TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
News-Übersicht

Neubauwohnungen: Mieten steigen, Preise stagnieren – Experten geben Ausblick

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Der deutsche Immobilienmarkt zeigt weiterhin ein uneinheitliches Bild. Während die Preise für Neubau-Eigentumswohnungen stagnieren oder sogar leicht zurückgehen, setzen die Mieten in den meisten untersuchten Metropolen ihren Aufwärtstrend fort. Das geht aus dem aktuellen Marktbericht von Project Research hervor. Doch wie entwickelt sich der Markt in Zukunft? Experten geben einen Ausblick.

Neubauwohnungen_ Mieten steigen, Preise stagnieren - Experten geben Ausblick

Stagnation der Verkaufspreise für Neubauwohnungen

Im ersten Quartal 2023 haben sich die Verkaufspreise für Neubauwohnungen in beinahe allen untersuchten Metropolen laut Project Research kaum verändert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind die Preise sogar teilweise noch positiv. Diese Entwicklung betrifft jedoch nur die Angebotspreise, während die tatsächlichen Verkaufspreise und eventuelle Zugeständnisse offen bleiben. Die Nachfrage nach Neubauwohnungen bleibt hoch, und ein drastischer Einbruch des Immobilienmarkts wird nicht erwartet.

Steigende Mietpreise in den Metropolen

Im Gegensatz zu den Verkaufspreisen verzeichnen die Mietpreise in den meisten untersuchten Metropolen weiterhin einen Anstieg. Insbesondere im Neubausegment sind zweistellige Zuwächse bei den Mietpreisen zu beobachten. In Berlin, Hamburg und Nürnberg sind die Mieten im ersten Quartal 2023 deutlich gestiegen. Lediglich in Düsseldorf gab es keine starken Mietpreissteigerungen.

Unterschiede zwischen Mietpreisen und Eigentumswohnungen

Die Preisentwicklung von Neubau-Eigentumswohnungen hinkt den Mietpreissteigerungen hinterher. Während in den genannten Städten die Mietpreise zweistellig zulegen, bleiben die Preise für Neubau-Eigentumswohnungen weitgehend stabil. Lediglich in Berlin werden Preissteigerungen von mehr als fünf Prozent festgestellt. Dieses Ungleichgewicht zwischen Mieten und Verkaufspreisen zeigt, dass immer mehr Menschen aufgrund hoher Kaufpreise auf das Mieten von Wohnungen angewiesen sind.

Ausblick auf den Immobilienmarkt

Experten prognostizieren für den Immobilienmarkt Aufwärtsbewegungen ab dem zweiten Halbjahr 2023. Trotz des aktuellen Preisrückgangs wird kein drastischer Einbruch des Marktes erwartet. Der Grund dafür liegt in der hohen Nachfrage und dem knappen Angebot. Der rasante Anstieg der Zinsen spielt ebenfalls eine Rolle bei der Preisentwicklung. Michael Weniger, Co-Vorstandsvorsitzender der Project Real Estate AG, betont: „Der Immobilienmarkt bleibt angespannt, aber ein Crash ist nicht zu erwarten. Die hohe Nachfrage wird den Markt weiterhin prägen.“

Abschließend lässt sich festhalten, dass sich der deutsche Immobilienmarkt im ersten Quartal 2023 uneinheitlich entwickelt hat. Während die Preise für Neubauwohnungen stagnieren oder leicht zurückgehen, steigen die Mieten weiter an. Experten geben jedoch einen optimistischen Ausblick und erwarten Aufwärtsbewegungen ab dem zweiten Halbjahr 2023.

Zu unserer Redaktion