TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
News-Übersicht

Deutscher Spendenrat e.V. – Dachverband für Transparenz im Spendenwesen

Das Interview mit Dr. Max Mälzer vom Verein Deutscher Spendenrat e.V.

Bitte stellen Sie sich und Ihren Verein Deutscher Spendenrat e.V. kurz vor.

Interview über den Verein Deutscher Spendenrat e.V.Mein Name ist Dr. Max Mälzer, ich bin der Geschäftsführer des Deutschen Spendenrates. Ich bin von der Ausbildung her Jurist, mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht. Ich habe vor meiner Tätigkeit als Geschäftsführer des Deutschen Spendenrates als Geschäftsführer eines Arbeitgeberverbands gearbeitet und in dieser Funktion vor allem Tarifverhandlungen geführt. Ich lebe in Berlin und habe zwei Kinder.

Der Deutsche Spendenrat e.V. hat als Verband derzeit 68 Mitglieder, die einen 2019 einen kombinierten Gesamtzufluss an Spenden und spendenähnlichen Mitteln (d.h. Erbschaften, Zustiftungen usw.) von über 1,1 Mrd. Euro haben. Das entspricht etwa einem Fünftel aller Privatspenden in Deutschland.

Bitte verraten Sie uns etwas über Ihre Geschichte und über die Ziele und Beweggründe Ihres Vereins.

Der Deutsche Spendenrat e.V. wurde 1993 als Interessenvertretung spendensammelnder gemeinnütziger Organisationen gegründet. Vorbild waren dabei der Deutsche Werberat und der Deutsche Presserat. Der Deutsche Spendenrat e.V. ist heute der gemeinnützige Dachverband Spenden sammelnder gemeinnütziger Organisationen in Deutschland. Transparenz, Sicherheit, Glaubwürdigkeit, ethische Standards und Rechenschaft sind die Ziele, denen sich die Mitglieder des Deutschen Spendenrates e.V. bis heute verpflichtet wissen.

Der Deutsche Spendenrat e.V. setzt sich daher für die Stärkung von Transparenz und für bessere gesetzliche Rahmenbedingungen im deutschen Spendenwesen ein. Dazu gehören u.a. auch die Entbürokratisierung und Vereinfachung des Gemeinnützigkeitsrechts und die Schaffung einheitlicher, klarer, verständlicher Rechnungslegungs- und Nachweispflichten für gemeinnützige Organisationen. Der Deutsche Spendenrat ist darüber hinaus aktiv im Trägerkreis der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“ und dem „Bündnis für Gemeinnützigkeit“. Mit Unterstützung und in Zusammenarbeit mit den anderen Trägern im Bündnis für Gemeinnützigkeit ist z.B. das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes (Ehrenamtsstärkungsgesetz) 2013 in Kraft getreten.

Vergleichstests zum Thema:
Heizdecke Test
Kinderkissen Test
Kissen Test 
Backofen Mikrowelle Test

Das Spendenzertifikat stellt bei Ihnen eine wichtige Schlüsselrolle dar. Können Sie unseren Lesern bitte kurz erklären, um was es sich bei einem Spendenzertifikat handelt.

Das Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrats e.V. ist das einzige Prüfverfahren in Deutschland, bei dem Wirtschaftsprüfer die Qualitätskontrolle des Spendenzertifikats übernehmen.

Am 30. Mai 2017 haben die ersten geprüften Mitgliedsorganisationen das Spendenzertifikat erhalten. Nur Mitglieder des Deutschen Spendenrats e.V. können es erwerben. Sämtliche Mitglieder werden über einen Zeitraum von drei Jahren sukzessive geprüft. Die für drei Jahre gültige Verleihung belegt, dass die gemeinnützigen Mitgliedsorganisationen mit den ihnen anvertrauten Geldern verantwortungsvoll und transparent im Sinne der angegebenen Ziele und Regeln umgehen. Für das Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrats e.V. fallen über die Mitgliedsbeiträge hinaus keine weiteren Kosten an. Das Spendenzertifikat setzt dabei auf der jährlichen vereinsinternen Prüfung im Rahmen der Mitgliedschaft im Deutschen Spendenrat e.V. auf.

Das Prüfungsverfahren für das Spendenzertifikat, wird durch mindestens zwei unabhängige Wirtschaftsprüfungsinstitutionen durchgeführt. Die strengen Kriterien für die Vergabe des Spendenzertifikats orientieren sich dabei an den Grundsätzen und der Selbstverpflichtungserklärung des Deutschen Spendenrats e.V. Insbesondere muss ein klarer, aussagekräftiger, vollständiger und von einem Rechnungsprüfer geprüfter Finanzbericht, in der Regel ein Jahresabschluss vorliegen, welcher spätestens neun Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres direkt bei dem jeweiligen Prüfungsinstitut einzureichen ist. Damit wird eine zweckgerichtete, wirtschaftliche und sparsame Mittelverwendung der Spenden- und Fördergelder sowie die Einhaltung der Grundsätze überprüft. So dürfen u.a. Provisionen und Erfolgsbeteiligungen für die Vermittlung von Spenden und anderen Zuwendungen nur unter Beachtung, besonderer, vom Deutschen Spendenrat festgelegten Regeln gewährt werden.

Wie handeln Sie wenn ein Verein die Grundsätze der Spenden nicht richtig einhält?

Verstößt ein Mitglied gegen die seine Mitgliedschaftspflichten im Spendenrat, insbesondere die „Grundsätze des Spendenrates“, kann von jedem, d.h. auch von jedem Dritten, ein Schiedsverfahren vor unserem vereinsinternen Schiedsausschuss anstoßen. Der Schiedsausschuss entscheidet dann über die vorgetragenen Beschwerden. Der Schiedsausschuss kann Vorstand und Mitgliederversammlung bei gegebenem Anlass Disziplinarmaßnahmen (Missbilligungen, Rügen) Geldstrafe und den Vereinsausschluss eines Mitgliedes vorschlagen.

Er prüft Beschwerden und spricht in begründeten Fällen Missbilligungen und Rügen aus. Die Mitglieder des Schiedsausschusses werden für drei Jahre gewählt. Derzeit befinden sich im Schiedsausschuss überwiegend vom Deutschen Spendenrat e.V. unabhängige Personen, darunter u.a. auch drei Rechtsanwälte und einem Wirtschaftsprüfer. Den Vorsitz des Schiedsausschusses führt Herr Ludger Schulte-Hülsmann, Generalsekretär der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. DLRG.

Gab es bereits öfter Fälle, wo Sie eingreifen mussten?

Schiedsausschussverfahren kommen immer mal wieder vor. Oft sind es Themen wie unpassende Werbung, die bemängelt werden, wobei es jedoch nicht immer um die Inhalte der Werbung geht, sondern oft auch um die örtliche Platzierung der Werbung. Es ist zum Beispiel vorgekommen, dass Werbung für Not- und Katastrophenhilfe vom Werbepartner einer Organisation über Toiletten geschaltet wurde. Das war der betroffenen Organisation gar nicht bewusst, aber natürlich sehr unangenehm.

Es gibt aber auch schwerwiegendere Schiedsverfahren, die bereits bis zum Ausschluss von Mitgliedsorganisationen, auch prominenten Mitgliedsorganisationen, geführt haben. So wurde 2008 die Deutsche Kinderhilfe, medial auch durchausgeschlossen, nachdem ein Schiedsverfahren durchgeführt wurde. Die Schiedsausschussverfahren und die möglichen Sanktionen sind also „scharfe Schwerter“ die vom Deutschen Spendenrat ggf. auch genutzt werden.

Anhand welcher Regeln erkenne ich, ob ich mein Geld richtig spende?

Der erster Schritt zum „richtigen“ Spenden ist sich eine Organisation und ein Projekt auszusuchen, dass ich persönlich für förderungswürdig halte. Es geht also um ganz persönliche Präferenzen, da sollte sich auch niemand reinreden lassen. Auch nicht von den sammelnden Organisationen selbst. Zweiter Schritt ist die Kontrolle, ob die Organisation sich dem Deutschen Spendenrat oder einer anderen Transparenzinitiative angeschlossen hat.

Wenn eine Mitgliedschaft im Spendenrat besteht und die Organisation vielleicht sogar bereits das Zertifikat des Spendenrates trägt, kann der oder die Spender/in beruhigt spenden, denn in diesem Fall werden sehr hohe Anforderungen an die Rechnungslegung, Transparenz und seriöses Handeln insgesamt erfüllt. Hat sich die Organisation keiner Transparenzinitiative angeschlossen sollte auf jeden Fall kontrolliert werden, dass die Organisation als gemeinnützig vom Finanzamt anerkannt ist und das vor allem aussagekräftige Informationsmaterialien publiziert werden. Diese sollten Infos vor allem über die Tätigkeiten und Projekte der Organisation, aber auch über deren Struktur und Finanzen enthalten.

Herzlichen Dank, Dr. Max Mälzer. Wir von ExpertenTesten wünschen Ihnen und dem Verein Deutscher Spendenrat e.V. weiterhin viel Erfolg.

Über die Redakteurin

Laura Hoffmann

Laura Hoffmann arbeitet als freie Redakteurin seit 2016 für expertentesten.de. Ihr Kernbereich liegt dabei in der Recherche spannender Interviewpartner aus den Ressorts Kultur, Sport und Wirtschaft.

Zu unserer Redaktion