TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
News-Übersicht

Verbrenner-Aus: Besser Benziner oder E-Auto kaufen?

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Auch wenn die Entscheidung in Brüssel vorerst verschoben ist: Viele Autofahrer sehen mit Bestürzen, dass ab 2025 keine Verbrennungsmotoren mehr zugelassen werden sollen. Dieses geplante Verbrenner-Aus wirft die Frage auf: Besser Benziner oder E-Auto kaufen? Was das mögliche Aus der Verbrennermotoren für Autobesitzer heute bedeutet, haben wir zusammengefasst.

Verbrenner-Aus: Besser Benziner oder E-Auto kaufen?

Die Hintergründe für das geplante Verbrenner-Aus

Das geplante Aus für Verbrennermotoren hängt mit den ehrgeizigen Klimazielen zusammen. Es geht also grundsätzlich darum, die CO2-Emissionen so stark zu senken, dass die gesetzten Ziele in der Klimapolitik erreicht werden. Die Automobilhersteller in der EU sehen sich nun mit noch strengeren CO2-Flottengrenzwerten konfrontiert, was eine neue Welle von Innovationen und kreativem Denken bei führenden Automobilherstellern in Gang gesetzt hat. Ab 2021 müssen die CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge bis 2025 um weitere 15 Prozent und bis 2030 sogar um 55 Prozent gesenkt werden. Ziel ist es, dass neue Autos ab 2035 überhaupt keine Emissionen mehr produzieren, und damit beginnt der vorläufige Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor in der Autoindustrie.

Was bedeutet das für Verbraucher?

Wann auch immer die bevorstehende Entscheidung zum Verbrenner-Aus endgültig getroffen und die dazugehörige Gesetzesvorlage verabschiedet wird, für Verbraucher bedeutet das zunächst:

Bis der Plan zur Abschaffung von Verbrennungsmotoren umgesetzt wird, sind bereits zugelassene Fahrzeuge nicht betroffen. Wie sich die Änderung auf die Preise für gebrauchte Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor auswirken wird, hängt von vielen Faktoren ab: die Lieferkette, die weltweite Nachfrage und der Wettbewerb sind nur einige davon. Ein generelles Verbot des Verkaufs von Gebrauchtwagen mit Verbrennungsmotor ist zum Glück nicht geplant. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich die neuen Vorschriften auf andere Bereiche wie die Ladeinfrastruktur oder das Tankstellennetz auswirken werden.

Benziner oder E-Auto: Was ist die bessere Entscheidung?

Ob nun ein Benziner oder ein E-Auto angeschafft wird: Am Ende sind es viele Faktoren, von denen diese Entscheidung abhängt. Während die Infrastruktur, die geringe Reichweite und die langen Ladezeiten bei E-Autos derzeit eher problematisch zu bewerten sind, werden die Spritkosten für einen Benziner in den nächsten Jahren deutlich steigen.

Kauft man sich jetzt einen Benziner, kann das in einigen Jahren zur Folge haben, dass der Preis für einen Gebrauchtwagen dieser Kategorie signifikant geringer ausfällt, als es derzeit der Fall ist.

Kurzfristig kann die Anschaffung eines Benziners noch die bessere Entscheidung sein. Langfristig wird sich aber eher das E-Auto als die bessere Wahl herausstellen, wenn das Verbrenner-Aus dann endgültig kommt. Passende Angebote im Bereich E-Mobilität finden Sie hier.

Zu unserer Redaktion