TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
News-Übersicht

Neues EU-Gesetz: Viele Fernseher-Modelle droht das Aus

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Ein neues EU-Gesetz zur Verschärfung der Ökodesign-Richtlinie hat drastische Folgen für Elektrogeräte mit hohem Stromverbrauch. Insbesondere bildstarke Fernseher sind von einem Verkaufsverbot bedroht, da die Obergrenzen für den Energieverbrauch verschärft werden. Die EU will bis 2030 jährlich 167 Terawattstunden an Energie einsparen und somit den Klimaschutz fördern. Neue Modelle von Fernsehern, deren Stromverbrauch knapp oberhalb der Grenze zur neuen Klasse G liegen, sind von dem Verkaufsverbot betroffen. Doch auch Geräte, die bereits im Verkauf sind, müssen künftig energieeffizienter werden. Besonders große und bildstarke Fernseher werden durch die neuen Obergrenzen problematisch.

Neues EU-Gesetz: Viele Fernseher-Modelle droht das Aus

TL;DR:

  1. Ein neues EU-Gesetz zur Verschärfung der Ökodesign-Richtlinie hat drastische Folgen für Elektrogeräte mit hohem Stromverbrauch.
  2. Insbesondere bildstarke Fernseher sind von einem Verkaufsverbot bedroht.
  3. Neue Modelle von Fernsehern, deren Stromverbrauch knapp oberhalb der Grenze zur neuen Klasse G liegen, sind von dem Verkaufsverbot betroffen.
  4. Auch Geräte, die bereits im Verkauf sind, müssen künftig energieeffizienter werden.
  5. Besonders große und bildstarke Fernseher werden durch die neuen Obergrenzen problematisch.

In Zukunft wird es schwierig, besonders bildstarke Fernseher wie 8K-Fernseher aufgrund der Vielzahl an Pixeln, die mehr Licht verbrauchen und damit mehr Strom, zu produzieren. Die EU hat das Ziel, durch die neuen Verordnungen jährlich 167 Terawattstunden an Energie zu sparen und somit den Klimaschutz zu fördern. Die neuen Energieeffizienzklassen haben drastische Folgen für den Verkauf von Elektrogeräten in Europa. Der erfahrene Journalist Daniel gibt einen Einblick in die Auswirkungen der neuen Gesetze auf den Markt für Unterhaltungselektronik.

Für Verbraucher bedeutet das Verkaufsverbot, dass es keine Fernseher mit einem grünen Energie-Label mehr geben wird, da die neuen Grenzwerte ziemlich streng sind. Jedoch sind lediglich neue Modelle von Fernsehern betroffen, deren Stromverbrauch knapp oberhalb der Grenze zur neuen Klasse G liegt. Bereits im Verkauf befindliche Geräte dürfen noch abverkauft werden, aber die Nachfolgemodelle müssen künftig energieeffizienter sein. Das bedeutet, dass in absehbarer Zukunft kein Gerät die Anforderungen erfüllen wird.

Die EU-Kommission geht davon aus, dass durch die neuen Maßnahmen jährlich 46 Millionen Tonnen Treibhausgase eingespart werden können, was einer erheblichen Reduktion der CO2-Emissionen entspricht. Auch für die Hersteller von Elektrogeräten ergeben sich neue Herausforderungen. Die Produktion muss ressourcenschonender gestaltet werden, damit die Geräte schon vor Beginn ihres Lebenszyklus energieeffizienter sind als bislang.

Fazit:

Die neuen EU-Gesetze zur Verschärfung der Ökodesign-Richtlinie haben erhebliche Auswirkungen auf den Verkauf von Elektrogeräten mit hohem Stromverbrauch wie bildstarke Fernseher. Neue Modelle müssen energieeffizienter sein und die Nachfolgemodelle bereits im Verkauf befindlicher Geräte müssen ebenfalls den neuen Richtlinien entsprechen. Verbraucher sollten beachten, dass es keine Fernseher mit einem grünen Energie-Label mehr geben wird. Die EU-Kommission erhofft sich durch die neuen Maßnahmen eine erhebliche Reduktion der CO2-Emissionen und eine effektive Förderung des Klimaschutzes.

Zu unserer Redaktion