TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
News-Übersicht

Honda kündigt Produktion von neuer Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie an

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Während am 2. Februar die Serienproduktion des 2023 Honda CR-V Hybrid in Ohio angekündigt wurde, haben Honda-Manager auch ihre laufenden Wasserstoff-Initiativen des Unternehmens erläutert. Honda geht dazu ein Joint Venture mit GM ein.

Honda kündigt Produktion von neuer Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie an

Expansion der Brennstoffzellentechnologie auf verschiedene Fahrzeugtypen

Während viele Länder und Städte weltweit Pläne zur Elektrifizierung von Pkw umsetzen, glaubt Honda, dass Brennstoffzellen bei Lkw eine wichtige Rolle spielen werden. „Während Nutzfahrzeuge weltweit im Einsatz sind, werden sie wahrscheinlich genauso wie Pkw elektrifiziert“, sagt Tetsuya Hasebe, General Manager der Wasserstoff-Geschäftsentwicklungsabteilung von Honda. Das Unternehmen hat in der Vergangenheit Pionierarbeit bei der Wasserstofftechnologie geleistet und produziert bereits die zweite Generation seines Clarity Fuel Cell.

Clarity Fuel Cell

Alle Antriebskomponenten passen unter die Motorhaube, darunter die Brennstoffzelle, der elektrische Turbolader, der Elektromotor mit Reduktionsgetriebe und die Leistungselektronik. Die Abmessungen des gesamten Antriebssystems sind vergleichbar mit einem 3,5-Liter-V6-Motor.

Die maximale Systemleistung des Honda Clarity beträgt 130 kW oder 176 PS. Mit seinem hohen Drehmoment von 300 Nm beschleunigt er von 0 auf 100 km/h in 9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 165 km/h. Bei Verzögerung und Bremsen fließt Energie zurück in die Batterie (Rekuperation). Zwei H2-Drucktanks (700 bar) hinter dem Rücksitz und unter dem Rücksitz des Honda halten 5,0 kg Wasserstoff für eine Reichweite von 650 km.

Verkaufszahlen sollen allmählich gesteigert werden

Insgesamt will Honda den Einsatz seines neuen Systems nicht nur auf seine eigenen Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEVs) ausweiten, sondern auch auf Nutzfahrzeuge wie schwere Lastwagen, als stationäre Kraftwerke und in Baumaschinen. Das Unternehmen zielt darauf ab, die Haltbarkeit seines „Next-Generation“ Systems im Vergleich zu seinem älteren Brennstoffzellensystem um mehr als das Doppelte zu steigern und die Kosten um zwei Drittel zu senken.

Die neue Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie von Honda und GM könnte die Tür für die Nutzung von Wasserstoff als Energiequelle für andere Transportmittel öffnen und zur Erreichung der Klimaziele beitragen. Honda verfolgt als Ziel, bis 2050 CO₂-neutral zu werden.

Zu unserer Redaktion