TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
News-Übersicht

Club Dialog e.V. – Förderung der Integration von Einwanderinnen und Einwanderern

Das Interview mit Olga Gerber von Club Dialog e.V.

Ihr Verein Club Dialog existiert ja bereits seit über 30 Jahren. Wie kam es zur Gründung des Vereins und was waren Ihre Ziele damals? Haben sich diese Ziele im Laufe der Zeit verändert?

Das Interview mit Olga Gerber von dem Verein Club DialogDer Verein Club Dialog e.V. wurde 1988 in Ost-Berlin gegründet – zunächst als informelle Vereinigung, um den kulturellen und politischen Dialog zwischen russischsprachigen und einheimischen Berlinern und Berlinerinnen anzuregen und Selbsthilfe und Kommunikation unter in Berlin lebenden Menschen aus der Sowjetunion zu fördern.

Die Wende und die neue Migrationswelle aus der Sowjetunion nach Deutschland in den 1990-ern erforderten vom Verein neue Strategien und eine wesentliche Erweiterung der Aufgabenbereiche. Heute bietet Club Dialog e.V. eine Berufs-, Ausbildungs –, soziale und psychologische Beratung, Berufsorientierung und Bildung, die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern, kulturelle sowie soziokulturelle Arbeit mit älteren Menschen und Beratung zu Bundesfreiwilligendiensten bzw. zum Freiwilligen Sozialen Jahr an.

Welche Erfolge verzeichnen Sie mit Ihrem Verein? Und wie haben Sie diese erreicht?

Club Dialog e.V. gehört zu den Pionieren moderner Partizipations- und Integrationsarbeit. Angefangen in 1980-ern mit der Kulturarbeit ist Club Dialog heute zu einem wichtigen Beratungsort geworden, der eine gute Infrastruktur zur Integration russischsprachiger Berlinerinnen und Berliner aufgebaut hat.

Vergleichstests zum Thema:
Eisenpfanne Test
Brotkasten Test
Salatschleuder Test
Brotbackautomat Test
Waffeleisen Test

Was ist wichtig um die Integration von EinwandererInnen zu fördern? Welche Probleme und Herausforderungen treten in dem Bereich oft auf und wie kann man diese überwinden?

Ein Interview über den Club DialogEs ist wichtig Angebote sowie Beratungen für Menschen aller Generationen und verschiedener Herkunft zu entwickeln. Die größte Bedeutung sollte der Integration durch Bildung und Arbeit gewidmet werden: Integrationskursen, Ausbildungen, Qualifizierungsangeboten usw.

Berlin ist auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen und die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte spielen hierbei eine wichtige Rolle. Das Problem ist, dass es für die Neuzugewanderten schwer ist, die Orientierung im deutschen Alltag beizubehalten und zu verstehen, wie das System der Anerkennung in Deutschland funktioniert. Dafür entstand im Club Dialog das Projekt „Fahrplan Anerkennung beruflicher Abschlüsse“, bei dem die Beraterinnen den Neuankommenden kostenlos bei dem Anerkennungsverfahren unterstützen und begleiten.

Was wünschen Sie sich von der Gesellschaft und vom Staat, um die Integration von Einwanderer zu verbessern? Wie wird Ihr Verein allgemein von der Gesellschaft wahrgenommen?

Es ist wichtig die Partizipations- und Integrationsprogramme zu entwickeln, die den Migrantenorganisationen ermöglichen können, ihre Arbeit zur Integration von Zuwandererinnen und Zuwanderern zu finanzieren. Es sollen solche Angebote entwickelt werden, die die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund im Leben verbessern und stärken können.

Wie stehen Sie zu der Aussage, dass wir in Deutschland Flüchtlinge benötigen und welche Rolle spielen sie in Ihrem Verein?

Ein Interview über den Verein Club DialogGeflüchtete Menschen, die nach Deutschland kommen, kommen wegen Not und schwieriger Lebenssituation in ihrem Heimatsort. Solche Menschen benötigen eine Unterstützung bei dem Neuanfang im neuen Land in allen Bereichen des Lebens. Sie können kein Deutsch und wissen nicht, womit sie anfangen können. Sie wurden von Behörden auf Beratungsstellen in Migrantenorganisationen hingewiesen.
Der Anteil geflüchteter Ratsuchenden im Club Dialog e.V. ist in den letzten Jahren wesentlich gewachsen. Besonders betrifft es die Suche nach einer Beratung zur Anerkennung deren Abschlüsse. Unsere Mitarbeiter beraten sie professionell und mehrsprachig, begleiten zu Behörden und schaffen neue Perspektiven.

Darüber hinaus nehmen die Personen mit Fluchterfahrung am Projekt Bundesfreiwilligendienst vom Club Dialog teil. Sie als BFD-ler erhalten dabei die Möglichkeit, sich ein erstes Bild von der Arbeitswelt in Deutschland zu verschaffen und während der Seminare gesellschaftsrelevantes Wissen anzueignen. Nicht zuletzt freuen sie sich darüber, dass sie als aktive Mitglieder der Gesellschaft einen wertvollen Beitrag zum gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt leisten.

Herzlichen Dank, Olga Gerber. Wir von ExpertenTesten wünschen Ihnen und dem Club Dialog weiterhin viel Erfolg!

Über die Redakteurin

Laura Hoffmann

Laura Hoffmann arbeitet als freie Redakteurin seit 2016 für expertentesten.de. Ihr Kernbereich liegt dabei in der Recherche spannender Interviewpartner aus den Ressorts Kultur, Sport und Wirtschaft.

Zu unserer Redaktion