Facebook-Gründer Mark Zuckerberg steht aktuell im Zentrum einer öffentlichen Datenschutzdebatte. Anfang April überarbeitete sein Netzwerk einige Privatsphäre-Tools hinsichtlich der EU-Datenschutzverordnung, welche am 25.05 2018 in Kraft tritt. Die Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. berichtet am 28.03.2018, dass Facebook auch künftig in die Schranken verwiesen wird.
Der Datenschutzskandal im Zusammenhang mit Cambridge Analytica hat den Nutzern der Social-Media-Plattform erneut bewusst gemacht, wie einfach ihre persönlichen Daten weitergegeben, manipuliert und missbraucht werden können. Die Datenschutzverordnung wird von zahlreichen europäischen Facebooknutzern herbeigesehnt. Facebook nutzte bislang die Schwachstellen des irischen Datenschutzrechtes systematisch aus. Die EU-Datenschutzverordnung beinhaltet, dass Facebooknutzer auf ihre eigenen Daten Zugriff haben und eröffnet den Datenschutzbehörden die Möglichkeit, Verstöße strafrechtlich zu verfolgen. Bei Verstoß drohen in Zukunft Strafen in Millionenhöhe!
Der Social-Media Konzern reagiert darauf mit mehr Transparenz und der Vereinfachung ihrer Bedingungen. Facebook ermöglicht mit neuen Funktionen den „Zugriff auf deine Informationen“. Erstmals in der Geschichte des Netzwerks haben die User das Recht, ihre Reaktionen, Kommentare, Beiträge sowie die Suchhistorie auf einen Blick einzusehen und zu löschen. Eine Kopie der Daten, z.B. aus einem bestimmten Zeitraum, steht von nun an zum Download zur Verfügung und kann so gesichert werden. Facebook legte zuletzt das Ausmaß der Datensammlung offen, Smartphone Apps, Dateien sowie die Mausbewegungen der User wurden erfasst und analysiert.
Die Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. mahnte den Konzern in den vergangenen sechs Jahren bereits viermal ab und im Jahr 2015 deckte der Verband rund 26 Missstände bei Facebook auf. 19 der Mängel fanden sie allein in den AGBs des Social-Media Konzerns. Folgende Urteile wurden daraufhin gegen Facebook gefällt:
- Ordnungsgeld: 100.000 Euro Strafe
- Unlauterer Wettbewerb: Stopp von Facebook-Werbung bei Einladungs-E-Mails
- Datenschutzeinwilligung weist Mängel auf
Bei der Verbraucherzentrale finden Sie weitere detaillierte Informationen zu den oben genannten Urteilen.
Der CEO von Apple, Tim Cook, und viele weitere prominente Personen üben ebenfalls starke Kritik an Facebook und fordern Regulierung. Wenn auch Sie Facebook den Rücken kehren wollen, finden Sie in unserem Newsbeitrag vom 16.04.2018 eine verständliche Anleitung zur Löschung Ihres Facebook-Kontos. Was fordern Sie als Facebooknutzer in Bezug auf Ihre persönlichen Daten?
Quellen: Verbraucherzentrale
Redakteurinnen: Claudia Felbermayer | Mobil: +43 (0) 676 6489269 | Mail: [email protected] | Sarah Bader