Das Interview mit Katrin Starke vom KULTurSPEICHER Ueckermünde
Bitte stellen Sie sich und den Kulturspeicher e.V. kurz vor.
Der KULTurSPEICHER Ueckermünde ist ein denkmalgeschützter alter Fachwerkspeicher aus der wirtschaftlichen Blütezeit der Stadt Ueckermünde von ca. 1750. Das Gebäude wurde als Kornspeicher genutzt. Gut erhalten sind die großen Wellen zum Aufziehen der Lasten. Zu ebener Erde diente das Haus zum Ausspannen und Umspannen der Pferde.
Späterhin wurde das Wirtschaftsgebäude verschiedenlich genutzt und verfiel zunehmend. Ab 1990
stand das Gebäude leer und konnte wegen maroder Bausubstanz nicht mehr genutzt werden.
Was waren die ursprüngliche Mission und die damit verknüpften Ziele bei Vereinsgründung?
Im Jahr 19999 gründete sich der Speicher e.V. mit dem Ziel, den im Zentrum der Stadt Ueckermünde stehenden Gebäudekomplex nach denkmalpflegerischen Vorgaben zu sanieren und einer sinnvollen Nutzung zuzuführen.Unsere Konzeption sah vor,ein kulturelles Zentrum für die Region aufzubauen und auf 3 Etagen kulturelles Leben für Einheimische und Gäste unserer Region zu organisieren. Für die gelungene Sanierung erhielten wir 2004 eine Auszeichnung als Referenzprojekt für Mecklenburg-Vorpommern von der Stiftung Denkmalschutz und Deutschlandradio. 2017 erhielten wir den Friedrich-Lisch Denkmalpreis des Landes M-V.
Am 21.4.2007 wurde das Gebäude nach 6 Jahren Bauzeit eingeweiht.
Seitdem betreiben wir im Dachgeschoß eine „Galerie unterm Dach“, in der mittleren Etage gibt es einen Veranstaltungsraum für Konzerte, Lesungen und Vorträge. Und im Erdgeschoß ist ein Regionalwarenladen eingerichtet, wo regionale Produkte, wie Honig, Wein, Seifen usw. angeboten werden und Kunsthandwerker ihre Waren präsentieren können.
Wie viele aktive Mitglieder zählt der Verein momentan?
Zur Zeit zählen wir 30 Mitglieder
Vergleichstests zum Thema:
Schwarkümmeloel Test
Kokosöl Test
Lenkdrachen Test
Bilder Test
Auf welche Highlights kann man sich im Jahr 2020 beim Kultuspeicher freuen? Gibt es schon wichtige Daten im Kalender?
Der KULTurSPEICHER Ueckermünde ist ganzjährig wochentags täglich von 10-16 Uhr geöffnet, in der Urlaubssaison auch sonnabends. Fast täglich kann man aus einem vielfältigem Kursprogramm wählen. Ein bis zwei Mal im Monat laden wir zum Konzert ein. Das Repertoire reicht von Weltmusik über Liedermacher, Kleinkunst bis zu Klassik ,von Künstlern aus aller Welt auf hohem Niveau dargeboten, was von den Gästen mit großem Zuspruch angenommen wird. Ein Highlight für den Verein ist in jedem Jahr unser Weihnachtsmarkt, der schon Kultstatus erreicht hat.
Auf Ihrer Webseite wird über einen Regionalwarenladen und eine Ferienwohnung gesprochen. Dienen diese zur Finanzierung des Vereins?
Unser Dilemma ist, dass wir zwar sehr erfolgreich mit unserer inhaltlichen Arbeit im Sinne des Vereinszieles sind, aber alle genannten Aktivitäten sich nicht tragen.Das bedeutet, dass wir keine Personalkosten erwirtschaften können und wir ehrenamtlich tätig sind. Die FEWO dient der Übernachtung der Künstler und wird ansonsten an Urlauber vermietet. Die Einnahmen fließen in die Finanzierung des Hauses.Der Regionalladen wird gut angenommen und erreicht in der Saison einen annehmbaren Umsatz, aber würde nicht ausreichen, um Personalkosten zu finanzieren.
Für eine ehrenamtliche Weiterführung des Hauses, wie bisher, sind die anfallenden Arbeiten viel zu umfangreich geworden. Wir kämpfen zur Zeit um eine solide, verstetigte Finanzausstattung unseres Hauses, um die Existenz unseres KULTurSPEICHERs auch im Interesse der hier lebenden Menschen zu sichern.
Wir hoffen sehr, dass uns das gelingen wird.
Welche Möglichkeiten haben Sponsoren und Sympathisanten sich beim Kulturspeicher zu engagieren?
Wir würden uns sehr freuen, würden wir auf Menschen treffen, die bereit wären, uns bei unserer Arbeit zu unterstützen, sei es als Sponsor oder in Form einer Fördermitgliedschaft.
Herzlichen Dank, Katrin Starke. Wir von ExpertenTesten wünschen Ihnen und dem KULTurSPEICHER Ueckermünde weiterhin viel Erfolg!
Über die Redakteurin
Laura Hoffmann
Laura Hoffmann arbeitet als freie Redakteurin seit 2016 für expertentesten.de. Ihr Kernbereich liegt dabei in der Recherche spannender Interviewpartner aus den Ressorts Kultur, Sport und Wirtschaft.