Forscher der Universität des Saarlandes präsentieren eine nachhaltige und kostengünstige Technologie zur Steuerung von Ventilen und Schließvorrichtungen ohne zusätzliche Sensoren.
Hannover Messe: Neue Technologie zur Ventilsteuerung
Auf der Hannover Messe, 17. bis 21. April 2023, wird eine innovative Technologie vorgestellt, die Ventile und Schließvorrichtungen ohne zusätzliche Sensoren steuern kann. Entwickelt wurde das Verfahren von den Antriebstechnikern um Matthias Nienhaus von der Universität des Saarlandes. Die patentierte Ansteuerung benötigt nur einen Metallkolben, einen winzigen Chip und kleine Stromimpulse.
Vorteile der sensorlosen Technologie
Die neue Technologie ist nachhaltig und kostengünstig, da sie ohne zusätzliche Sensoren auskommt. Vor allem in Systemen, die permanent Strom benötigen, um eine Position wie „auf“ oder „zu“ zu halten, kann der Energiebedarf minimiert werden. Die Technologie ist auch in rauen Umgebungen einsetzbar, in denen Systeme mit Sensoren oft an ihre Grenzen stoßen.
Funktionsweise des Verfahrens
Die Forscher nutzen die Originalkomponenten eines einfachen Hubmagneten und einen magnetisch leitfähigen Metallbolzen in einer Spule aus gewickeltem Kupferdraht. Durch die Auswertung des Stroms, der durch die Spule fließt, erkennen die Forscher die Lage des Kolbens und können diesen schnell und zielsicher ansteuern. Die Antriebstechniker können den Kolben nach Belieben langsam oder rasant bewegen und auch kurz vor dem Anschlag sanft stoppen.
Anwendungsbereiche und Integration
Die patentierte Technologie kann in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, zum Beispiel in automatischen Schließsystemen für Türen, Geschirrspülern oder Heizungs- und Druckluftanlagen. Der eigens entwickelte Chip übernimmt zentrale Teile der Ansteuerung und lässt sich leicht in bestehende Systeme integrieren. Der Strombedarf ist relativ gering, wodurch Energie eingespart werden kann.
Die von den Forschern der Universität des Saarlandes entwickelte Technologie zur Steuerung von Ventilen und Schließvorrichtungen ohne zusätzliche Sensoren bietet viele Vorteile. Sie ist nachhaltig, kostengünstig und in rauen Umgebungen einsetzbar. Die patentierte Ansteuerung ermöglicht präzises und dynamisches Positionieren und eröffnet neue Anwendungsbereiche. Diese innovative Technologie könnte die Zukunft der Antriebstechnik revolutionieren.