Das Interview mit Elena Janker von der gemeinnützigen Organisation little ART
Bitte stellen Sie sich und Ihren Verein little ART kurz vor
little ART ist eine gemeinnützige Organisation zur Förderung der Kreativität von Kindern und Jugendlichen. Weltweit arbeitet der Verein mit über 250 Institutionen zusammen. Mit Partnern aus Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft konzipiert und realisiert little ART bewegende und aufmerksamkeitsstarke Kunstprojekte, die Kinder und Erwachsene berühren und inspirieren. Die Kunstwerke der Kinder werden in Projekten, Ausstellungen und Dokumentationen auf der ganzen Welt präsentiert. Der Sitz von little ART befindet sich im historischen Münchner Künstlerhaus. Hier finden täglich Kunstworkshops und Ausstellungen statt. Monatlich betreuen wir 1000 benachteiligte Kinder aus München.
2002 habe ich angefangen mit Kindern in der Peripherie von München zu malen. Das Konzept von little ART entstand zusammen mit diesen Kindern. Ich habe Ihnen den Freiraum gegeben, den sie brauchten, um innerlich zu wachsen zu zeigen und ihre Emotionen zu verarbeiten. Das Herz und die Fantasie der Kinder haben das Konzept von little ART mit geformt. 2004 entstand der Verein, dessen Geschäftsführung ich seitdem innehabe. Darüber hinaus bin ich auch noch Kulturmanagerin, Pädagogin, Projektmanagerin, Fundraiserin und Mädchen für alles bei little ART.
Vergleichstests zum Thema:
Fotobuch Test
Digitaler Bilderrahmen Test
Fotokalender Test
Kopfhörer Test
Bluetooth Kopfhörer Test
Was möchten Sie mit Ihrem Verein erreichen und welche Erfolge konnten Sie bereits verzeichnen?
Ich finde, dass jede Gesellschaft mehr denn je kreative und tolerante Menschen braucht, die in allen Bereichen des Lebens tragfähige Entscheidungen treffen können, Verantwortung übernehmen, neue Wege finden; die auf sich und andere achten. Und genau dieses erreicht little ART mit der Förderung der Kreativität. Kunst ist die Brücke zwischen Nationen, Kulturen und Religionen und führt zu einem respektvollen und harmonischen Miteinander. Ein Zeugnis davon sind die zahlreichen nationalen und internationalen Kunstprojekte. Z.B. durften erstmalig Kinder und Jugendliche aus der ganzen Welt an einem Kunstprojekt, am „Utopia Station“ teilnehmen, das 2004 auf der Biennale in Venedig startete und im Haus der Kunst München fortgeführt wurde. Die Werke der Kinder wurden jeweils neben denen weltberühmter Künstler wie z.B. Yoko Ono ausgestellt. Mit dem internationalen Kunstprojekt „Shoetales“ hat little ART in Zusammenarbeit mit adidas Ausstellungen in Peking, Paris, Berlin und München umgesetzt.
Neben nationalen Projekten führen Sie auch internationale Projekte durch. Wo waren Sie mit Ihrem Verein in 2019 international unterwegs und welche internationalen Projekte sind für 2020 geplant?
Im Jahr 2019 haben wir das internationale Kunstprojekt „Woran Kinder glauben“, an dem sich Kinder aus 108 Ländern beteiligt haben, in Ausstellungen am Flughafen München und bei little ART im Münchner Künstlerhaus gezeigt. Für 2020 haben wir tatsächlich nur nationale, aber sehr umfangreiche Projekte geplant wie z.B. das intergenerative Kunstprojekt „Welche Farbe hat die Zukunft“. Über Kunst und Kreativität soll eine Zukunftsvision entstehen als das Modell einer solidarischen und demokratischen Gesellschaft.
Was bedeutet für Sie Kunst und was erreichen Sie mit Kunst?
Die Kunst für mich ist etwas ganz Großes, das über allem Materiellen schwebt und die Welt zusammenhält. Kunst ist ein wunderbares Medium, um die Kreativität von Kindern zu fördern. Über Kunst können Kinder ihre eigene schöpferische Kraft erkennen und weiter entwickeln. Die Entdeckung der eigenen Kreativität erzeugt im Kind tiefe Lebensfreude, Glück und Selbstbewusstsein. Mit der Kunst gestaltet man Glück, erschafft neue Welten, bringt Menschen zum Nachdenken. Die Kunst kann verwandeln und die Welt zu einem besseren und gerechteren Ort machen.
Little Art ist ein Team aus Künstlern, Kunstpädagogen, Kulturmanagern und Designers. Wieviele Mitglieder haben Sie derzeit und wie konnten Sie so viele Mitglieder für Ihren Verein überzeugen?
Zu der großen Familie von little ART gehören über 1200 Menschen. Der Verein an sich ist nicht groß. Unsere Größe machen die Menschen aus, die uns täglich unterstützen, die unzählig vielen Kinder, die sich an den Workshops beteiligen, ihre Visionen und ihr Herz. Unsere Überzeugungsraft ist groß und authentisch, da wir die Kinder erstnehmen, sie lieben und auf Augenhöhe mit ihnen sind. Für sie können wir Berge versetzen. Und davon kann man sich selbst bei unserer täglichen Arbeit im Münchner Künstlerhaus überzeugen.
Bitte erzählen Sie uns etwas über Ihr Zuhause „Utopia Space“
Utopia Space heißt das Domizil von little ART im Münchner Künstlerhaus. Utopia Space ist ein Raum für die Kreativität. Für alle Kinder und Jugendliche, für Senioren und Menschen mit und ohne Behinderung. Utopia Space by little ART ist ein multifunktionaler Raum mit einem einzigartigen Konzept für alle Künste. Es ist Galerie für Kinderkunst, kreative Werkstatt und Bühne für Theater, Musik und Tanz. Im Utopia Space finden kreative Workshops, Kinder- und Puppentheater, Konzerte, Vorträge, Kindergeburtstage und andere künstlerische Veranstaltungen statt.
Ebenso wie bei den internationalen Projekten von little ART prägt ein integrativer Ansatz auch die Veranstaltungen in Utopia Space. Eine soziale Ausgewogenheit ist dabei genauso wichtig wie die Integration körper- oder geistig behinderter Kinder. Es ist ein Ort der Begegnungen zwischen Kindern und Erwachsenen, Gesunden und Behinderten, Deutschen und Nicht-Deutschen. Kurz, ein Ort für Begegnungen über alle vermeintlichen Grenzen hinweg.
Das Raumkonzept im Utopia Space by little ART entspricht dem eines Raumschiffs. Der architektonische Entwurf stammt von der amerikanischen Architektin Elizabeth Wang-Lee, die unter anderem für Norman Foster gearbeitet hat.
Die Öffnungszeiten des Utopia Space by little ART im Münchner Künstlerhaus sind: Mo-Do 10-17 Uhr, Fr bis 14 Uhr und nach Vereinbarung. Sie sind herzlich eingeladen und willkommen! Wir freuen uns auf Sie!
Herzlichen Dank, Elena Janker . Wir von ExpertenTesten wünschen Ihnen und der gemeinnützigen Organisation little ART e.V. weiterhin viel Erfolg.
Über die Redakteurin
Laura Hoffmann
Laura Hoffmann arbeitet als freie Redakteurin seit 2016 für expertentesten.de. Ihr Kernbereich liegt dabei in der Recherche spannender Interviewpartner aus den Ressorts Kultur, Sport und Wirtschaft.