TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
News-Übersicht

ELOKON – Sicherheits- und Assistenzsysteme für Industriefahrzeuge

Das Interview mit Natalie Vuine vom Unternehmen ELOKON

Entwickeln Sie auch Maschinen oder optimieren Sie lediglich existierende Maschinen?

Das Interview mit Natalie Vuine von dem Unternehmen ELOKON
Natalie Vuine

Wir stellen keine eigenen Maschinen her. ELOKON entwickelt und produziert Sicherheits- und Assistenzsysteme zur Steigerung der Sicherheit und der Produktivität bei Industriefahrzeugen wie beispielsweise mobilen Robotern (Cobots) oder Fahrerlosen Transportsystemen (FTS). Unsere Systeme können entweder direkt beim Neukauf eines Fahrzeuges mitbestellt oder auf einen bereits eingesetzten Fahrzeug nachgerüstet werden. Sie sind herstellerunabhängig und kommen auf Industriefahrzeugen aller gängigen Hersteller zum Einsatz. Damit eignen sich unsere Produkte optimal für Mischflotten.

Was kann ein optimierter Gabelstapler?

Die Sicherheits- und Assistenzsysteme von ELOKON widmen sich der Sicherheit im Lager – sowohl für Mensch als auch für Maschinen. Wir führen verschiedene Produkte, die sich auf unterschiedliche Bereiche im Lager beziehen. Ein Beispiel hier ist ELOprotect, das speziell für die Zusammenarbeit im Schmalgang angefertigt wurde. Es verhindert Zusammenstöße zwischen Fahrzeugen und Menschen, die sich im selben Gang befinden.

Durch kontrolliertes Bremsen wird der Stapler zum Stillstand gebracht, sobald sich ein Objekte gefährlich nähert. Akustische Warnsignale weisen die Person im Schmalgang ebenfalls auf die Gefahr hin. Die Systeme sind vollautomatisch und unterstützen die Fahrer bei ihrer täglichen Arbeit. Die Warnoptionen bieten vollste Flexibilität, es kann zwischen optischen, akustischen oder auch haptischen Signalen gewählt werden. Je nach Fahrzeugtyp und Kundenanforderung ist es möglich, die Fahrzeuge in der Geschwindigkeit zu drosseln oder zum Stillstand zu bringen. Somit bieten die kleinen Helfer intelligenten Schutz bei der täglichen Arbeit in der Intralogistik.

Würden Sie sagen, Sie machen Maschinen „smarter“?

Ja, durch die innovativen Lösungen von ELOKON werden Industriefahrzeuge „intelligent“. Durch modernste Technologien erkennen sie eigenständig Personen und Hindernisse, warnen Fahrer und Fußgänger und können – auf Anforderung – bis zum Stillstand abgebremst werden. Die Systeme sind modular konzipiert und können daher auf nahezu jede Kundenanforderung zugeschnitten werden.

Geht es bei dem Sicherheitsgedanken um die Sicherheit der Mitarbeiter oder um die Sicherheit der Maschinen?

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Die Sicherheit des Mitarbeiters hat oberste Priorität. Wir optimieren die Intralogistik-Prozesse dahingehend, dass weniger bis gar keine Unfälle mehr passieren. Doch auch der Schutz der Infrastruktur und der Maschinen stellt einen entscheidenden Faktor für ELOKON dar. Unternehmen tätigen hohe Investitionen bei der Anschaffung von Maschinen, daher hat der Schutz dieser einen hohen betriebswirtschaftlichen Stellenwert. Fällt eine Maschine aus oder kommt es zum Stillstand, können schnell gravierende Umsatzeinbußen entstehen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist es daher, die Inftrastruktur, die Fahrzeuge und das Inventar bestmöglich vor Gefahren zu schützen und die intralogistischen Prozesse entsprechend zu optimieren.

Welche neuen technischen Möglichkeiten gibt es heute?

In der Intralogistik spielen vor allem Sensoren und Funksysteme eine große Rolle. Es haben sich zahlreiche Technologien für das Erkennen von Gefahren etabliert, so genannte Fahrzeugumfeldsensorik. Für das nahe Umfeld des Fahrzeugs wird Ultraschall eingesetzt, für weite Entfernungen und Geschwindigkeitsmessungen Radar und Lidar. Letztere nutzt dabei statt der Radiowellen beim Radar Laserstrahlen. Produkte, die für die prädiktive Kollisionsvermeidung installiert werden, nutzen in der Regel eine sogenannte Ultra Wideband Funkfrequenz. Auch Kameras – sowohl in 2D als auch in 3D – werden vorzugsweise zur Erkennung von Personen, Markierungen, Verkehrszeichen und Fahrzeugen eingesetzt und kommen immer häufiger auch in der Intralogistik zum Einsatz. Und schließlich werden uns in der Intralogistik sicherlich noch Neuerungen im Bereich der Workplace Wearables erwarten. Durch das Voranschreiten der Technologie, gerade im Bereich des Internet of Things und im Besonderen bei Wearables, eröffnen sich für Unternehmen und für Mitarbeiter ganz neue Möglichkeiten. Die kleinen intelligenten Helfer unterstützen bei der täglichen Arbeit und helfen optimal, die Sicherheit zu erhöhen und die Produktivität zu steigern.

Worin hebt sich Ihr Unternehmen von der Konkurrenz ab?

Die Produkte von ELOKON sind herstellerunabhängig und für Mischflotten optimiert. Dementsprechend können sie auf den unterschiedlichsten Fahrzeugen (nach)gerüstet werden. Unsere Kunden müssen sich nicht an die Hersteller wenden, sondern können direkt mit uns kommunizieren und eine Beratung anfordern. Wir bieten weltweiten Service und reagieren durch unsere modularen Systeme flexibel auf Ihre spezielle Kundenanforderung. Über 30 Jahre Erfahrung am Markt und über 4.250 Kunden weltweit bestätigen dies.

Welche Art der Beratung können Ihre Kunden von Ihnen erwarten?

Zunächst verschaffen wir uns einen umfassenden Überblick der Ausgangssituation. Jedes Projekt und jede Kundenanforderung ist individuell, eine genaue Untersuchung und Bestandsaufnahme der Anforderungen beim Kunden sind die Basis für ein fundiertes Sicherheitskonzept. ELOKON Berater bringen die notwendige Erfahrung und das Fachwissen mit, wenn es um das Thema Sicherheit im Lager geht. Sie haben als Externe den frischen Blick auf alle Sicherheitsbelange in Ihrem Lager. Die Beratungsleistung enthält immer konkrete Handlungsempfehlungen, um bestehende Risiken dauerhaft zu reduzieren. Durch den modularen Aufbau unserer Systeme können wir optimal individuelleKundenwünschen erfüllen. Neben der Beratung im Vorfeld können sich unsere Kunden auf einen exzellenten Service bei der Projektumsetzung und der späteren Wartung verlassen. Sowohl national als auch international sind wir als kompetenter Ansprechpartner im Einsatz.

Vielen Dank, Natalie Vuine. Wir von ExpertenTesten wünschen Ihnen und dem Unternehmen ELOKON weiterhin viel Erfolg!

Über die Redakteurin

Laura Hoffmann

Laura Hoffmann arbeitet als freie Redakteurin seit 2016 für expertentesten.de. Ihr Kernbereich liegt dabei in der Recherche spannender Interviewpartner aus den Ressorts Kultur, Sport und Wirtschaft.

Zu unserer Redaktion