TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
News-Übersicht

Ökotest: Diese Produkte helfen bei Nagelpilz

Presse Claudia Felbermayer
Claudia

Mein Name ist Claudia Felbermayer und ich teste Haushalts- und Unterhaltungselektronik, IT und Sicherheitselektronik. Ich bin professionelle Texterin, erfahrene Redakteurin für Elektronik und Sicherheitssysteme und führe ein 8-köpfiges Free-Team. Meine Leidenschaften außerhalb der Arbeit umfassen Reisen, Kochen, Fotografieren, Musik und natürlich das Schreiben. Bei expertentesten.de plane, schreibe und redigiere ich Artikel aus den Bereichen Elektronik und IT und lege großen Wert auf präzise Genauigkeit und außergewöhnliche Ergebnisse.

Mehr zu Claudia
Bild von wunderbar gepflegten Füßen
Schöne Nägel mit Wirkstoffen gegen Nagelpilz und Nagelhärter.

Nagelpilz verschwindet nicht von allein und sollte frühestmöglich behandelt werden. Die Auswahl von Produkten gegen Nagelpilz ist groß: Salbe oder Tinktur? Oder gleich den befallenen Nagel auflösen und abschaben? Das Magazin Ökotest erklärt im aktuellen Nagelpilzmittel Test, was am besten wirkt. Wir sagen Ihnen außerdem wie man Nagelpilz erkennt, wie die Behandlung unterstützt wird und wie man die beschädigten Nägel nach einer Pilzbehandlung mit einem Nagelhärter wieder aufbaut.

Wie erkennt man Nagelpilz?
Nagelpilz lässt sich recht leicht erkennen. Das wichtigste Merkmal ist, dass er sich nicht vom Nagelbett (dem weißlichen Halbmond unten am Nagel), sondern vom frei stehenden Nagelende an den Zehenspitzen her ausbreitet. Der Nagel kann sich verdicken und verändert die Farbe. Er wird oft gelblich und stumpf und es können sich Flecken oder Linien bilden. Wenn man versucht den Nagelzwischenraum beispielsweise mit einer Nagelfeile zu reinigen, ist dies oft schwierig; so, als hätten sich lauter Hautschuppen unter dem Nagel versteckt, die einfach nicht verschwinden wollen.

In jedem Fall gibt es zunächst eine deutliche, optische Veränderung. Zu einem späteren Zeitpunkt wird der Nagelpilz dann auch schmerzhaft. Der Nagel wird druckempfindlich und in zu kleinen Schuhen könnte man fast an die Decke gehen vor Schmerz.

Wer sich unsicher ist, kann den Nagelpilz auch vom Arzt oder einem fachkundigen Apotheker abklären lassen.

Wie kann man Nagelpilz behandeln?
Es gibt eine Reihe von Hausmitteln wie Zimt-Honig-Packungen, jedoch ist die Wirkung dieser Hausmittel, ebenso wie bei homöopathischen Mitteln, nicht durch klinische Tests bestätigt. Das Magazin Ökotest testete jetzt 14 Arzneimittel, die rezeptfrei in der Apotheke zu kaufen sind und ein Medizinprodukt. Die Mittel sind entweder zum Auftupfen oder Eincremen gedacht oder werden wie Nagellack aufgetragen. Die Behandlung dauert oft lange. Am schnellsten half von den Mitteln aus dem Nagelpilzmittel Test eine Salbe mit Harnstoff. Der Harnstoff sorgt dafür, dass sich die kranken Nagelstellen auflösen. Mit einem Spachtel können sie dann abgetragen werden und nach bereits ein bis zwei Wochen ist der Nagelpilz weg. Je nachdem, wie weit der Pilz schon fortgeschritten ist, kann es aber auch Monate oder sogar ein Jahr dauern. Wirklich frei vom Pilz ist man erst dann, wenn ein neuer, gesunder Nagel nachgewachsen ist.

Welche Inhaltsstoffe helfen nachweislich gegen Nagelpilz?
Ökotest machte in Zusammenarbeit mit Professor Manfred Schubert-Zsilavecz von der Universität Frankfurt folgende Inhaltsstoffe als wirksam aus:

– Ciclopirox
– Amorolfin
– Bifonazol

Amorolfin ist laut Schubert-Zsilavecs allerdings nur im Anfangsstadium wirksam.
Auch der bereits beschriebene Harnstoff ist sehr effektiv.

Wie gut sind die Nagelpilzmittel aus dem Test?
Die gute Nachricht: viele der getesteten Mittel gegen Nagelpilz sind „sehr gut“. Auch wenn Nagelpilz sehr hartnäckig ist und nicht von allein verschwindet, hat man mit den Produkten eine sehr gute Chance, ihn loszuwerden.

Es gab aber auch ein problematisches Produkt. Und zwar wurden in einer Salbe aromatische Mineralöl-Kohlenwasserstoffe (MOAH) nachgewiesen. Diese stecken wahrscheinlich im Vaselin von der Salbe. MOAH können krebserregende Stoffe enthalten, welche bei Hautkontakt – besonders dann, wenn die Nägel beschädigt sind – in den Körper kommen können.

Wie kann man die Nagelpilz-Behandlung unterstützen?
Die beiden Apotheker Dr. med. Jürgen Christian Auernhammer und Hartmut Held geben in der Wochenzeitung Stadt und Land Bamberg eine Reihe von Tipps, wie man die Behandlung von Nagelpilz am besten unterstützt. Diese sind:

1.) Trocknen: die Füße sollten sauber und trocken sein. So bieten sie am wenigsten Nährstoffe für den Nagelpilz. Nach dem Waschen sollten die Füße (auch zwischen den Zehen) gut abgetrocknet werden und am besten noch mit kalter Luft trocken gepustet werden. Auf keinen Fall sollte man mit den noch nassen Füßen direkt in Socken und Schuhe schlüpfen.

2.) Schuhwerk: Wenn es das Wetter und die Situation zulassen sind offene Sandalen ohne Strümpfe am besten. Idealerweise sind die Sandalen aus Naturmaterialien. Müssen es feste Schuhe sein empfehlen die Experten Baumwollsocken und Lederschuhe mit ausreichend Platz. Besser sind weiße Socken, damit sie in der Kochwäsche gewaschen werden können. Die Schuhe oder Sandalen können zusätzlich mit einem Desinfektionsspray ausgesprüht werden.

3.) Handtücher: Die befallenen Füße sollten mit einem extra Handtuch, welches täglich gewechselt wird, getrocknet werden. Die Handtücher müssen dann auf mindestens 60 Grad gewaschen werden. Die Stiftung Warentest ermittelte in ihrem Waschmaschinen Test, dass viele 60-Grad-Programme gar nicht 60-Grad heiß werden. Laut der Hersteller bedeutet ein 60-Grad-Programm nämlich lediglich, dass eine „Waschleistung“ wie von 60 Grad erzielt wird. Die Handtücher (und auch die Socken!) müssen also in die Kochwäsche.

Nagelhärter zur Nachbehandlung von Nagelpilz
Die Apotheker weisen außerdem darauf hin, dass sich für die Nachbehandlung der Nägel nach einem Nagelpilz Nagelhärter eignet. ExpertenTesten hat im aktuellen Nagelhärter Test die besten Produkte einem Vergleich unterzogen. Verglichen wurden 17 Nagelhärter. Im Test sind Nagehärter zwischen 5,56 Euro und 23,93 Euro vertreten mit unterschiedlicher Handhabung und Haltbarkeit auf den Nägeln.

Fazit
Nagelpilze (in den meisten Fällen sind es Fadenpilze) gedeihen dort, wo es warm und feucht ist. Die typischen Orte um sich einen Nagelpilz einzufangen sind Schwimmbad, Sauna, Hotels oder Umkleidekabinen. Es können auch die Fingernägel befallen werden, doch meistens sind es die Fußnägel. Der Befall macht sich zunächst optisch bemerkbar und sollte direkt behandelt werden bevor es schmerzhaft wird.

Links:
Ökotest Nagelpilzmittel Test 2019
Nagelhärter Test 2019 ExpertenTesten

Fragen zu diesem Artikel richten Sie bitte an: Claudia Felbermayer | Mobil: +43 (0) 676 6489269 | Mail: [email protected]

Zu unserer Redaktion