Bei der E-Mobilität kommt man derzeit kaum um Tesla herum. Doch im weltweiten Ranking liegt das kanadische Unternehmen nur noch auf dem dritten Platz. Seit Jahresbeginn gab es eine Performance von 378 Prozent. Das ist ein Aktienplus von 40 Prozent. Dennoch haben sich seit August die chinesischen E-Auto-Hersteller und Börsenneulinge Li-Auto und Xpeng in das Quartett an der Spitze eingereiht. Spitzenreiter aber ist nach wie vor Nio mit einem Plus von 178 Prozent.
Tesla hat in der E-Mobilität durchaus starke Konkurrenz
Natürlich hat Tesla irgendwie immer die Nase vorn, was unter anderem den visionären Zielen eines Elon Musk geschuldet ist. Doch auch andere Autobauer haben die Zeichen der Zeit endlich erkannt und ziehen nach. Vor allem chinesische E-Mobilhersteller wie Nio oder Li-Auto profitieren derzeit vom positiven Newsflow in China. So verwundert es kaum jemanden, dass die Nio-Aktie im Augenblick sich ständig selbst zu überholen scheint.
Aber auch andere Hersteller von E-Autos sind dem Elektroauto-Pionier Tesla auf den Fersen. So konnte der Wolfsburger Autobauer VW in Skandinavien stark zulegen und auf starke Umsatzzahlen schauen. In den USA hingegen wartet man zwar noch auf den endgültigen Ausgang der Präsidentschaftswahlen. Dennoch könnte Tesla hier in Zukunft weitaus weniger Umsätze erwirtschaften, da der Steuervorteil demnächst ausläuft. VW und andere Autohersteller können aber wohl noch von diesem Vorteil in der E-Mobilität profitieren und somit mehr E-Autos an den Mann oder die Frau bringen.
Für die eigene E-Mobilität ist auch ein E-Roller eine gute Alternative. Welcher derzeit der Beste ist, verrät Ihnen der Elektroroller Test von ExpertenTesten.de.