TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
News-Übersicht

WP Last Modified Plugin – Zeitstempel der letzten Änderung auf einer WordPress Seite

Das Interview mit Dogan Ucar, dem Entwickler des WP Last Modified Plugins

Bitte stellen Sie sich und Ihr Plugin WP Last Modified kurz vor. Wie kam es zur Idee, das Plugin zu erstellen?

Mein Name ist Doğan Uçar, ich bin Software Entwickler im Web-Umfeld und mache meine Arbeit wirklich aus Leidenschaft. Neben meiner hauptberuflichen Tätigkeit versuche ich zu Open Source beizutragen, weil ich fest davon überzeugt bin, dass wir gemeinsam viel mehr erreichen können.

Das Plugin ist recht simpel und einfach und ist aus dem Wunsch, zu Open Source beizutragen, entstanden. Ich wusste damals allerdings noch nicht wie ich das machen soll. Also habe ich mir selbst die Frage gestellt: „vermisst du irgendeine Art von Software oder Feature“. Nach einer Weile habe ich gemerkt, dass mir im WordPress-Umfeld die Möglichkeit, Beiträge halbwegs automatisch mit einem Zeitstempel zu versehen, fehlt. Mein erstes Projekt war somit aus der Taufe gehoben 🙂

WP Last Modified zeigt den Zeitstempel der letzten Änderung eines Posts bzw. einer Seite an. Das Datumsformat und der dazugehörige Text kann frei gewählt werden.

Worin unterscheidet sich das WP Last Modified von ähnlichen History-Plugins funktional?

WP Last Modified soll sich vor allem durch einfache Benutzbarkeit hervorheben. Jeder kennt das Szenario: man aktiviert ein Plugin und weiß nicht was man als nächstes tun muss. Einige Plugins muss man kompliziert konfigurieren, andere sind im Menü versteckt. WP Last Modified erscheint direkt unter den Einstellungen und man muss nur einen kleinen Vorlage-Satz definieren, der dann unter den gewünschten Beiträgen erscheinen soll.

Vergleichstests zum Thema:
LTE Router Test
4K Monitor Test
Convertible Test
Grafikkarte Test
Modem Test

Wie viel Zeit hat die Erstellung des Plugins initial gekostet? Und wie viel Zeit investieren Sie monatlich in Wartung und Weiterentwicklung?

Die initiale Erstellung hat ein wenig Zeit in Anspruch genommen. Ich musste erst einmal das codetechnische Konzept von WordPress verstehen. Ich wollte dabei nicht nur programmieren, sondern mich auch in der WordPress-Welt zurecht finden. Daher habe ich mir den Code von anderen angeschaut und das WordPress-Framework analysiert. Verwirrend fand ich dass WordPress eine gewisse Struktur von Source-Code-Kommentaren voraussetzt um überhaupt als Plugin erkannt zu werden.

Nachdem das Plugin fertig war ging es in einen initialen Code-Review bei wordpress.org. Hier waren noch einige Sachen nachzuholen. Im Anschluss bekam ich ein offizielles Repository und konnte meinen Code pushen, was dann schlussendlich bedeutete, dass es der Allgemeinheit zur Verfügung stand.

Sind in nährer Zukunft weitere Plugins Ihrerseits geplant? Werden Sie WP Last Modified auch in 2020 weiter optimieren?

Ich habe keinen offiziellen oder aktiven Plan für neue Features. Das Projekt ist eher in der Freizeit entstanden und soll auch nach diesem Prinzip weiter entwickelt werden. Was aber nicht bedeutet dass es mir nicht wichtig ist das Projekt am Leben zu halten bzw. Sinnvolle Anfragen von Nutzern umzusetzen. In der Vergangenheit haben einige User nach neuen Features angefragt. Wenn diese in den Scope passen und schnell und einfach zu erledigen sind mache ich das liebend gerne. Ansonsten muss ich den Benutzern leider mitteilen dass ich das zwar nicht umsetzen kann, aber den Code übernehmen würde, wenn jemand anderes dies programmiert (so wie es bei Open Source nunmal so ist).

Ferner habe ich die ein oder andere Idee, die ich gerne noch umsetzen möchte. Aber auch hier lege ich mich nicht fest, da das Projekt eher in der Freizeit betreut wird. Was mir allerdings sehr wichtig ist, ist die Kompatibilität mit neu erscheinenden WordPress-Versionen. Somit stelle ich sicher dass das Plugin weiterhin benutzt werden kann.

Unter unseren Lesern sind viele WordPress-Einsteiger die sich zum ersten mal in einem WordPress-Backend befinden.Wie einfach oder komplex würden Sie den Umgang mit Ihrem Plugin auf einer Skala von 1 (kinderleicht) bis 10 (rocket science) einstufen?

Ich würde auf eine 2 oder 3 tippen, da es dann doch ganz ohne Konfiguration nicht geht.

Gibt es Dokumentationen/Anleitungen auf Ihrer Webseite oder auf wordpress.org?

Dokumentation gibt es auf meiner Webseite (auf Englisch): https://www.dogan-ucar.de/wp-last-modified-official-documentation/

Gerne aber auch per Mail bzw. Über das WP-Forum, wenn noch etwas unklar sein sollte.

Wie kann man Sie bei Fragen zum Plugin am Besten erreichen – sind Sie im WP Support Forum aktiv?

Am besten natürlich über das Forum, da es dann der Allgemeinheit zur Verfügung steht. Aber auch gerne per Mail oder GitHub.

Wenn Sie als Developer heute einen eigenen Blog neu aufsetzen würden: Welche Plugins (abseits der von Ihnen entwickelten 😉 ) wärenBestandteil in Ihrem Basis-WP-Setup unmittelbar nachdem das Theme steht?

Einige Plugins sind ja quasi nicht mehr wegzudenken wie z.B. „Contact Form 7“ zum unkomplizierten Erstellen von Kontaktformularen oder „Wordfence Security“ zum Absichern bzw. Monitoren des Blogs. Für Blogs mit mehreren Benutzern kann „Simple Login Log“, was das Ein- und Ausloggen von Benutzern protokolliert, nützlich sein. „Login Lockdown“ um lästige „admin/admin“ Versuche aus China und Korea zu unterbinden 🙂 und „Widget Shortcode“ um Shortcodes auch in Widgets benutzen zu können. Den „wp-admin“-Bereich bzw. „wp-login.php“ sichere ich über HTTP Basic Auth ab, allerdings nicht per Plugin sondern direkt über die Webserver-Einstellungen. Darüber hinaus arbeite ich sehr gerne mit dem „GeneratePress“ Theme samt Premium Package, weil es sehr einfach zu einzurichten ist und bisher fast allen meinen Anforderungen eines Webseiten-/Blogdesigns genügte.

Haben Sie neben WP Last Modified im WordPress-Kontext noch weitere Plugins oder ggf. Themes gecodet die Sie kurz vorstellen möchten?

Neben WP Last Modified arbeite ich derzeit an zwei weiteren großen Projekten, welche ich gerne kurz vorstellen möchte. Das erste Projekt „PHPAlgorithms“ ist eine PHP-Library für Algorithmen und Datenstrukturen und richtet sich an PHP-Entwickler. Ziel der Library ist das Arbeiten mit effizienten Algorithmen und Datenstrukturen für Entwickler zu vereinfachen. Das Projekt entstand aus einem Selbststudium, mittlerweile ist der ein oder andere auf GitHub schon aufmerksam geworden, was die knapp 800 Sterne beweisen: https://github.com/doganoo/PHPAlgorithms

Das zweite Projekt ist ein Open Source Password Safe welcher sich in aktiver Entwicklung befindet und für 2020 geplant ist. Ziel der Anwendung ist es Privatpersonen, Unternehmen und der breiten Allgemeinheit eine Anwendung für effektives Management für Passwörter bereit zustellen.

Jeder von uns muss im täglichen Leben mit Passwörtern umgehen. Das Thema ist hochsensibel aber gleichzeitig auch ziemlich nervig. Und keiner von uns kann sich so viele verschiedene Passwörter, die im Idealfall mindestens 12 Zeichen lang sind, Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen enthalten und nicht im Wörterbuch zu finden sind, merken. Ich denke, so ein Thema gehört eindeutig digital und Open Source organisiert. Mehr dazu gibt es hier: https://keestash.com/index.php/about-keestash/

Herzlichen Dank, Dogan Ucar. Wir von ExpertenTesten wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg mit dem  WP Last Modified Plugin.

Über die Redakteurin

Laura Hoffmann

Laura Hoffmann arbeitet als freie Redakteurin seit 2016 für expertentesten.de. Ihr Kernbereich liegt dabei in der Recherche spannender Interviewpartner aus den Ressorts Kultur, Sport und Wirtschaft.

Zu unserer Redaktion