Schweißer, ob Profis oder Hobbyschweißer, benötigen hochwertige Schweißhelme, um ihre Augen und ihr Gesicht vor dem intensiven Licht und der Hitze beim Schweißen zu schützen. Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Merkmale, die einen hochwertigen Schweißerhelm ausmachen.
Der Lichtschutzfaktor
Der Lichtschutzgrad eines Schweißhelms wird auf einer Skala von 9-13 gemessen. Sie bestimmt den Verdunkelungsgrad der Scheibe, wenn sie keinem Licht ausgesetzt ist. Dunklere Gläser sind besser für Schweißarbeiten mit höherer Stromstärke geeignet. Das American National Standards Institute (ANSI) empfiehlt für alle Schweißhelme eine Mindesttönungsstufe von 10 oder 11 für Lichtbogenschweißverfahren, aber einige Fachleute bevorzugen eine Tönungsstufe von 12 oder 13 für einen besseren Schutz.
Sichtbereich
Die meisten Standardhelme bieten einen Sichtbereich von etwa 3 x 4 Zentimetern. Viele Hersteller bieten jedoch inzwischen größere Sichtbereiche für bessere Sicht und mehr Komfort bei längeren Projekten. Der größere Winkel ermöglicht es Schweißern außerdem, ihren Kopf zu bewegen, ohne den Helm so oft neu aufsetzen zu müssen.
Auto-Verdunkelungsfilter und Empfindlichkeit
Moderne automatische Verdunkelungsfilter sind so konzipiert, dass sie bei Lichteinfall schnell zwischen dunklen Tönen und klaren Zuständen wechseln, wenn kein Licht vorhanden ist. Sie werden entweder durch Solarzellen oder Lithiumbatterien betrieben und verfügen in der Regel über eine Empfindlichkeitseinstellung, mit der Sie die Empfindlichkeit des Verdunkelungsfilters bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen einstellen können.
Verzögerungseinstellungen für automatische Verdunkelungsfilter
Einige automatische Verdunkelungsfilter verfügen über einstellbare Verzögerungseinstellungen, mit denen Schweißer festlegen können, wie lange das Objektiv nach der Belichtung verdunkelt werden soll, bevor es wieder klar wird. Dies kann verwendet werden, um Verbrennungsspuren auf dem Werkstück zu vermeiden, die durch zu viel Hitze oder Stromstärke nach Abschluss der Schweißung entstehen können.
Wenn Sie diese vier Merkmale berücksichtigen, können Sie sicher sein, dass Sie ein geeignetes Sicherheitswerkzeug mit optimalen Leistungsmerkmalen haben, während Sie an Ihrem nächsten Projekt arbeiten. Sie werden es bestimmt zu schätzen wissen, in ein Qualitätsprodukt investiert zu haben.