TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
News-Übersicht

EU-Kommission weist Antrag gegen Vorschriften für grünen Wasserstoff entschieden ab

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Die EU-Kommission hat kürzlich einen Antrag abgelehnt, der die Vorschriften für grünen Wasserstoff in Frage stellte. Erfahre hier, warum und was das für die Zukunft bedeutet.

EU-Kommission weist Antrag gegen Vorschriften für grünen Wasserstoff entschieden ab
TL;DR:

  1. Antrag des deutschen konservativen Europaabgeordneten Markus Pieper abgelehnt
  2. Pieper kritisierte die EU-Vorschriften als zu „restriktiv
  3. Abgeordnete des Industrieausschusses des Europäischen Parlaments stimmten mit 41 zu 22 Stimmen gegen den Antrag
  4. Umweltorganisationen begrüßen die Entscheidung
  5. Verhandlungen über die Erneuerbare-Energien-Richtlinie erfolgreich abgeschlossen

Ein Angriff auf die EU-Vorschriften für grünen Wasserstoff

Der deutsche konservative Europaabgeordnete Markus Pieper hatte einen Antrag gestellt, der die EU-Vorschriften für grünen Wasserstoff als zu „restriktiv“ kritisierte. Er behauptete, dass sie den europäischen Binnenmarkt verzerren könnten und forderte flexiblere Regeln, auch für importierten Wasserstoff. Zudem wollte er eine Ausnahmeregelung zur EU-Regel der Zusätzlichkeit für Länder mit einem CO2-armen Strommix streichen.

Ein Sieg für Umweltschützer

Die Abgeordneten des Industrieausschusses des Europäischen Parlaments lehnten den Antrag jedoch mit 41 zu 22 Stimmen ab. Umweltorganisationen wie Bellona Deutschland und Transport and Environment (T&E) begrüßten diese Entscheidung, da sie den Antrag als Gefahr für Investitionen in erneuerbaren Wasserstoff ansahen.

Wiederaufnahme der Verhandlungen über die Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Nach der Ablehnung des Antrags wurden die interinstitutionellen Verhandlungen über die Erneuerbare-Energien-Richtlinie wieder aufgenommen und erfolgreich abgeschlossen. Der delegierte Rechtsakt für erneuerbaren Wasserstoff wird voraussichtlich zu Beginn des Sommers verabschiedet werden, sofern bis dahin kein neuer Ablehnungsantrag eingereicht wird.

Die Entscheidung der EU-Kommission zeigt, dass sie sich für eine nachhaltige Zukunft und die Förderung von grünem Wasserstoff einsetzt. Dies ist ein wichtiger Schritt, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen und die EU-Klimaziele zu erreichen.

Die Bedeutung grünen Wasserstoffs für die EU

Grüner Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und bei der Schaffung einer nachhaltigen Energieversorgung. Die EU hat erkannt, dass sie klare und strikte Vorschriften benötigt, um den Ausbau dieser Technologie zu fördern und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie umweltfreundlich und effizient ist.

Grüner Wasserstoff als Schlüsseltechnologie

Grüner Wasserstoff hat das Potenzial, fossile Brennstoffe in vielen Sektoren zu ersetzen und somit den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Er kann als Energiespeicher dienen und zur Produktion von klimaneutralen Kraftstoffen und Chemikalien beitragen. Daher sind klare Vorschriften und Investitionen in diese Technologie von entscheidender Bedeutung für die Erreichung der Klimaziele der EU.

Ein klares Signal für Investoren und Unternehmen

Die Ablehnung des Antrags von Markus Pieper ist auch ein klares Signal an Investoren und Unternehmen, dass die EU sich für eine nachhaltige Entwicklung und die Unterstützung von grünem Wasserstoff einsetzt. Dies dürfte das Vertrauen in diese Branche stärken und langfristig zu weiteren Investitionen und Innovationen führen.

Insgesamt ist die Ablehnung des Antrags ein großer Erfolg für Umweltschützer und diejenigen, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen. Die EU-Kommission zeigt damit, dass sie entschlossen ist, erneuerbare Energien zu fördern und die notwendigen Schritte zu unternehmen, um ihre Klimaziele zu erreichen.

Zu unserer Redaktion