 1,00 bis Euro 4,00 an Kosten im Jahr verursacht. Sie sehen also, dass Sie sich bei einer Inbetriebnahme über zu hohe Kosten keinerlei Sorgen oder Gedanken machen müssen. Die Kosten hängen natürlich vom jeweiligen Modell ab und bei welchem Stromanbieter Sie sind.

Etwas anders sieht es mit veralteten Modellen aus. Hier kann der Verbrauch schon etwa um die Hälfte höher sein. Ein Tausch des Altgerätes ist jedoch nicht nur bei Mikrowellen empfehlenswert.

Fazit

Zusammengefasst ist nun zu sagen, dass die anfallenden Stromkosten bei einer Mikrowelle überaus gering sind. Die genaue Höhe ist von Modell zu Modell unterschiedlich und auch der Strompreis Ihres Anbieters ist zu berücksichtigen. In unabhängigen Tests wurde festgestellt, dass die neuen Modelle in Bereich auf Kosten alles positiv überzeugen konnten. Dennoch sollten Sie beim Kauf auf die Leistung und die Energieeffizienzklasse der Mikrowelle achten. Ein Blick auf verschiedene Testberichte wird Ihnen bei der Kaufentscheidung behilflich sein. Informationen zum Stromverbrauch finden Sie zumeist auch in der Bedienungsanleitung des Modells oder auf der Verpackung. Die Verkäufer in einem Fachhandel stehen Ihnen für Fragen in Bezug auf das Thema Stromverbrauch bestimmt ebenfalls sehr gerne zur Verfügung.

Wissenswertes & Ratgeber

Seit wann gibt es Mikrowellen?

PopcornDas erste Produkt, das in einer Mikrowelle getestet wurde, war, wenn wundert es, das Popcorn. Das zweite Produkt ist schon etwas bedenklicher und war ein Ei. Aber alles begann mit dem Schmelzen eines Schokoriegels. Der nämlich zerfloss in der Tasche des Ingenieurs Percy Spencer, der gerade ein Magnetron für eine Radaranlage testete. Dabei handelte es sich eine Vakuum-Laufzeitröhre, die elektromagnetische Strahlung erzeugte, die mit der Ausstrahlung von Mikrowellen möglich war.

Als nun der Schokoriegel bei der Arbeit am Radargerät zerschmolz, wusste der Ingenieur sogleich zu reagieren und meldete seine Entdeckung als Patent an, und das noch vor vielen anderen, die eine ähnliche Wirkung bemerkt hatten. Der Effekt von Popcorn ist bekannt, weshalb es kaum verwunderlich ist, dass Mikrowellenpopcorn eines der beliebtesten Produkte für das Gerät ist und wohl eines der am häufigsten zubereiteten Lebensmittel. Das Ei als Zweitversuch explodierte natürlich bei dem Experiment und zeigte die Effektivität der Mikrowellen in ihrer ganzen Auswirkung.

Mikrowelle BildDas erste Mikrowellengerät entstand dann 1947. Spencer nannte es „Radarange“. Es wies eine stolze Größe von 1,80 Meter auf und wog fast 350 Kilogramm. Die Leistung entsprach etwa 3.000 Watt und eine Wasserkühlung war ebenfalls vorhanden. Zum Vergleich besitzen moderne Mikrowellen heute eine Leistung von ca. 1.000 Watt.

Die Mikrowelle wurde dann auch kommerziell vermarktet. Erste Geräte kosteten bis zu 3.000 Dollar. Interessanterweise waren Mikrowellenherde zunächst hauptsächlich eine Bereicherung für Passagierflugzeuge, fanden dann aber auch nach und nach in Großküchen und in die privaten Haushalte.

In den Siebzigern war die Mikrowelle dann in Amerika für viele Haushalte erschwinglich und wog auch nur noch zwischen 10 und 20 Kilogramm. Nach und nach fand das Gerät weitere Verbreitung und ist heute aus modernen Küchen nicht mehr wegzudenken.

Allgemeine Fragen, Daten und Fakten rund um die Mikrowelle

KücheFür welche Menschen ist die Mikrowelle gut geeignet?

Im Grunde erübrigt sich die Frage, für wen eine Mikrowelle nützlich ist, da fast alle Haushalte mittlerweile über ein solches Gerät verfügen.

Gerade als Alleinstehender hat der Mensch selten Lust, sich großartig an den Herd zu stellen und für sich selbst aufwendige Gerichte zu bereiten. Daher ist meistens das Aufwärmen der Speisen oder ein schneller Snack ausreichend, wozu die Mikrowelle alleine schon genügt. Ähnlich geht es wohl Menschen, die viel arbeiten und in einem stressigen Alltag verstrickt sind. Das Kochen muss dann schnell gehen und keinen großen Aufwand mit sich bringen, damit umso schneller entspannt werden kann.

Familien profitieren von der Mikrowelle als zusätzliches Gerät natürlich auch. Berufsmenschen werden kaum die Gelegenheit haben, eben einmal kurz nach Hause zu kommen und den Kindern das Essen aufzutischen. Daher ist die Mikrowelle eine Quelle der Gefahrlosigkeit, sobald die Kinder das am Abend bereitete Essen dann schnell für sich aufwärmen können.

Auch der Berufstätige selbst wird sich freuen, wenn er das Essen fertig vorfindet und lediglich kurz erwärmen muss, um es dennoch heiß genießen zu können.

Doch alleine die Zeitersparnis beim Kochen mit der Mikrowelle ist schon ein Pluspunkt.

Manche Speisen bedürfen einfach nicht des gesamten Energieaufwands, den der Herd mit sich bringt. Das gilt nicht alleine für die kleinen Gerichte und Zwischenmahlzeiten, viele Speisen gelingen gerade durch den schonenden Vorgang in der Mikrowelle besser.

PizzaSelbst ein groß angelegter Kochvorgang kann in der Zubereitung unterschiedlich gestaltet werden, so dass bestimmte Gerichte vorgekocht oder anschließend noch einmal aufwärmt werden können und alle Schüsseln in gleicher Hitze auf den Tisch kommen.

Letztendlich bleibt das Auftauen der Lebensmittel eine wichtige Bereicherung. Wer hat schon immer Lust und Zeit, jeden Tag auf frische Ware zurückgreifen zu müssen, loszuziehen und die einzelnen Zutaten einzukaufen. Viele greifen auf Kühlwaren zurück, gerade auch beim Gemüse, bei dem sich mittlerweile auch wissenschaftlich bestätigt hat, dass die wertvollen Vitamine durch das Einfrieren eher erhalten bleiben als in den frisch gekauften Waren in der Gemüseabteilung, die ihre Nährstoffe alleine durch die Zeit und das Herumliegen allmählich verlieren.

Durch die vielen Zusatzfunktionen ist eine Mikrowelle zudem auch platzsparend und kann Kochstelle und Ofen ersetzen. Hier sollte dann ein Fassungsvermögen von 23 Liter ausreichen, um alle Speisen wie gewohnt zubereiten zu können. Strom spart der Mikrowelle gegenüber dem Backofen auf jeden Fall.

Wie viel Watt hat eine hochwertige Mikrowelle?

Viele Geräte mit einem Fassungsvermögen zwischen 20 und 30 Litern weisen ein Leistungsvermögen von maximal 1.000 Watt auf. Einige Geräte haben eine noch höhere Leistung, die aber im Grunde völlig unnötig ist und keinerlei Vorteile mit sich bringt. Gerichte werden durch eine höhere Watt-Anzahl zwar schneller gar, können aber auch genauso schnell überhitzt und damit ungenießbar werden.

Severin MW 7873Wer über die Leistung nachdenkt, sollte bei der Watt-Zahl einfach die Größe im Auge behalten. Mehr Volumen benötigt auch mehr Watt. Die Leistung muss also zum Fassungsvermögen passen und auch ein reichhaltiges Befüllen der Mikrowelle möglich machen.

Wie sicher sind Mikrowellen wirklich?

Obwohl die Mikrowelle bereits über 60 Jahre in Gebrauch ist, hält sich der Gedanke, dass das Gerät gefährlich sein könnte. Darum stellen Studien und Forschungsarbeiten in diesem Bereich ihre Statistiken zur Verfügung und verweisen auf den unbedenklichen Umgang mit der Mikrowelle im Haushalt.

Es ist alleine wichtig, dass das Gerät funktioniert und nicht beschädigt ist. Sobald Störungen auftreten, sollten diese schnellstmöglich durch einen Elektriker repariert oder das gesamte Gerät durch ein neues ersetzt werden.

Statistiken sprechen von einem Grenzwert von etwa 5 Milliwatt pro Quadratzentimeter, die als Strahlung bei einer Mikrowelle austreten.

Diese Angabe bezeugt die Unbedenklichkeit in der Nutzung, da hier kein gesundheitliches Risiko besteht.

Aber nicht alleine die Gesundheit wird immer wieder in Frage gestellt, auch der angebliche Verlust an Nährwerten. In Testversuchen zeigte sich ausreichend, dass der Nährwerteverlust bei der sachgerechten Anwendung einer Mikrowelle der Gleiche ist wie beim herkömmlichen Garverfahren oder Erwärmen auf einem Herd. Da allerdings in der Mikrowelle der gesamte Garprozess kürzere Zeit in Anspruch nimmt, werden Nährstoffe eher bewahrt als beim längeren Kochvorgang auf dem Herd, ganz einfach, weil Vitamine sehr hitzeempfindlich und in der Mikrowelle dann der Hitze nicht so lange ausgesetzt sind. Hier lohnt sich dann besonders der Einsatz einer Mikrowelle bei Lebensmittelmengen bis zu 500 Gramm.

Panasonic NN CS894SEPG MikrowelleEnergiesparender ist bei größeren Portionen natürlich dann wiederum der Herd oder Backofen. Allerdings gehen die Nährstoffe beim Kochvorgang dennoch begrenzt verloren. Die gesündeste Art und Weise, z. B. Gemüse zu verzerren, bleibt die Rohkost. Das hat allerdings nichts mit dem Unterschied zwischen Mikrowelle und Herd zu tun.

Beim Erwärmen in einem Mikrowellenherd muss lediglich beachtet werden, dass nicht alle Stellen der Speisen gleichmäßig erhitzt werden. Das kann sowohl an unterschiedlich dicken oder geformten Lebensmitteln liegen oder an den unterschiedlich zusammengesetzten Gerichten, die aufgewärmt oder gegart werden sollen. Daher kann darauf geachtet werden, dass die Speisen möglichst gleichmäßig dick sind.

Ratsam ist auch das Wählen einer niedrigen Leistungsstufe, wenn die Speisen unterschiedlich zusammengesetzt sind, um den notwendigen Temperaturausgleich zu ermöglichen. Gerade beim Auftauen ist eine geringe Leistungsstufe notwendig, damit nicht die Gefahr besteht, den äußeren Bereich aufgetaut zu haben, während der Kern noch gefroren ist. Sinnvoll ist auch das Umrühren der Speisen beim Garprozess, da auch auf diese Weise ein Temperaturausgleich geschaffen wird.

Was hat es mit der Strahlung auf sich?Adexi Melissa 163-30089

Die Strahlung der Mikrowellen bleibt ein Thema der Forschung und der Skepsis. Es ist faktisch bewiesen, dass Mikrowellen auf den menschlichen Organismus eine schädigende Wirkung haben, genauer auf die Zellen. Allerdings ist der Mikrowellenherd genau so konzipiert, dass die Strahlung nicht nach außen dringt. Die Geräte besitzen häufig Glasscheiben und sind metallversiegelt, wodurch das Austreten der Strahlung nicht möglich ist.

Beim Öffnen der Mikrowelle und im näheren Umfeld kann immer eine geringe Reststrahlung bestehen, die aber unbedenklich ist. Gefährlich würde es erst, wenn die Mikrowelle geöffnet wird, wenn sie mitten im Betrieb ist, was heutzutage durch Verriegelungsmechanismen nicht mehr möglich ist.

Die Gefahr wurde also mit einkalkuliert und die Geräte immer weiter verbessert. Daneben wurde ein Emissionsgrenzwert festgelegt, der bei 50 Watt pro Quadratmeter liegt und als unbedenklich eingestuft ist. Solange die Mikrowelle also funktioniert, ordnungsgemäß angeschlossen ist und alle Sicherheitshinweise in einer dafür vorgesehenen Bedienungsanleitung beachtet wurden, besteht keine Gefahr für den Haushalt oder für die eigene Familie bei der Nutzung.

Mikrowelle sicher bedienen – so funktioniert’s!

Ist die Mikrowelle ordnungsgemäß in die Küche integriert und an der Steckdose angeschlossen, kann kaum noch etwas falsch gemacht werden. Dennoch gibt es gewisse Bedingungen, die beachtet werden sollten, damit es nicht zu unerwarteten Problemen kommt.

Clatronic MW 781Zunächst sollte grundsätzlich geeignetes Geschirr benutzt werden. Das muss nicht immer spezielles Mikrowellengeschirr sein, sollte aber die Ansprüche des Geräts erfüllen, also durchaus mikrowellengeeignet sein. Die meisten Teller und Tassen besitzen meistens einen Aufkleber, der über diese Angabe informiert.

Gold- oder Silberverzierungen sind auf Porzellanteller ebenfalls nicht ratsam in der Benutzung für die Mikrowelle. Der schlichte Porzellanteller oder verschiedene Tuperware sind besser geeignet.

Ganz und gar verzichten sollte man auf das Benutzen von Töpfen und Pfannen, also alles, was aus metallischen Material ist. Besteck eignet sich daher genauso wenig wie die Verzierungen auf Tellern.

Das liegt ganz einfach daran, dass durch den Vorgang der in Schwingung versetzten Wassermoleküle durch Mikrowellen gerade bei Metall Ströme fließen, die mehr als 20 Ampere betragen. Das Material ist leitfähig und verursacht Stromschläge und Funken. Eine Ausnahme bildet Alufolie oder Aluminiumverpackungen. Allerdings muss die Anwendung richtig erfolgen, damit jede Gefahr ausgeschlossen werden kann.

Bei Produkten in einer Aluschale muss zunächst immer der Deckel entfernt werden. Der Boden der Schale sollte ausreichend mit dem Gericht bedeckt sein, sonst kann keine gleichmäßige Garung erfolgen. Die Aluschale wird auf einen nichtmetallischen Untergrund gestellt, was bei dem Drehteller, der meistens aus Keramik oder Glas ist, der Fall ist. Die Schale darf beim Erwärmen die Ränder der Mikrowelle nicht berühren.

Auch sollte immer nur eine Aluschale samt Gericht erwärmt werden, nicht mehrere auf einmal. Dann kann nichts passieren.

Die Strahlung der Mikrowellen kann Aluminium nicht durchdringen, daher bringt z. B. das komplette Einwickeln von Fleisch oder Fisch wenig, wenn diese Lebensmittel in der Mikrowelle zubereitet werden. Hier können aber wiederum Aluminiumstreifen verwendet werden, die Teilbereiche abdecken, um diese davor zu bewahren, dass sie zu heiß werden oder ungleichmäßig verbrennen.

Panasonic NN CS894SEPG MikrowelleGetränke, die durch die Mikrowelle erhitzt werden, können einen zeitverzögernden oder plötzlich auftretenden Kocheffekt auslösen. Das sollte bedacht werden, wenn sie aufgewärmt werden, z. B. bei Milch oder Kakao.

Eine Mikrowelle eignet sich auch mit Zusatzfunktionen nicht zum Frittieren. Heißes Öl würde nicht nur das Gerät beschädigen, sondern kann auch zu schwerwiegenden Verbrennungen führen.

Lebensmittel und Flüssigkeiten können normal erhitzt werden, allerdings nicht in komplett geschlossenen oder versiegelten Behältern. Das kann zu einer Explosion führen.

Auch wenn der zweite Versuch, die Mikrowelle zu testen, bei der Erfindung ein Ei war, ist es nicht ratsam, Eier zu erhitzen, weder frische noch gekochte Varianten. Auch diese explodieren. Es gibt allerdings mittlerweile bestimmte Behälter für das Kochen von Eiern in der Mikrowelle. Diese ermöglichen dann auch eine geeignete Zubereitung.

Lebensmittel wie Äpfel, Kartoffeln oder Kürbisse, also hauptsächlich Gemüse mit Schale, sollten vor der Zubereitung durchlöchert werden, damit das Garen und Kochen gelingt.

Whirlpool MAX 34 SLDie Mikrowelle muss bei der Benutzung immer geschlossen sein, das Gerät sollte nicht bei geöffneter Tür verwendet werden, was in den meistens Modellen als Sicherheitslösung nicht mehr möglich ist. Die Mikrowellenenergie ist nur darum nicht gefährlich, weil das Gerät vollständig verschlossen ist. Die Sicherheitsverrieglung sollte daher auch nicht umgangen werden.

Ebenso sollten sich keine Gegenstände zwischen der geöffneten Tür und der Vorderseite befinden. Reinigungsrückstände sollten vollkommen entfernt werden und sich nicht an den Dichtungen ansammeln.

Nicht benutzt werden sollte die Mikrowelle, wenn sie leer ist oder zum Trocknen von Gengenständen (z. B. für nasse Wäsche oder eine feuchte Zeitung). Ätzende Chemikalien und Lösungsmittel sind ebenfalls für die Nutzung ungeeignet.

Beachtet werden sollten auch immer die Signalwörter in der Bedienungsanleitung, die wiederum gut aufbewahrt werden muss, um schnell auf diese zugreifen zu können, wenn einmal etwas unklar ist. Stromschlaggefahr oder Brandgefahr sollten immer als Piktogramme beachtet werden.

Beim Nutzen der Mikrowelle sollten die Hinweise in der Anleitung immer genau beachtet werden, so dass Unfälle oder Beschädigungen vermieden werden können. Auch muss das technische Umfeld des Geräts vorab überprüft werden, z. B. ob die Leitungen, die zum Gerät führen, in Ordnung sind.

Das Gerät sollte auch erst dann angeschlossen und benutzt werden, wenn alle Verpackungsmaterialien und Bestandteile vollständig entfernt wurden.

Die richtige Pflege der Mikrowelle

Mikrowellengeräte sind sehr praktisch und auch einfach in ihrer Handhabe und Bedienung. Das betrifft ihre Reinigung ebenso, wie das allgemeine Zubereiten von Speisen. Mikrowellen überzeugen durch eine besonders lange Lebensdauer, sofern man sie richtig pflegt und reinigt … und dafür muss man wirklich nicht viel tun.

Herausforderung Reinigung? Ein Kinderspiel!

GOURMETmaxx Mikrowellenreiniger Saubere Susi Mikrowellen sind so konzipiert, dass im Innenraum alle wichtigen Ecken und Kanten gut erreichbar sind. Das macht die Reinigung auch besonders einfach, schnell und effektiv. Wird das Gerät benutzt und im Anschluss mit einem feuchten Lappen kurz ausgewischt, hat man bereits alles getan, was zu tun ist, um eine saubere Mikrowelle sein eigenen zu nennen. Auch wenn mal doch etwas überläuft, ist es einfach wegzuwischen. Warum warten, bis es antrocknet und zu hartnäckigen Flecken wird? Eine ‚Intensivreinigung‘ kann alle zwei Wochen erfolgen. Dann ist das Mikrowellengerät nicht nur mit einem feuchten Lappen sondern auch mit mildem Spülmittel oder einem entsprechenden Spezialreiniger auszuwaschen. eine solche Intensivreinigung ist natürlich auch immer davon abhängig, in welchem Grad sich die vorhandene Verschmutzung befindet und wie häufig die Mikrowelle zur Speisenzubereitung im Einsatz war.

Hartnäckiger Schmutz

Hartnäckige Verschmutzungsrückstände, wie Fett, Angebranntes oder verkrustete Essensreste sind dann aber doch schon eine kleine Herausforderung. Schließlich möchte man nicht mit Spachtel und Messer die Flecken abkratzen und womöglich noch den Innenraum der Mikrowelle beschädigen oder verkratzen. Aber auch hierfür gibt es einen Trick: einfach ein Glas Essigwasser in die Mikrowelle stellen und den Inhalt zum kochen bringen. Kocht die Flüssigkeit kann die Mikrowelle ausgestellt werden und der Essigdampf darf noch gerne weitere 5 bis 10 Minuten einziehen. hat der Dampf seine Wirkung getan, gilt es in der Regel nur noch einmal die Mikrowelle auszuwischen und von allen, einst hartnäckigen, Verschmutzungen zu befreien. Sind die Flecken sehr hartnäckig, ist dieser Vorgang einige Male zu wiederholen, bis keine Rückstände mehr vorhanden sind. Mit Essigwasser zu arbeiten ist ein sehr natürlicher Reinigungsweg und auch der Essiggeruch muss keine Bedenken machen. Denn in der Regel verfliegt die sersehr stark. Stößt man dennoch mit dieser natürlichen Reinigungsweise an seine Grenzen, so hilft der Gang in den Supermarkt zu den (Achtung!) Backofenreinigern.

Hier gibt es einige Sprays, die ebenfalls für die Mikrowelle geeignet sind. Zu vermeiden sind übrigens Putz- und Reinigungsmittel, die nicht für die Reinigung von Mikrowellen bestimmt sind.

Materialunterschiede beachten

Auch wenn es bei den handelsüblichen Mikrowellen nicht so viel unterschiedliches Material gibt, so unterscheidet sich in der Regel zumindest der Innenraum vom Drehteller und dem Mikrowellendeckel. Meistens können letztgenannte einfach in der Spülmaschine gewaschen und gereinigt werden. Aber auch reguläres Spülmittel ist zum Saubermachen der beiden Sachen zu empfehlen.

Außenreinigung 

Der Innenraum ist nicht der einzige Bereich, den es regelmäßig zu reinigen gilt. Auch die Außenreinigung darf nicht vergessen werden. Doch diese ist ähnlich simpel und einfach, wie auch die Innenreinigung. Einfach mit einem feuchten Lappen über das Gehäuse wischen und schon glänzt die Mikrowelle im neuen Glanz. Besteht das Gehäuse aus Edelstahl so ist gelegentlich ein spezieller Reiniger notwendig. denn Edelstahl ist anspruchsvoll in der richtigen Pflege und Reinigung.

Für die Glasfront von Außen kann einfacher Glasklar-Reiniger verwendet werden.

Pflege, Reinigung und die richtige Entsorgung der Mikrowelle

Eine häufige Nutzung der Mikrowelle, aber auch das nicht ganz so geglückte Gelingen der Speisen führen häufig zu schmutzigen Resultaten, die entfernt werden müssen. Die Pflege und Reinigung des Geräts hängt natürlich auch von seinem Material ab, so ist Edelstahl einfacher in Schmutz- und Resteentfernung als z. B. Kunststoff.

Panasonic NN CS894SEPG MikrowelleAuch Kombi-Geräte machen die Reinigung manchmal etwas aufwendiger, gerade wenn in ihnen viel gegrillt und gebacken wird. Der Innenraum sollte daher immer mit einer leicht zu säubernden Antihaft-Beschichtung verkleidet sein. Teurere Geräte besitzen natürlich zusätzlich eine Selbstreinigungsfunktion.

Der Innen- bzw. Garraum der Mikrowelle sollte grundsätzlich sauber gehalten, Rückstände am besten sofort entfernt werden. Das können Lebensmittelspuren oder Getränke sein, die an der Innenseite des Geräts haften bleiben. Sie werden mit einem feuchten Tuch ausgewischt.

Bei etwas gröberen Verschmutzungen und Spritzern kann ein nicht ätzendes Reinigungsmittel verwendet werden, allerdings eignen sich keine Sprays oder scharfen Mittel. Letztere können z. B. die Türfläche und das Sichtfenster stumpf machen, so dass die Sicht hinein nicht mehr möglich ist, oder das Gerät sogar ganz beschädigen.

Siemens HF12M540Auch die Außenseiten der Mikrowelle können mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Dabei muss allerdings darauf geachtet werden, dass kein Wasser in die Belüftungsräume und Öffnungen tritt, da ansonsten die Betriebsbestandteile der Mikrowelle Schaden nehmen können.

Die Reinigung sollte überhaupt regelmäßig stattfinden, besonders an den Seiten, der Tür, dem Fenster, zwischen den Türdichtungen und den anliegenden weiteren Bereichen. Dabei sollte günstigenfalls immer nur Wasser benutzt werden und ein leichter Druck mit dem Tuch erfolgen. Scheuern ist nicht ratsam.

Mikrowellen mit Bedienungsfeld und Tasten dürfen keinesfalls bei der Reinigung nass werden. Ein weiches, leicht feuchtes Tuch ist ausreichend. Während dem Vorgang sollte das Gerät am besten geöffnet sein, damit es nicht versehentlich angeht, wenn das Tuch über die Tastatur reibt.

Feuchtigkeit, die sich an der Außenseite oder Innenseite der Tür ansammelt, muss ebenfalls entfernt werden. Das passiert z. B., wenn das Gerät bei besonders hoher Luftfeuchtigkeit benutzt wird.

Mikrowellenofen kompaktes Mikrowellengeraet mit GrillfunktionDer Glas- bzw. Drehteller kann aus der Mikrowelle ganz normal zum Abwaschen herausgenommen werden und mit warmem Seifenwasser oder in der Geschirrspülmaschine gesäubert werden.

Auch das Drehkreuz bzw. der Rollenring, ebenso der gesamte Boden im Inneren müssen ab und an gereinigt werden, damit sich keine Geräuschentwicklung ergibt. Auch hier sollte nur ein nicht ätzendes Reinigungsmittel verwendet werden, am besten warmes Seifenwasser.

Ein Tipp zur Vermeidung von Gerüchen innerhalb der Mikrowelle ist das Hineinstellen von einer Tasse, die mit Wasser und dem Saft oder der Schale einer Zitrone gefüllt ist.

Das Gerät wird dann 5 Minuten eingeschaltet und nach dem Vorgang mit einem Tuch sorgfältig trocken gewischt. Der Geruch ist damit entfernt.

Auch ist ein weiterer Effekt, dass der Wasserdampf Reste und Schmutz löst, die danach mit einem Lappen problemlos entfernt werden können.

Die Oberfläche sollte immer sauber gehalten werden, da sie sich sonst abnutzen kann und die Lebensdauer der Mikrowelle einschränkt, daneben auch zu gefährlichen Situationen führen kann.

Ist das Gerät endgültig kaputt, sollte es nicht mehr benutzt werden, um kein Sicherheits- und Gesundheitsrisiko einzugehen.

Die Mikrowelle wird dann nicht über den Hausmüll, sondern über einen von der Gemeinde bereitgestellten Entsorgungscontainer entsorgt.

Fazit

De Pflege und Reinigung der Spülmaschine könnte einfacher nicht sein. Kein Wunder, dass sich das Gerät zu einem wahren Alleskönner entwickelt hat. Denn was so leicht und unkompliziert mit Lappen und ein wenig Essig zu reinigen und zu pflegen ist, dass muss einfach noch mehr können … und dazu hat es der clevere Küchenhelfer wahrlich geschafft. Der einzige Nachteil ist die eingeschränkte Größe … aber eine Pizza passt immer und auch in der Höhe passt es mit einem guten Kuchen, der so richtig schön aufgeht.

Alternativen zur Mikrowelle

Mikrowelle alternativeIst man zu Hause so ist die klassische Alternative zur Mikrowelle natürlich das Kochen, Backen und Aufwärmen auf dem Herd oder im Ofen. Beim Aufwärmen von Speisen sollte man darauf achten, dies immer auf kleiner Flamme und mit geschlossenem Deckel zu tun. Will man Reis oder Nudeln aufwärmen, sollte man besser noch etwas Wasser oder Öl dazu geben, damit das Essen nicht am Topfboden anhängt. Eine weitere Möglichkeit das Anhängen oder Anbrennen zu vermeiden sind spezielle Stahl-Gitter-Untersetzer für die Herdplatte. Diese leiten die Wärme, verhindern aber das Anbrennen. Das Aufwärmen auf dem Herd nimmt allerdings mehr Zeit in Anspruch, als bei einer Mikrowelle.

Für alle die die Mikrowelle insbesondere dazu verwenden, im Büro oder der Uni ihr Essen aufzuwärmen, gibt es beheizbare Essenscontainer für unterwegs. Ein interessantes Modell ist z. B. die Box „Steasy“ von einem schweizerischen Start-Up Unternehmen, welches gerade eine Kickstarter-Kampagne für ihr Produkt gestartet hat.

Das System ist einfach: Die Box in Form einer Brotdose wird mit Wasser befüllt, sodass das Essen in der Metallschale im Wasserbad liegt. Deckel zu, Knopf drücken, nach einigen Momenten ist die Mahlzeit aufgewärmt.

Die beliebtesten Gerichte aus der Mikrowelle im Überblick

Popcorn im TellerAuf dem ersten Platz der beliebtesten Produkte, die in einer Mikrowelle zubereitet werden, steht ungeschlagen das Popcorn. Der Effekt ist bekannt, die Zubereitung unglaublich schnell. Viele Popcorn-Produkte sind auch mittlerweile speziell für die Mikrowelle konzipiert und funktionieren unglaublich einfach und nicht so umständlich als z. B. in einer Pfanne.

Die Tüte mit dem Popcorn wird in die Mikrowelle getan, die notwendige Zeit eingestellt und schon sind die Platzgeräusche zu vernehmen, wenn der Mais seine Struktur verändert. Die Varianten der Popcorn-Packungen unterscheiden sich nach Geschmack und Größe.

Es gibt das einfache gesalzene Butterpopcorn, die deftigere Version in Barbecue- oder Chili-Geschmack, aber auch gezuckertes oder karamellisiertes Popcorn.

Beliebt ist natürlich auch ein Auflauf, z. B. ein Kartoffelgratin. Nur wenige Zutaten werden benötigt und sehr wenig Aufwand. Für einen einfachen Auflauf genügen vier große Kartoffeln, die in dünne Scheiben geschnitten und in der Auflaufform verteilt werden. Diese werden mit Salz und Pfeffer gewürzt und darüber etwas Sahne gegossen. Über die Portion wird dann Käse gerieben, z. B. Gouda oder Emmentaler. Hier sollten 50 Gramm genügen.

Wichtig ist, dass alle Schichten der Kartoffeln bedeckt sind. Die Auflaufform wird dann in die Mikrowelle gestellt, mit einer Deckhaube versehen und bei 600 Watt etwa 20 Minuten erwärmt. Fertig ist der leckere Auflauf.

Nudeln mit einer Schinken-Sahne-Sauce eignen sich hervorragend als Rezept für die Mikrowelle. Die Zubereitung ist zeitsparend und bedarf ebenfalls wenig Aufwand.Nudeln

1, 5 Liter Wasser werden zuvor schnell in einem Wasserkocher erhitzt und dann auf eine Tasse Nudeln mit Salz in einer Kasserolle gegeben. Das Ganze wird erst einmal fünf Minuten bei 700 Watt gegart, umgerührt und noch einmal bei 150 Watt weitere 5 Minuten erwärmt.

In der Zwischenzeit werden kaltes Wasser und Speisestärke in einer Mikrowellenkanne verrührt, eine Ecke Schmelzkäse, klein geschnittene Schinkenstücke und Milch dazugegeben.

Nachdem die Nudeln zehn Minuten abgekühlt sind, wird die Sauce in der Mikrowelle zubereitet. Auch diese wird 2 Minuten bei 700 Watt gekocht, einmal umgerührt und noch einmal für eine Minute hineingestellt. Das Wasser der Nudeln wird abgegossen, die Sauce über diese verteilt. Die Portion ist fertig.

Feta Käse und TomatenGut schmeckt auch ein Gericht aus Feta-Käse und Tomaten. Dafür werden vier große Tomaten gewürfelt und auf einen tiefen Teller angeordnet, mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Dieser wird abgedeckt für 2 Minuten bei 600 Watt in die Mikrowelle gestellt, danach mit einer Packung gewürfelten Feta-Käse vermengt. Der Teller wird erneut abgedeckt 2 Minuten bei gleicher Leistung gegart und kann danach noch mit etwas Oregano, Peperoni und Oliven verfeinert werden.

Auch Süßspeisen sind beliebt und können einfach in der Mikrowelle zubereitet werden, z. B. ein Kakaokuchen. Das Backen dauert lediglich eine Viertelstunde und benötigt wenige Zutaten.

Mit einem Handmixer werden zunächst drei Eier, etwas Öl, 2 Esslöffel Zucker und Vanillezucker schaumig geschlagen, dazu dann etwas Mehl, Kakao, Salz und Backpulver gegeben. Letzteres sollte vorher gesiebt werden. Nun werden gemahlene Nüsse und 50 Milliliter Mineralwasser mit Kohlensäure dazugegeben.

KuchenDie Masse wird in eine Backform gefüllt, die am besten aus Silikon besteht und rund ist. Diese muss dazu auch nicht eingefettet werden.

Der Kuchen wird nun etwa 3 Minuten bei 450 Watt abgedeckt gebacken, danach bei 700 Watt ohne Abdeckung noch einmal 4 Minuten. Wer möchte kann danach noch eine Glasur aus Schokolade darüber gießen. Fertig.

Sehr einfach ist auch die Zubereitung eines Bratapfels in einer Mikrowelle. Der Apfel wird geschält, das Innengehäuse entfernt und mit einer süßen Füllung nach Geschmack versehen. Das können Nüsse, Rosinen, Marmelade, Apfelmuss, Vanillesauce oder Marzipan sein. Der Apfel wird mit Zucker und Zimt gewürzt und in eine für die Mikrowelle geeignete Form gegeben, dort ohne Abdeckung 3 bis 5 Minuten bei 600 Watt gebacken.

Nützliches Zubehör

Panasonic NN CS894SEPG MikrowelleNeben dem Glas- bzw. Drehteller, der bereits eine Standardeinrichtung in der Mikrowelle ist, ist auch ein Grillrost passend, wenn die Mikrowelle als Backofen genutzt werden soll.

Der Drehteller sorgt für das gleichmäßige Erhitzen der Gerichte und ist damit entscheidend für die Kapazität des Garraums. Durch den Strahlengang und dem ausgewogenen Drehvorgang kann die Mikrowelle effektiv arbeiten, denn nur die Speisen, die sich auf dem Drehteller befinden, werden auch tatsächlich erhitzt.

Der Drehteller ist also auch zum Einsparen der Energie sinnvoll, besteht dabei aus Glas oder Keramik und ist etwa 5 Zentimeter dick. Er liegt in der Mikrowelle auf einem Drehkreuz auf.

Auch wenn der Drehteller aus Glas ist und eine Unterlage bildet, sollten die zu erwärmenden Speisen nicht direkt auf ihn gelegt werden, sondern in einen dafür vorgesehenen Behälter oder auf mikrowellengeeignetes Geschirr. Die Reinigung des Drehtellers ist simpel, da er einmal herausgenommen werden kann und sich ebenfalls für die Spülmaschine eignet.

Aufgrund des Volumens des Garraums und des Drehtellers kann entschieden werden, wie groß der Behälter oder das Gefäß zum Erwärmen der Speisen sein darf.

Auf eckige Formen sollte eher verzichtet werden, da beim Drehvorgang das Essen frei beweglich sein muss und nicht an den Wänden anstoßen darf. Das würde den Betrieb des Geräts erheblich stören oder gar beschädigen.

Der Grillrost bereichert die Zubereitung von Fisch- und Fleischspeisen. Er wird in den Innenraum der Mikrowelle gestellt und funktioniert dort wie ein Backblech oder Rost.

 

Alternativen zur Mikrowelle

Ein jedes Küchengerät zur erwärmenden Essenszubereitung ist eine Alternative zur Mikrowelle … aber ist die Mikrowelle nicht vielmehr Alternative zu all den anderen Geräten? Denn während man mit dem Herd vornehmlich kochen und garen kann, kann das die Mikrowelle auch … und wenn man den Ofen zum Braten und Backen nimmt, dann kann das auch von der modernen Mikrowelle übernommen werden … und wenn es um das lecker gegrillte Steak und den Fisch geht, selbst da kann die Mikrowelle auch ihre Dienste anbieten. Sie ist eben der Küchen-Allrounder, den man sich wünscht. Denn mit ihr lässt sich nicht nur auf vielfältige Weise leckeres Essen zubereiten, das Essen wird auch auf schonende und besonders gesunde Art und Weise zubereitet, so dass alle wichtigen Nährstoffe, Mineralien und Vitamine enthalten bleiben. Ein Aspekt, der beim Mikrowellengaren oft vergessen wird und dabei so essentiell wichtig ist.

Integration Mikrowelle

Minibackofen mit Innenbeleuchtung und UmluftAls Alternativen zu einer reinen Mikrowelle als eigenständiges kompaktes Gerät, können wohl integrierte Kompaktbacköfen verstanden werden, die neben ihrer Hauptfunktion des Backens auch andere Funktionen integriert haben, so u.a. die Anfangsfunktion der Mikrowelle, das Aufwärmen von Speisen, wie auch die zuletzt in die Mikrowelle integrierte Form, das Dampfgaren. Mit solchen Kompaktöfen, die auch das Grillen, Dampfgaren und das Speisenaufwärmen übernehmen, braucht man auch keine eigenständige Mikrowelle mehr. Denn die Mikrowelle ist in ihren Funktionen in einem solchen Kompaktofen integriert. So spart man Platz und muss sich auch nur um die Reinigung eines Küchengerätes sorgen. In der Regel können alle Kombigeräte eine Alternative zur Mikrowelle sein; auch wenn hier wieder gilt, dass die Mikrowelle mehr kombiniert als alle anderen Küchengeräte. Sofern solche anderen Kombigeräte als Funktion das Aufwärmen von Speisen integriert haben, kann man davon sprechen, dass sie Alternativen zur Mikrowelle sind. Denn einst war die Mikrowelle vornehmlich und ausschließlich zum Wiederaufwärmen von Speisen gedacht. Dass sich in ihr weitere Funktionen, wie das Backen, Grillen und letzten Endes auch das Dampfgaren etablieren konnten, ist der modernen Technik und den zahlreichen schlauen Köpfen, die sich mit der Weiterentwicklung der Mikrowelle als Küchenhelfer und -gerät.

Konkurrenz zur Mikrowelle? Der Dialoggarer

AEG BPS55132AM EinbaubackofenEin wahres Wunderwerk soll er ja schon sein, der neu erfundene Dialoggarer. Er setzt auf die Gar-Technologie auf eine ganz besondere und neue Weise. Als Konkurrenz zur Mikrowelle reicht es dann aber doch nicht, oder etwa doch? Die Mikrowelle wurde einst zum Aufwärmen von Speisen erfunden. Dass sie heute auch Gemüse und andere Nahrungsmittel garen kann, ist eine zusätzliche Kochleistung, mit denen sich das Gerät von anderen Küchengeräten abhebt. Auf das Garen hat sich auch Mieles bei der Entwicklung ihres Dialoggares fokussiert. Denn wir wissen: Gegarte Kost ist nähreicher und voller Vitamine, Mineralien und Antioxidantien … zumindest mehr, als wenn man das gleiche Essensgut im Wasserbad kochen oder im Backofen backen würde.

Der Dampfgarer gart sein Essen und dies auf schonende und zeitsparende Weise. Es lassen sich, wie in der Mikrowelle auch, sogar zeitgleich Fleisch und Tomaten garen … ohne das eine der Zutaten an Geschmack oder Qualität einzubüßen habe. Irgendwie kann das aber auch die Mikrowelle, oder nicht?

Fazit

Alternativ kann man auch seine Speisen mit Herd, Backofen und Grill zubereiten. Muss man aber nicht. Denn die Mikrowelle ist das Kombigerät, dass alle Funktionen und Kochoptionen vereint. Deswegen gibt es auch keine wahren Alternativen für das Gerät. Es ist selbst die Alternative und Kombination aller bekannten Koch- und Zubereitungsarten. Als einzige wahre Alternative können Kombibachöfen betrachtet werden, die die Aufwärmfunktion mit übernehmen. Aber wie sieht es bei diesen Geräten mit der Grillfunktion aus? Wie mit dem Garen? Erst wenn auch diese Zubereitungswege mit in das Kombiküchengerät aufgenommen sind, kann von einer Alternative zur Mikrowelle gesprochen werden … und dann eigentlich auch nur deswegen, weil im Ofenformat doch einiges mehr Platz findet, als in den eher kleinen, kompakten Mikrowellen.

Der Dampfgarer hingegen ist eine interessante Spielerei und besonders wer gerne Gegartes isst, kann auf ein zusätzliches Küchengerät vertrauen. Eine echte Alternative zur Mikrowelle ist das Gerät aber nicht.

Aus unserem Archiv: ExpertenTesten.de Mikrowellen Testsieger von 2017

Mikrowellen Vergleich-Testsieger 2017 ist die Mikrowelle AEG MCD1763E-M. Das Gerät ist in seinem Design schon ein echter Hingucker, hat ein Gehäuse aus Edelstahl mit AntifingerPrint.

AEG MCD1763E-MDieses Einbaufähige Mikrowellengerät kann als Mikrowelle und als Grill eingesetzt werden. Sie können aber auch beide Funktionen gleichzeitig einsetzen und erhalten damit mehr Flexibiltität bei der Zubereitung ihrer Speisen. Mit seinen Automatikprogrammen für unterschiedliche Gerichte und Speisen und mit seinen Programmen zum Auftauen, Garen und Warmhalten liefert Mikrowellenofen AEG MCD1763E-M immer perfekte Ergebnisse und macht das Kochen sehr flexibel.

Das Volumen liegt im durchschnittlichen Kapazitätsbereich und umfasst 17 Liter. Die Mikrowellenleistung beträgt ausreichende 800 Watt und in 5 Stufen einstellbar, die Quarzgrill 1000 Watt. Mit dem übersichtlichen und gut leserlichen Digital-Display dieses Mikrowellenbackofens haben Sie einen vollständigen und klaren Überblick über alle Programme und Ihre gewählten Einstellungen.

Der Garraum ist bei Öffnung beleuchtet, Schnellstartfunktion bei voller Leistung mit 30-Sekunden-Intervallen, eine Digitaluhr und Kindersicherung sind vorhanden. Der Preis beträgt 339,95 Euro.

Bauknecht MW 80 SLAuf dem zweiten Platz ist das Gerät Bauknecht MW 80 SL in unserem Mikrowellen Test gelandet. Diese Mikrowelle ist freistehend, verfügt sowohl über eine Heißluft-Funktion, Grill-Funktion, Dampfgarfunktion und Crisp-Funktion. Es verfügt über ein tolles Design, ist in silbernem und schwarzem Edelstahl gehalten und mit einer Glasfront versehen.

Die schmutzresistente MagicClean Antihaftbeschichtung im Innenraum Mikrowelle Bauknecht MW 80 SL macht das lästige Reinigen überflüssig. Das einzigartige 3D-System von Bauknecht sorgt dafür, dass Ihre Speisen beim Erhitzen innen wie außen gleichmäßig erwärmt werden.

Das Volumen beträgt 30 Liter, die Leistung liegt bei 1000 Watt; ein Gewichtssensor und eine automatische Garzeit-Anpassung sind vorhanden. Der Preis liegt bei 284 Euro.Samsung MS23F301EASEG

Bewährt hat sich auch das Modell Samsung MS23F301EASEG mit Garraumbeschichtung aus kratzfester Keramik-Emaille. Sie ist freistehend und in schwarz-silbernem Design aus Edelstahl gehalten. Über 6 Leistungsstufen, neben denen auch die Heißluft-Funktion und die Auftaufunktion vorhanden sind, gibt es einen Garzeittimer bis 99 Minuten und Digitale LED Anzeige mit Uhrfunktion.

Samsung MS23F301EASEG hat ein Volumen von 23 Litern und verfügt über eine Leistung von 800 Watt. Das Gerät kostet im Handel nur 92 Euro.

Auch Bauknecht MW 179 IN punktet in unserem Mikrowellen Test als Mikrowelle-Backofen mit vielen Funktionen: Heißluft-Funktion, Grill-Funktion, Dampfgarfunktion, Crisp-Funktion, BrotAuftau-Funktion, Rapid-Defrost Aufbaufunktion. Das Fassungsvolumen beträgt 33 Liter bei einer Leistung von 1000 Watt. Bauknecht MW 179 IN verfügt über 8 Leistungsstufen und 3D-System für gleichmäßige Kochergebnisse. Der Preis beträgt 264 Euro.

Weiterführende Links und Quellen

Funktionsweise einer Mikrowelle:Tomaten Pizza
http://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/mikrowellenherd/

Aufbau und Funktion einer Mikrowelle im Video:
https://www.youtube.com/watch?v=NZDCx5QW35Q

Über die Mikrowelle und die Gesundheit:
http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/wir-machen-uns-mal-frei-die-angst-vor-der-mikrowelle-a-926914.html

Rezepte für die Mikrowelle, z. B. der oben erwähnte Bratapfel:
https://www.youtube.com/watch?v=yhnJ-3bFyXw

Ratgeber

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (7.277 Bewertungen. Durchschnitt: 4,72 von 5)
Loading...