TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
News-Übersicht

Kleingartenverein Am Ahrensfelder Berg e.V. – Förderung des Kleingartenwesens

Das Interview mit Kurt Horst Schmidt vom Verein Am Ahrensfelder Berg e.V.

Bitte stellen Sie sich und Ihren Verein Am Ahrensfelder Berg e.V. einmal kurz vor.

Ein Interview über den Verein Am Ahrensfelder Berg e.V.Die Gründung des Kleingartenvereins begann mit der Unterzeichnung des Vertrages zwischen dem Magistrat von Berlin, der LPG „Edwin Hoernle“ und der Gemeinde Eiche zur Nutzung von 24,47 ha Land für 601 Parzellen. Gartenfreundin Brigitte Ring von der Bezirksdirektion Deutsche Post Berlin (BDP) wird erste Vorsitzende des Vereins.
Verantwortlich für die Erschließung der Kleingartenanlage war der Hauptträgerbetrieb Bezirksdirektion Deutsche Post Berlin (BDP) gemeinsam mit dem VEB Spezial-Hochbau Berlin (SHB) und dem VEB Ratiobau Berlin in Zusammenarbeit mit dem Kreisvorstand Marzahn des Verbandes der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK), dessen Mitglied der Verein wurde.

Welche Visionen und Ziele verfolgen Sie mit Ihrem Verein, der ja sein 1988 besteht?

Heute gehört der Verein zum Bundesverband der Gartenfreunde. Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG) ist ein eingetragener Verein und die Dachorganisation der ihm angeschlossenen Landesverbände (Landesverband Berlin, Bezirksverband Marzahn) in der Bundesrepublik Deutschland. Die Förderung des Kleingartenwesens, von Kleingartenanlagen, sozialer Gemeinschaften sowie des Umwelt- Natur- und Landschaftsschutzes ist die ideelle und selbstlose Grundlage der Arbeit des Verbandes.

Auf dem ehemaligem Bauernland am Ostrand von Berlin, entlang der Eichner Chaussee bis hin ins schöne Dorf Eiche, Ortsteil der Gemeinde Ahrensfelde, entstand die Kleingartenanlage, die sich hervorragend in das Landschaftsbild um den 114 Meter hohen Ahrensfelder Berg und der Wuhle einfügt und sie daher auch den Namen „Am Ahrensfelder Berg e.V.“ trägt.

Vergleichstests zum Thema:
Campingkocher Test
Campingstuhl Test
Wanderrucksack Test
Wanderstock Test
Walkingschuhe Damen Test

Auf welche Aktivitäten und Veranstaltungen blicken Sie in 2019 zurück?

Das Interview mit Kurt Horst Schmidt vom Verein Am Ahrensfelder Berg e.V.Nach der Jahrtausendwende änderte die Gemeinde Eiche den Nutzungsflächenplan. Diese Veränderung verringerte die Anzahl der Parzellen der Kleingartenanlage um ca. 10 %, sodass nach 2009 durch Umgestaltung von Flächen noch 550 Parzellen bewirtschaftet werden konnten. Die Größe einer Parzelle liegt je nach Lage zwischen 300 bis 400 qm.
Die Kleingartenanlage, eine der größten in Berlin, ist von Anfang an Teil des öffentlichen Grüns und damit für alle zugänglich. Jährlich kommen zahlreiche Besucher und Spaziergänger, die für das Angebot wohnungsnaher Betätigung und Erholung sehr dankbar sind. Damit wird eine wichtige Aufgabe des Kleingartenwesens realisiert.

Dies findet auch seinen Niederschlag in den jährlichen Aktivitäten des Kleingartenvereins bei der Mitgestaltung des Umweltfestes des Berliner Bezirkes Marzahn-Hellersdorf, der Durchführung eines Traditionstages mit Arbeitseinsatz zu Beginn der Gartensaison, die Pflege der Partnerschaft zu dem Kindergarten „Regenbogen“ des Dorfes Eiche sowie der Mitgliederversammlung zum Jahresende.
Bei der Mitgliederversammlung im Oktober 2019 wählten die Gartenfreunde einen neuen jüngeren Vorsitzenden, der den Stab nach 12 Jahren vom nun als Stellvertretenden Vorsitzenden gewählten übernahm.

Und welche Aktivitäten haben Sie für 2020 geplant?

Bezirksverband Berlin-Marzahn der Gartenfreunde e.V. logoWie bereits in den vergangenen Jahren, wird auch im Jahr 2020 der Traditionstag, die Gestaltung der Gemeinschaftsflächen, das Umweltfest des Bezirks Marzahn-Hellersdorf, die Gartenbegehung mit Auszeichnung der schönsten Gärten, die Mitgliederversammlung und die weitere Gestaltung der Beziehungen zum Kindergarten „Regenbogen“ sowie des Ortsteils Eiche im Mittelpunkt der Tätigkeit des Vereins stehen. Einen besonderen Platz werden die Veranstaltungen zu 30 Jahre „Bezirksverband Berlin-Marzahn der Gartenfreunde e.V.“ haben.

Unser Kleingartenverein ist flächen- und mitgliederzahlenmäßig der Größte. Dies findet auch seinen Ausdruck darin, dass drei unserer Mitglieder im sechsköpfigen Bezirksvorstand vertreten sind. Somit werden wir mit einer der Hauptakteuren bei den Veranstaltungen des Bezirksverbandes sein.

Wie viele aktive Mitglieder hat Ihr Verein?

Nach der Satzung des Vereins, muss ein Pächter bzw. Pächterin einer Parzelle Mitglied des Vereins sein, daraus ergibt sich die Anzahl der Vereinsmitglieder. Tatsächlich gehen der kleingärtnerischen Tätigkeit mehr als tausend Personen nach.

Wie schwierig ist es heutzutage, eine Parzelle in Ihrem Verein zu bekommen? Gibt es Projekte, auf die Sie in Marzahn besonders stolz sind?

Kleingartenverein Am Ahrensfelder Berg – Förderung des KleingartenwesensDie Verpachtung der Parzellen an die Gartenfreundinnen oder Gartenfreund erfolgt bei uns über den Bezirksverband Berlin-Marzahn der Gartenfreunde e.V. Hier können sich Interessenten über das Internetportal eintragen und beim gegenseitigen Einvernehmen den Pachtvertrag abschließen.

Wo sehen Sie Ihren Verein in 10 Jahren?

Die Beschaffenheit und die örtliche Lage der Kleingartenanlage gibt die Gewähr, dass sie auch noch in 10 Jahren Bestand haben wird. Eine gefestigte Kleingartenanlage, eine grüne Oase, ein Hort für Umwelt- Natur- und Landschaftsschutzes, ein öffentlicher Raum und ein Ort für Alle offen und zugänglich, die Pflege der Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den Kindergarten „Regenbogen“ ist das Hauptanliegen des Kleingartenvereins „Am Ahrensfelder Berg e.V.“

Herzlichen Dank, Kurt Horst Schmidt. Wir von ExpertenTesten wünschen Ihnen und dem Verein Am Ahrensfelder Berg e.V. weiterhin viel Erfolg!

Über die Redakteurin

Laura Hoffmann

Laura Hoffmann arbeitet als freie Redakteurin seit 2016 für expertentesten.de. Ihr Kernbereich liegt dabei in der Recherche spannender Interviewpartner aus den Ressorts Kultur, Sport und Wirtschaft.

Zu unserer Redaktion