TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
News-Übersicht

Forscher entdecken Besonderheit in Hundenasen

Presse Claudia Felbermayer
Claudia

Mein Name ist Claudia Felbermayer und ich teste Haushalts- und Unterhaltungselektronik, IT und Sicherheitselektronik. Ich bin professionelle Texterin, erfahrene Redakteurin für Elektronik und Sicherheitssysteme und führe ein 8-köpfiges Free-Team. Meine Leidenschaften außerhalb der Arbeit umfassen Reisen, Kochen, Fotografieren, Musik und natürlich das Schreiben. Bei expertentesten.de plane, schreibe und redigiere ich Artikel aus den Bereichen Elektronik und IT und lege großen Wert auf präzise Genauigkeit und außergewöhnliche Ergebnisse.

Mehr zu Claudia

Die kalte Nase von Hunden war für einige Forscher der ungarischen Eötvös Loránd Universität in Budapest und der schwedischen Universität Lund der Grund, sich einmal näher damit zu befassen. Da der gesamte Kopf der Hunde ausgesprochen warm und nur das hochsensible Riechorgan auffallend kalt ist, vermuteten sie eine besondere Temperaturempfindlichkeit dieses Sinnesorgans bei den Vierbeinern. Sie wurden nicht enttäuscht.


Hundenasen haben einen Infrarotsensor

Schnüffelnder HundIn ihren vielschichtigen Studien konnten die Forscher nachweisen, dass Hunde auf Wärmestrahlung reagieren. Sie nehmen selbst dann die Wärme von anderen Tieren oder Lebewesen wahr, wenn sie im Alter der eigene Geruchssinn zunehmend im Stich lässt. Auf etwa 1,60 Meter Entfernung können Hunde alles wahrnehmen, was wärmer als die Umgebungstemperatur ist.

Bis zu 300 Riechzellen besitzt so eine Hundenase. Doch aufgrund der Studie sind sich die Forscher nun einig, dass Hunde ebenso eine Art Infrarotsensor besitzen, denn die Vierbeiner können schon kleinste Temperaturunterschiede über die Nase ausmachen. In aufwendigen Hirnscans konnte man nachweisen, das in dem Teil des Gehirns eine besonders hohe Aktivität nachweisbar ist, welches für Weiterleitung von Reizen zur Nase verantwortlich ist. Diese neue Erkenntnis ist faszinierend, könnte sie doch bedeuten, dass Hunde nach speziellem Training auch Menschen mit erhöhter Temperatur erkennen könnten.

Entsprechend ihrem Naturell sind Hunde an der Seite des Menschen liebenswerte Begleiter, die natürlich zu gern Gassi gehen, um ihre Umwelt auch mit der Nase zu erkunden. Damit der geliebte Vierbeiner mit einer passenden Leine ausgestattet werden kann, ist der große Hundeleinen Test von ExpertenTesten.de empfehlenswert.

Bildquelle: © Nicoexpose @ pixabay
Autor: Redaktion

Zu unserer Redaktion